Auf dem AB sollen die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Wunschvorstellungen ihres Traumjobs aufschreiben, wobei zunächst keine realistischen Erwartungen gestellt sind. Anhand der "Wunschliste" soll in einem nächsten Schritt überprüft werden, welche Berufsbilder für tiefergreifende Erkundungen, Schnupperpraktikum o.Ä. in Frage kommen würden.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von bee_jay25 am 06.06.2008
HS, 8. Klasse RLP Arbeitslehre
2 Texte mit Arbeitsanweisungen und Hilfstexten für ggf. Differenzierung. Texte: Alexandra will Tischlerin werden UND Johannes will Erzieher werde. Ist in einer Lehrprobe sehr gut angekommen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von kriddy am 25.05.2008
8 Bildchen, auf denen verschiedene Eigenschaften (fleißig, freundlich, flott, sauber, teamfähig, zuverlässig, hilfsbereit, ordentlich) dargestellt sind, die von einem "guten" Mitarbeiter erwartet werden. Einmal als Arbeitsblatt und nochmals in etwas größerer Version. Ich habe die Bilder als Gesprächsanlass im Rahmen des berufswahlvorbereitenden Unterrichts (BLO) in einer 7. Klasse Förderschule (L) eingesetzt. Ich könnte sie mir aber auch ganz hilfreich für die Vorbereitung des Betriebspraktikums vorstellen.
7 Seiten, zur Verfügung gestellt von indidi am 14.03.2005, geändert am 04.04.2008
Klasse 8 (hab ich aber auch schon in Klasse 4 eingesetzt ) Berufe werden sortiert nach Kriterien wie "Im Freien arbeiten", "Mit Menschen zu tun haben", "Schmutzig werden", etc.
Lösungen biete ich bewusst keine an, denn die Schüler sollen auch darüber diskutieren, z.B. "Ist es eine schmutzige Arbeit als Bäcker?" (denn das sieht jeder anders!)
Hab das Ganze in Gruppen bearbeiten lassen. Bilder sind von pieniporo aus 4t
1 Seite, zur Verfügung gestellt von kunkelinchen am 03.03.2008
Die Stichwörter kommen als stummer Impuls an die Tafel, werden geklärt und können dann Bildern unterschiedlicher Arbeiter verknüpft werden, z.B. Stahlarbeiter, Kindergärtnerin, Arzt, Friseurin, Lackierer, Callcenter ...
So wurde vielen meiner Hauptschüler erst klar, welchen Belastungen man ausgesetzt sein kann.
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von verena27 am 26.09.2007
In einer 8. Klasse habe ich ein Projekt "Arbeitsalltag" durchgeführt, wo es vor allem darum ging, die Schüler einen Arbeitsplatz erleben zu lassen. Wir haben extra einen anderen Weg als die "gewöhnliche" Schnupperlehre gewählt. War echt spannend.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von sawi80 am 08.08.2007
Das Führen von MA kann nicht unabhängig von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen gesehen werden.
Ein Diskussions-Papier, welches im Arbeitslehre-Kurs erstellt - und anschließend im Kollegium diskutiert wurde. Mit durchaus unterschiedlichen Positionen. Ist Schule etwa wie ein Unternehmen zu führen ?
1 Seite, zur Verfügung gestellt von mariapizza am 06.12.2006