Schulung des Ausdauerlaufes
- spielerische Form
Beschreibung des Laufes für die Klassenstufe 1/2 und 3/4 sowie die Vorlage des Würfellottoscheins sind vorhanden
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von inileinchen am 06.10.2006
Sechs Stationen die insbesondere zur Kräftigung der Arme beitragen. Die Aufbau- und Übungskarte kann laminiert (Vorder-/Rückseite)und dann den Schülern an die Hand gegeben werden.
Man kann die Übungen mit und ohne ein Zeitlimit (etwa 30 Sek.Takt)einsetzen.
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von bluemchenbs am 03.10.2006
Als Einführung in das Zirkeltraining dient dieser Zirkel mit sechs Stationen, die kurz erläutert werden. Die SchülerInnen erhalten eine Tabelle, in die sie die Zahl der Wiederholungen, den Belastungs- und Erholungspuls und ihr Befinden eintragen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von runny am 25.09.2006
Die Schülerinnen und Schüler müssen einen Test absolvieren. Jede Aufgabe 90 Sekunden, danach die Anzahl Seilsprünge, Liegen, Rumpfbeugen, notieren. Nach einigen Wochen intensivem Krafttraining müssen meine SchülerInnen den Test ernuet absolvieren. Wer besser wird, kriegt eine gute Note. D.h. nicht die Anzahl wird bewertet, sondern die Verbesserung der Leistung.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von kaan am 14.01.2006
Die zwei Tabellen sind für die Hand der Lehrkraft aber auch für die Schüler z.B. als Aushang gedacht, die den Bewegungs-Check-Up für die Fitnesslandkarte Niedersachsen durchführen.
Die Übersichten können das Protokollieren der Testergebnisse 6.Stufensteigen und 7. Sechs-Minuten-Lauf erleichtern: das Hochrechnen der gezählten Pulsschläge auf die Herzfrequenz/Minute sowie das Umrechnen gelaufener Runden (um ein Volleyballfeld) in die zurückgelegte Strecke können abgelesen werden.
Einsatz lohnt sich m.E. dann, wenn
Schüler (noch) nicht schnell und/oder sicher rechnen können (GS/FöS/HS)
Zeit durch Verzicht auf Rechnen eingespart werden soll
die Lehrkraft die Ergebnisse für alle Schüler berechnen soll
(Denkbar wäre auch der Einsatz der Übersichten (ggfs. nach Anpassung an die jeweilige Lerngruppe) bei Ausdauer-Lauf-Tests in Anlehnung an COOPER.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von hillman am 20.11.2005
Die Kinder würfeln in Gruppen und die Augenzahl gibt an, wie sie laufen sollen. Gleichzeitig streichen sie die Zahl auf dem anderen Zettel durch. Welche Gruppe zuerst alle Zahlen "abgelaufen" ist, hat gewonnen. Die Kinder sind so meist die ganze Stunde in Bewegung.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von lachnadine am 22.08.2005
da man ja nicht in 2 Unterrichtsstunden Hindernisbrennball spielen kann, hier eine kleine Variation. Ich habe gleich den Hallenaufbau genutzt und anschließend ein Zirkelraining an den Geräten durchgeführt. 10. Klasse
1 Seite, zur Verfügung gestellt von brini_06 am 29.07.2005