Zyklus durch die Klassen 4 bis 10, Bundesland Berlin oder andere
Der Begriff Allgemeinwissen hat grob zusammengefasst zwei Dimensionen: Im Alltag meint man das Wissen, von dem man erwartet, dass es jemand mit Schulbildung hat. Daher spricht man von “allgemeinbildenden Schulen”, in der die Schüler ein breites Spektrum an Wissen vermittelt bekommen, im Gegensatz zum Fachwissen an Berufsschulen oder Hochschulen. Tiefer in die Geschichte gehend bezeichnet der Begriff außerdem den Wunsch des Austritts des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit (Kant), der einen Höhepunkt im 18. Jahrhundert hatte. Alle Menschen sollten genug Bildung erhalten, um sich endgültig vom geistigen und politischen Mittelalter zu verabschieden. Eine der bekanntesten Folgen dieser Bewegung war die Politisierung der Revolutionäre in Frankreich, die die damals eine sehr fortschrittliche Verfassung verabschiedeten und somit eine ganze Reihe weiterer demokratischer Revolutionen verursachten.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von fridefrmtrs am 11.03.2019
Theoretische und praktische Archäologie im Unterricht. Die SuS. lernen anhand von Filmmaterial, alternativ: Rollenspiel "Interview eines Archäologen", und dazu entwickeltem AB die Vorgehensweise von Archäologen kennen.
Der Doppelstundkurzenentwurf mit Verluafsplan enthält kein AB, da dieses individuell, je nach Auswahl der Materialien, erstellt werden sollte.
Hat viel Spaß gemacht.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von c-c am 01.04.2013
Lehrversuch mit Std.verlauf, Tafelbild u. material. Bayern, Q 11: Thema Armenfürsorge mit kurzem Teil zu Mittelalter, danach Gruppenarbeit zu Aspekten der "Sozialpolitik" in der frühen Neuzeit (Bettelordnungen, Arbeitshäuser, Armenwohnungen)
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von ingridvo am 26.10.2010
Diese Stunde diente als reine Methodenstunde in einer 8. Klasse eines Berliner Gymnasiums. Mit Hilfe eines Analyserasters - wurde in einfacher Form von den Schülern im Vorfeld erarbeitet - unterscheiden die SuS die Ebene der Beschreibung, Analyse und Deutung. Als Grundlage diente der Bildzyklus von Käthe Kollwitz zum Aufstand der schlesischen Weber.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von tuismith am 26.05.2008
Die Schülerinnen und Schüler (Kl. 6/ GY) sollen lernen, dass Geschichte im Wesentlichen durch Veränderungen geprägt wird. Zudem sollen sie aber auch erkennen, dass es Traditionen gibt, die nahezu gleichbleibend von Generation zu Generation weitergegeben werden und sie selbst auch ein Teil von vielen Traditionsströmen sind.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von mugel am 02.05.2005