Wer kennt es nicht, das Party-Spiel? Es ist spannend, lustig und vor allem kommunikativ! Warum also nicht auch im Englischunterricht, in Nachhilfestunden oder Vertretungsstunden einsetzen. Die Karten laminieren, 2 Gruppen bilden und schon kann's losgehen.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von fdksmi am 26.09.2005, geändert am 21.09.2008
Jeder Schüler bekommt ein Kärtchen (Insg. 30 Stück, evtl. nehmen mehrere Schüler 2 Kärtchen). Derjenige Schüler mit der Karte "YOU START" beginnt und macht eine Gestik oder ein Geräusch, welches auf der folgenden Karte beschrieben ist. Der nächste Schüler muss also aufpassen und dann seine Gestik vorführen usw.
Das Spiel endet nach ca. 10 Minuten mit einer Anschrift auf der Tafel, die beliebig geändert werden kann. Macht den Schülern sehr viel Spaß und ist je nach Vokabelhinweisen einsetzbar in allen Klassenstufen!
1 Seite, zur Verfügung gestellt von christinaz5 am 17.12.2010
Dieses Quiz deckt die Thematiken Irregular Verbs, Homographs, London, Opposites, Plurals, Words and Tenses ab. Es ist besonders gut für Sublierungstunden geeignet, aber auch zur Auflockerung der Unterrichtseinheiten. Verwendbar eher für Fortgeschrittene.
10 Seiten, zur Verfügung gestellt von manzi am 15.09.2004, geändert am 17.10.2009
Thema: überwiegend "Music"
Beliebig erweiterbar (habe nur wenige SuS in der KLasse, daher nur 13 Karten) und einsetzbar (Vertretung, zwischendurch, Auflockerung, warmup, Konzentration...).
Die ersten Aktivitäten habe ich von deutschen Kettenreaktionen von 4tea-Mitgliedern einfach nur übersetzt!
Funktioniert nach dem TPR-Prinzip,konzentrieren sich die SuS richtig und verpassen auch ihren Einsatz nicht, entsteht eine schöne Kettenreaktion. Wahrscheinlich muss man mit den SuS ab und zu üben, bis das Ganze "reibungslos" klappt ;)
Enjoy!
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von anniengel am 31.05.2010
Für Vertretungsstunden oder Stunden vor den Ferien in der Klasse 7 oder 8. Das Arbeits- und Lösungsblatt steht nur dem Lehrer zur Verfügung. An der Tafel werden Punktekärtchen von 1-4 für alle Themengebiete befestigt. Darüber wird das Oberthema vermerkt. Die SuS wählen dann Gruppenweise und nacheinander Themengebiete und die dazu gehörigen Fragen aus.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von mareike_stenkam am 23.04.2010
Das Spiel "Schiffe versenken" zur Übung der ing-Form. Eine inhaltliche Variante des Spiels von flabbergasted.
Angewendet in Klasse 8.
Regeln (variabel!):
Jeder hat folgende Flotte:
2x 1er
2x 2er
1x 3er Schiffe.
Die Schiffe können waagrecht oder senkrecht gesetzt werden. Sie dürfen sich nicht berühren!
Viel Spaß
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von zarazazu am 12.04.2010
Spielanleitung zur Arbeit mit längeren Texten, motivierende Art um das Textverständnis zu überprüfen. Ohne Vorbereitungsaufwand; sehr variabel einsetzbar
1 Seite, zur Verfügung gestellt von grul am 13.02.2010
Spiel für 6. Klasse aufwärts. Schüler sollen mit Hilfe der Verben Sätze bilden. Ist durch den Wettkampfcharakter recht motivierend. Kann je nach Bedarf in viele Richtungen abgewandelt werden.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von linse am 24.09.2004