Eine Übersicht, die Schülern hilft ihre Mitarbeitsnoten besser zu verstehen. Kann auch als Bogen zur Selbsteinschätzung genutzt werden.
Tipp: Die Schüler den Bogen selbst ausfüllen lassen, die eigene Bewertung darüber notieren und in kurzen Einzelgesprächen erläutern!
1 Seite, zur Verfügung gestellt von kohelet84 am 20.10.2014
Ich habe für eine 3. Klasse einen kleinen Reflexionsbogen erstellt, der den Stoff der letzten Unterrichtsstunden auswertet. Die Kinder reflektieren ihren Lernfortschritt über das Einfärben eines Balkens. Es entsteht also ein Schaubild, über das man auch wieder aus mathematischer Sicht sprechen kann.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von elli1980 am 28.03.2010
Für alle Fächer, Sekundarstufe II -
Damit können sich die Schüler selbst einschätzen, was ihre mündlichen Leistungen betrifft (Mitarbeit, Hausaufgaben). Ich sammle es dann ein und schaue auf Grundlage meiner Notizen, ob ich damit übereinstimme und bespreche dies dann mit den Schülern.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von tangata am 27.12.2013
Die SuS können sich hierbei mit Hilfe einer Zielscheibe unter verschiedener Kategorien einordnen. Zur Reflexion sollen eigene Begründungen, Stärken und Schwächen, sowie Ziele formuliert werden.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von toto-m am 10.10.2013
In dem Bogen sollen die Schüler ankreuzen, wie gut sie z.B. mit einem Partner zusammen arbeiten können. Anschließend sollen sie sich (mind. 2) Punkte auswählen, an denen sie zukünftig, z.B. im neuen Schuljahr, arbeiten wollen.
Ich habe es am letzten Schultag zur Zeugnisausgabe eingesetzt.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von honeybun87 am 30.06.2013
Am Ende des ersten Schuljahres besprach ich mit den Kindern einzeln oder in Kleinstgruppen, was sie alles gelernt haben und dokumentierte diesen Lernweg mit ihnen gemeinsam in zwei Übersichten - getrennt für Mathe und Deutsch. Die aufgenommenen Könnensbereiche gehen über die erwarteten Fähigkeiten der 1. Klasse hinaus, da einzelne Kinder schneller und weiter in ihrer Lernentwicklung voranschritten. Die Übersichten werden in das Grundschulportfolio der Kinder eingeordnet. (Da ich die "Dekoration" entfernt habe, sieht das Ganze etwas fad aus, kann aber sicherlich nach persönlichen Vorlieben wieder verschönt werden. Im ZIP-Archiv befindet sich ein doc-, ein docx- und ein pdf-Dokument)
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von fossy am 22.06.2013
Im Zip-Archiv sind folgende doc-Dateien enthalten: Lernweg Mathe Klasse 2, Lernweg Deutsch Klasse 2, Lernweg Mathe und Deutsch im A3-Format zusammengefasst. - - - - - Die Lernwege sind so gestaltet, dass die zu erwerbenden Kenntnisse und Kompetenzen in Mauersteinen notiert sind. Zur Verbildlichung des Weges, der zu bewältigen ist, sind Leitern an diese Mauer gestellt. - - - - - Die Lernwege werden in die Grundschulportfolios der Zweitklässler eingeheftet und im Verlauf des Schuljahres mit Smilies versehen. So sehen die Kinder immer wieder, was sie schon gelernt haben und was noch vor ihnen liegt. Die A3-Version wird in der Mitte gefaltet; der linke Rand wird gelocht, der rechte Rand wird abgeschnitten.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von fossy am 12.09.2012
Eine Übersicht um entweder die Mitarbeit von Schülern selber einzuschätzen oder die Einschätzung von Schülern zu bekommen. Ich gebe es immer aus und lasse die SuS es einschätzen. Dann kreuze ich meine Meinung an und bilde aus den beiden Einschätzungen einen Querschnitt und dann die Note und teile es anschließend wieder aus. Inwieweit der Anteil der Schülereinschätzung in die Note mitwiegt, hängt natürlich davon ab, ob sie in der Lage sind sich einzuschätzen.
Verschafft einem aber einen ganz guten Überblick auch über die Lernverhältnisse. Ich empfehle ab Klasse 7, wegen der, doch sehr fachlichen Ausdrucksweise.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von marychen74 am 05.05.2012
Der Selbsteinschätzungsbogen wird zur Vorbereitung des Schülersprechtags in der Oberstufe der Förderschule lernen eingesetzt. Die Schüler schätzen ihre Stärken und Schwächen ein. Der Bogen dient dann als Gesprächsgrundlage im Dialog zwischen Schüler und Lehrer. Auf der Einschätzung basierend werden Förderziele vereinbart, die dann gemeinsam verfolgt werden.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von hangelmann am 05.05.2012