Die Klangpartitur soll zum Eintragen der gehörten Instrumente genutzt werden.
Außerdem markiert man in den weiteren Spalten die Einsätze der Instrumente.
Das geht grundsätzlich in jeder Klassenstufe. Benutzt habe ich es bereits in einer 3. Klasse GS und einer 7. Klasse RS.
Hörbeispiel war die 1. Sinfonie, 3. Satz von Gustav Mahler (Bruder Jakob Thema in Moll). Zur Selbstkontrolle kann auf Yout*** der Livemitschnitt von Christoph Eschenbach benutzt werden. Dort sieht man die einsetzenden Instrumente hervorragend.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von evegret am 12.04.2019
Arbeitsblatt über die Geigenfamilie (Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass) in Form eines Lückentextes + die verschiedenen Spielarten (legato, staccato,...) zum richtig Zuordnen.
Ich habe das Arbeitsblatt in der 3. Klasse eingesetzt zum Thema Streichinstrumente - Geige.
Bilder müssen selbst hinzugefügt werden!
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von r146 am 27.07.2018
Das Spiel Tabu kennt wohl jeder und die Schülerinnen und Schüler lieben es.
Ihr müsst die Vorlage nur ausdrucken und auseinander schneiden. Dann können die SuS die entsprechenden Wörter draufschreiben, die zur Erklärung des oben abgegrenzten Begriffs NICHT genannt werden darf. Und los geht's. Zwei Teams.
Vorteil: Es ist eine gute Wiederholung, um noch einmal zu überlegen, was zu den jeweiligen Begriffen gehört, die SuS sind total motiviert, weil sie das Spiel mögen und gleichzeitig ist visuell der Lernzuwachs sichtbar (in Form der vorhandenen Karten)
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von peiscg am 16.10.2017
Basteln von Klangröhren für den Musikunterricht, um z.B. die C-Dur, F-Dur
und kleine einfache Lieder zu spielen. Kann man in den Klassen 1-4 einsetzen.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von susisorglos333 am 05.01.2013
Mithilfe des Fragebogens können die Schüler sich gezielt mit Schlaginstrumenten eigenständig auseinandersetzen. Sie probieren die Instrumente selbst aus und tragen ihre Ergebnisse in den Fragebogen ein. In diesem Beispiel ging es um die Vertonung von Stummfilmen.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von madea99 am 31.01.2016
detaillierte Anleitung für den Bau einer Milchtütengitarre für Versuche im Bereich Saiteninstrumente (Saitenspannung, Saitenlänge, Stege, Korpus, Schallloch etc.)
1 Seite, zur Verfügung gestellt von wiegand33 am 06.11.2014
Für den Stundeneinstieg, als Wiederholug oder für Zwischendurch...
Das Orchesterrätsel ist eine willkommene Abwechslung, die bei den Schülern und Schülerinnen gern angenommen wird.
Das Ziel ist es, möglichst schnell alle Begriffe zu finden und farblich zu markieren.
Je nachdem, wann man dieses Thema durchnimmt, ist dieses Rätsel in jeder Schulstufe einsetzbar.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von angie1986 am 23.04.2014