Diese Vorlagen sind für ein GS AB entstanden. Sie enthalten jeweils eine Vor- und Rückseite. Auf der Vorderseite habe ich dann die Fragen in Textfeldern eingegeben, auf der Rückseite(Achtung spiegelverkehrt)die Antworten.
Kopiert man nun ein Bild auf die Antwortseite, ergibt sich bei richtig gelegten Teilen das Lösungsbild.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von ines am 31.03.2006
Dieses Quartett habe ich auf Basis des Spieles "Zeitfalle" für meine GS-Klassen gestaltet (6. Schulstufe HS). Das Quartett ist dazu gedacht, den bisher durchgenommenen Stoff in regelmäßigen Abständen spielerisch zu wiederholen, was den Kindern sehr viel Spaß macht.
Ich habe die Karten auf etwas schwerem Papier ausgedruckt und laminiert, damit es auch lange hält.
Nach Abschluss der nächsten Einheit werde ich das Spiel erweitern und als Ergänzung hochladen.
Kleinen Grafiken im oberen Eck jeder Karte dienen neben den Farben als Einteilung und gestalten sie ansprechender. Wegen der Urheberrechte habe ich sie entfernt. Für den allgemeinen Teil hatte ich eine Sanduhr, Urzeit einen Faustkeil, Hochkulturen eine Pyramide und für die Antike habe ich eine Münze verwendet. Einfach bei Google eingeben und einfügen im Dokument. So sieht es etwas langweilig aus.
Enthalten sind die Spielkarten, die Anleitung und eine mögliche Rückseite für die Spielkarten. Viel Spaß damit!
1 Seite, zur Verfügung gestellt von frogger30 am 02.04.2005
Die SS bekommen ein Spielbrett und Spielfiguren (pro S 13 Spielfiguren;ein S die O und ein S die X)
Um einen Spielstein setzen zu dürfen, muss man zuerst eine Frage richtig beantwortet haben.
Gewonnen hat der S, der als erster 5 Spielsteine diagonal, vertikal oder horizontal in eine Reihe gebracht hat. Sollte dies kein S schaffen, hat der S gewonnen, der am meisten Spielsteine auf dem Brett hat (deshalb bekommt jeder S 13 Spielsteine, denn das Spielfeld besteht aus 25 Feldern und wer alle Spielsteine weglegen konnte hat automatisch gewonnen).
Das Spiel kann in jedem Fach verwendet werden. Auch die Form der Fragen ist variabel(man kann die SS selbst fragen schreiben lassen, man kann Fragen mit Antwortmöglichkeiten geben,...)
Anmerkung: Die Spielsteine sollten in verschiedenen Farben ausgedruckt werden z.Bsp.: O=rot und X=blau
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von schnoggal am 15.02.2005