Kompletter Unterrichtsentwurf für eine Geografiestunde in den Themenbereichen Leben in Trockenräumen, Kenia, Desertifikation, Afrika, Ökologie; Wasser, Umweltschutz, NGO, Graswurzelbewegung. Die Stunde eignet sich auch für LER. So gehalten in einer 8.Klasse in Berlin. Da die Thematik immer noch brandaktuell ist und die Stunde gut war, habe ich das Material hochgeladen, obwohl es nicht mehr taufrisch ist (Bilder und uninteressante Abschnitte entfernt).
Wer die Thematik mit eigenen Recherchen der Schüler verbinden möchte sollte aber vorgewarnt sein, dass Wangari Maathai wegen unsinniger Äußerungen über Aids in der Kritik steht (dieser Aspekt fiel in dem Entwurf der "didaktischen Reduktion" zum Opfer).
16 Seiten, zur Verfügung gestellt von kuntschi am 20.10.2017
Examensarbeit:Die Intention der
Unterrichtseinheit besteht darin, die Schüler zu
einer selbständigen systematischen Auswertung von
Statistiken zu befähigen. Erst durch das Erlangen
dieser methodischen Fähigkeit können sie
eigenständig und produktiv mit Statistiken
umgehen, sie bei der Erarbeitung inhaltlicher
Sachverhalte funktional einsetzen und zur
Problemlösung nutzen.
Link eingetragen von redaktion am: 17.12.2000 00:00:00
Die Schülerinnen und Schüler erwerben exemplarisch Kenntnisse über Ursachen und Folgen von Kinderarbeit in Indien. (8. Klasse, Gymnasium, Schleswig-Holstein)
19 Seiten, zur Verfügung gestellt von melli989 am 12.11.2005
Die SchülerInnen sollen die Bedeutung des Nils für das Leben in Ägypten und vor allem für die ägyptische Landwirtschaft erkennen.
Stundenverlauf auf Basis des Diercke-Atlas
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von heuhalm am 19.07.2004
In vielen Lebensbereichen sind indische Frauen benachteiligt. Ganz extrem zeigt sich das an den Abtreibungen von weiblichen Föten (gerade in den Städten durch modernste medizinische Techniken) und dem Töten (mit abgefeimten Methoden) von Mädchen auf dem Lande. Ursachen sind unter anderem in der uralten Tradition der Mitgift zu sehen, welche sich aber auch in der modernen Kultur aus finanziellen und egoistischen Gründen hält.
Zwar gibt es in Indien schon seit längere Zeit demokratische Strukturen und Gesetze, Menschenrechtsbewegungen und praktizierte Gleichberechtigung der Frauen. Aber nur für privilegierte, gebildete und unabhängige Frauen in den Großstädten.
Durch Hilfsprojekte von anderen Staaten beginnen auch die Frauen auf dem Lande sich in Gruppen zusammenzuschließen und Forderungen zu stellen.
9 Seiten, zur Verfügung gestellt von worsel am 07.03.2004