Einfache Sachaufgaben für Fotodöschen, die Kinder malen zuerst und lösen dann spielend die Matheaufgabe. Für Förderschule (L), fittere G-Kinder, Grundschule (Erstrechnen)
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von sternchen am 29.09.2006
Je eine Sachaufgabe Teilen ohne und Teilen mit Rest. Einsatz: Beginn 3. Schuljahr, Förderstunde zur Wiederholung und Übung. Vorausgegangen sind enaktive und ikonische Übungen zum Thema. Bei der Lösung musste ich die Bilder aus urheberrechtlichen Gründen entfernen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von steffchen2 am 27.09.2006
Die Kinder sollen zu einer vorgegbenen Subtraktionsaufgabe (Zahlenraum bis 100) die richtige Rechengeschichte finden und ankreuzen. Das Arbeitsblatt bietet zwei Aufgaben und jeweils vier mögliche Lösungen. Nur eine Lösung ist richtig. Zu den anderen Möglichkeiten kann man die Kinder natürlich auch die richtigen Rechnungen finden lassen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von amiina am 19.09.2006
Die Kinder sollen zu einer vorgegbenen Malaufgabe die richtige Rechengeschichte finden und ankreuzen. Das Arbeitsblatt bietet zwei Malaufgaben (kleines 1x1) und jeweils vier mögliche Lösungen. Nur eine Lösung ist richtig. Zu den anderen Möglichkeiten kann man die Kinder natürlich auch die richtigen Rechnungen finden lassen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von amiina am 18.09.2006
Aus der Quarantäne zurück! Vor einigen Jahren habe ich mich ziemlich über die tristen Sachaufgaben in den Rechenbüchern geärgert. In der Zeit sind so einige Aufgaben entstanden, die die Kinder auch heute noch mit Spaß lösen. In meisten Klassenarbeiten tauchen sie immer wieder mal auf und entspannen ;-) beim Rechnen. Das macht mir auch heute noch viel Spaß.
Die Bilder sind aus dem 4teacher-Tool.
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von igellady am 11.06.2006, geändert am 11.06.2006
Im Rahmen des SU-Themas "Der menschliche Körper" haben wir Sachaufgaben in Mathematik gerechnet. Dazu bekamen die Kinder einen Sachtext, der möglichst viele Zahlen enthält und zum Rechnen einlädt. Hier der Sachtext, Hilfen zur Fragestellung und Kontrollblätter, um die Selbstkontrolle möglich zu machen.
Hat gut geklappt. Allerdings müssen die Kinder auch mit Millionen rechnen können. 4. Schuljahr
13 Seiten, zur Verfügung gestellt von ellendaisy am 19.05.2006