Von Blickfängern und Hinguckern - Plakatgestaltung zu transgenen Pflanzen
Die SchülerInnen erstellen eigene Plakate zu speziellen Gentechnik-Themen und üben sich in der verständlichen Aufbereitung der Inhalte. Sie setzen sich gleichzeitig mit der ansprechenden Gestaltung derselben auseinander. Insbesondere der Kompetenzbereich der Kommunikation wird trainiert. Geeignet für Klassen 10-13
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von infodienst_verlag am 01.06.2017
Stundenvorschläge, die je nach Mitarbeit der Schüler 2-6 Stunden füllen können. Meine haben bereits im ersten Teil (Portraits alter Menschen) unglaublich viel aus dem -leider nicht veröffentlichbarem- Bildmaterial rausgeholt und wir haben die erste Doppelstunde fast nur über Vorstellungen des Alterns gesprochen. Tipp für die Portraits: lizenzfreie Bildersuche bei google oder einschlägige Seiten wie pixabay. Man sollte mehr Bilder als Schüler haben, um echte Auswahl zu ermöglichen.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von sischmi am 23.04.2017
Folien für den OHP. Es sind kurze Situationen beschrieben, zu denen in 4 Schritten eine Ich-Botschaft formuliert werden soll.
Natürlich kann das Material auch als Arbeitsblatt verwendet werden.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von jmr am 15.04.2017
Anleitung für eine Talkshow zum Verbot einer (selbstgewählten) Sendung mit einigen Hilfestellungen (optionale Leitfragen). Habe es an einer 9.Klasse/Gymn./Sachsen ausprobiert, hat weitestgehend sehr gut geklappt.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von cardigan99 am 22.03.2017
Was steckt im Essen? Was macht eigentlich gutes oder schlechtes Essen aus? Geht es auch ohne Gentechnik, Pestizide und Co? Und was hat der brasilianische Regenwald eigentlich mit meinem Schnitzel zu tun? Nahrungsmittelskandale sind heute fast schon alltäglich. Stets stimmt etwas nicht mit unserer Art der Herstellung oder des Umganges mit Lebensmitteln und deren „Rohstoffen“: Industrielle Produktion und Vermarktung bestimmen maßgeblich das Geschehen. Mit diesen Bildungsmaterialien möchte Greenpeace den Blick Ihrer Schüler*innen auf die Hintergründe und Zusammenhänge der Nahrungsmittelproduktion lenken und aufzeigen, welche anderen Wege es gibt und welche eigenen Handlungsmöglichkeiten bestehen.
Greenpeace will mit dem Bildungsmaterial den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen vermitteln. Als Interessenvertreter für den Umweltschutz will die unabhängige Organisation Lehrerinnen und Lehrern helfen, die komplexen Zusammenhänge der Umweltprobleme aufzubereiten.
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 25.01.2017
Die Arktis ist in großer Gefahr. Nirgendwo sind die Folgen der globalen Erwärmung so spürbar wie in der Arktis. Fast doppelt so schnell wie im weltweiten Durchschnitt steigen die Temperaturen im hohen Norden; das arktische Meer schmilzt im Rekordtempo. Das hat gravierende Folgen für die Menschen, Tiere und Pflanzen vor Ort. Doch nicht alle sehen die Veränderungen als bedrohlich an. Der Rückgang des Eises macht es auch leichter, die vermuteten Schätze der Arktis auszubeuten. Inwieweit kann die Einrichtung eines Schutzgebiets Arktis noch die industrielle Ausbeutung verhindern?
Das Material besteht aus Bildtafeln und Arbeitsblättern, welche die Arktis anschaulich aus sechs verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Wer lebt dort? Was hat sich dort in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Länder würden gerne über die Arktis bestimmen und warum? Was macht den Lebensraum Arktis aus? In welcher Weise ist das arktische Meer vom Klimawandel betroffen? Welche Bedeutung hat die Region für die industrielle Fischerei, als Erdölreservoir und nicht zuletzt als politischer Raum?
Greenpeace will mit dem Bildungsmaterial den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebengrundlagen vermitteln. Als Interessenvertreter für den Umweltschutz will die unabhängige Organisation Lehrerinnen und Lehrern helfen, die komplexen Zusammenhänge der Umweltprobleme aufzubereiten.
Themen: Lebensraum Arktis; Ölbohrungen; Meere und Klimawandel; Industrielle Fischerei; Die Arktis als politischer Raum; Meeresschutzgebiete; Umweltschutz
Fach-/Sachgebiete: Geographie, Biologie, politische Bildung, Religion/Ethik, Wirtschaft
57 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 25.01.2017