Ein kurzes, schnelles Arbeitsblatt mit Merksätzen, das diesen Fehlerschwerpunkt wiederholt.
Ich habe es erstellt, weil meine Teilnehmer das immer wieder falsch machen.
Ein Löser ist dabei!
(Im zweiten Teil sind unterschiedliche Lösungen möglich, deswegen nur ein Beispiel und kein Löser.)
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von sitara77 am 28.01.2013
Ausdrucksweisen rund ums Wetten werden geübt. Eignet sich zu Erich Kästners Gedicht "Die Sache mit den Klößen". Wetten formulieren lassen, um genaue Wortwahl zu trainieren.
Vorgangsbeschreibung, sachliche Sprache. Datei als Folienvorlage
1 Seite, zur Verfügung gestellt von fuxnacht am 16.12.2012
Material zum Buchstabieralphabet, erstellt als Einstieg bzw. Ergänzung zum Cornelsen Deutschbuch 5, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsheft, S. 78 "Lesbar schreiben, deutlich sprechen",jedoch auch davon unabhängig verwendbar. Enthält eine Zeichnung, Links zu Buchstabieralphabten im Netzt sowie Verwendungshinweise.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von pingu0815 am 15.11.2012
Arbeitsblatt mit Aufträgen:
Autorentext mit (groben) Informationen zur Soziolinguistik, zu dem die SuS eine Visualisierung anfertigen sollen.
Eingesetzt im Rahmen der Sequenz "Wissenschaftssprache und Medienöffentlichkeit".
Keine Lösung beigefügt, da die SuS zur freien Visualisierung angeregt werden sollen. Lief prima- eine Gruppe z.B. wählte die Charaktere von "Spongebob" zur Visualisierung und schaffte damit eine wunderbare Klarheit.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von sol-invictus am 29.09.2012
Hier findet man 20 Stöpselkarten für Klasse 3/4 (sicher auch in 5/6 verwendbar) zu verschiedenen Sprachkundethemen. Meine SuS müssen nach dem Stöpseln und Kontrollieren immer eine dazugehörige (aufgedruckte) Schreibaufgabe machen.
Es gibt immer vier Stöpselkarten zu den folgenden Themen: Wortarten/ Satzglieder/ Konjunktionen/ ihm oder im / -ig,-keit,-ung
1 Seite, zur Verfügung gestellt von hanny am 19.04.2012
10 Arbeitsblätter mit humorvollen Texten, Schnellsprechversen, einem lustigen Spiel, einem verdrehten Brief, einem Augentest u.v.m. Die Arbeitsanweisungen befinden sich auf den Arbeitsblättern. für alle Klassenstufen und auch die Erwachsenenbildung geeignet! Viel Spaß!
1 Seite, zur Verfügung gestellt von gruschlad am 15.02.2011
Mögliche Gesprächsregeln zur Erarbeitung mit der Klasse. Ich habe mit den Kindern Regeln erarbeitet und diese dann schriftlich formuliert. Regeln sollten immer gemeinsam erarbeitet werden und niemals auferlegt (Im Sinne der demokratischen Erziehung).
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von mio2 am 28.09.2010