Lies das Maximum, das Minimum aus einem Säulendiangramm. Bestimme die Spannweite sowie die rel. Häufigkeit als Bruch und in Prozent. Mit einem Link zu einer Webseite zum Üben.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von huegel04 am 23.04.2018
In meiner achten Regelschulklasse lernen 4 Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Rahmen des GU. Als angehende Förderschullehrerin mit Ausbildungsfach Regelschulmathematik muss ich vor einem Unterrichtsbesuch einen Lerngegenstand für alle Schüler finden.
Dieser gemeinsame Lerngegenstand war der Zuckergehalt von Lebensmitteln. Die sieben Lebensmittel habe ich mitgebracht, auf einen Tisch vor die Klasse gestellt und von einem Schüler nach seinem Gefühl ordnen lassen (vom höchsten zum niedrigsten Zuckergehalt.
Aufhänger war die Frage, wie man die unterschiedlichen Verpackungsgrößen mit unterschiedlichem Zuckergehalt denn vergleichen kann. Dazu habe ich das AB 1 ausgegeben und die Schüler haben den Zuckeranteil jedes Lebensmittels in % berechnet.
(Die Schüler mit FÖS geistige Entwicklung haben mit Legosteinen ein Balkendiagramm zum Zuckergehalt genau derselben Lebensmittel erstellt; ABs dazu auch hier zu finden)
Den Rest der Stunde haben die Schüler das zweite AB bearbeitet. Auch hier habe ich bei Nummer 1 den realen Zuckergehalt der Lebensmittel genommen.
Meine Fachleiterin fand die letzte Aufgabe auf AB 2 schwierig. Hier muss jeder entscheiden, ob diese Aufgabe thematisch passt. Meine Fachleiterin fand sie nicht passend zum Thema (obwohl sie so ähnlich im Kapitel Häufigkeiten im Lehrbuch zu finden war).
Zur Verfügung gestellt von masteroffoes am 22.10.2017
Eine Vorlage zum Versuch Augensumme (Würfeln mit zwei unterscheidbaren Würfeln) mit Lösung. Viele Differenzierungsmöglichkeiten durch Vorgabe einer Zeile/ gemeinsame Erarbeitung/ausfüllen von Lücken/ eigenständiger Herleitung/...
Anhand des Versuchs können fast alle Begriffe zum Thema Wahrscheinlichkeit erklärt werden.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von fraumuecke am 09.07.2017
Übungen zur Bestimmung des Mittelwertes, Maximum, Minimum, Spannweite und Zentralwert. Durch drücken der Taste F9 werden immer wieder neue Zahlen in den Tabellen erzeugt.
Das Material ist ab Klasse 6 einsetzbar, beachtet man, dass beim Erzeugen der Zahlen keine negativen Werte entstehen (am leichtesten in den Lösungen zu finden).
1 Seite, zur Verfügung gestellt von mathe-ute am 19.01.2016
"Alle" Grundbegriffe zu Daten (Maximum, Minimum, Spannweite, Mittelwert, Zentralwert, absolute und relative Häufigkeit, Urliste, Rangliste, Strichliste, Häufigkeitsliste) als Lerntheke. Jeweils ein beispiel mit Lösung und eine Aufgabe (Lösung auf einem Extrablatt).
Abgeändertes Material von fritzerine.
7 Seiten, zur Verfügung gestellt von michaelhnd am 16.09.2015
Die Eisdiele „Zuckersüß“ in Bärstadt hat im Juni 2015 unter ihren Kunden eine Umfrage zur Verbesserung ihres Angebots gemacht.
Die verschiedenen Möglichkeiten zur Aufbereitung der vorliegenden Daten werden an diesem Beispiel schrittweise durchgeführt.
7. Klasse, Sekundarschule, Sachsen-Anhalt
10 Seiten, zur Verfügung gestellt von k_lindner am 06.07.2015
Einführung von mittlerer Abweichung, Varianz und Standardabweichung: Es werden die Notenspiegel von zwei (fiktiven) Klassenarbeiten verglichen, die zwar denselben Mittelwert und Median haben, sich aber in ihrer Streuung unterscheiden.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von sunnysunny1982 am 09.06.2015
Arbeitsaufträge für eine Gruppenarbeit zur Einführung der Begriffe Rangliste, Spannweite, Zentralwert.
Gruppen stellten sich zur Präsentation gemischt mit ihren Schilder vor der Tafel auf. Ein anderer Schüler sortierte sie der Größe nach von klein nach groß (erstellte eine Rangliste). die Fragen vom Arbeitsblatt wurden nach und abgearbeitet, jedoch von den Nicht-Gruppenmitgliedern beantwortet.
Die Begriffe wurden während der Präsentationsphase durch die Lehrkraft eingeführt und nach und nach ohne weitere Erläuterungen verwendet (Von "Ordne die Werte der Größe nach." zu "Erstelle eine Rangliste") Am Ende wurden die neuen Begriffe auf dem Arbeitsblatt in den grauen Kästchen ergänzt.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von sniffysniffsen am 10.11.2013
Zentralwert aus geordneter Liste und Häufigkeitstabelle bestimmen. Bei gerader und ungerader Anzahl von Werten.
Eigentlich ganz leicht, trotzdem hier nochmal die möglichen Fälle unterschieden.
Das muss sitzen bevor man mit den verflixten Box-Plots anfängt...
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von ttthat am 13.04.2013