Die hier veröffentlichten Bilder und Grafiken
darfst du frei für deinen Unterricht (Arbeitsblätter,
Arbeiten, Entwürfe, ...) nutzen. Die kommerzielle Nutzung
der Bilder ist allerdings nicht gestattet. Details zu den
Nutzungsrechten findest du hier.
Der Donaubrunnen wurde 1984 von Prof. Hans Muhr geschaffen. Die fünf Brunnensäulen, bestehen aus Steinen ("Mugln") - die beim Ausbaggern der Donau für den Kraftwerkstauraum Greifenstein im Flussbett gefunden wurden
Der Nibelungenbrunnen an der Donaulände in der niederösterreichischen Stadt Tulln an der Donau stellt die "Begegnung von Kriemhild, der Burgunderkönigin, und dem Hunnenkönig Etzel in Tulln" dar, geschaffen vom dem österreichisch-russischen Bildhauer Michail Nogin. Die Bronzefiguren (Links: Kriemhild, Markgraf Rüdiger von Bechelaren und zwei Fürsten die Kriemhildes Schleppe tragen. Rechts: König Etzel, seinen Bruder Bleda und die Könige Dietrich von Bern und Gibich) stehen auf einem aus Natursteinen gemauerten Fundament. Der Brautempfang war ein friedvolles Fest- Heute als Symbol für Morgenland trifft Abendland
Die Fontänen entspringen aus einem aufgeschlagenen Buch - dem Nibelungenlied. Die Stadt wird in diesem Lied auch erwähnt: „Eine Stadt liegt an der Donau im Österreicherland die ist geheißen Tulne (Tulln)“
... kennen wir aus den russischen Märchen, aber in vielen Dörfern gibt es tatsächlich noch intakte Brunnden aus denen Wasser geholt wird. Hier ein Brunnen im Kosakendorf Puchljakowskaja
Wasserstelle auf einem bayrischen Bauernhof des 18./19. Jahrhunderts in einem Freilichtmuseum. Bauernhäuser hatten damals kein fließendes Wasser, so dass ein solcher Trog die einzige Wasserstelle war, aus der im Eimer das Wasser zum Waschen, Kochen, Baden ins Haus getragen werden musste.
Friedrichsstadt wurde 1621 von Herzog Friedrich III von Gottorf gegründet. Er erlaubte glaubensvertriebenen holländischen Remonstranten die Ansiedlung. Es kamen Mennoniten, Katholiken, Lutheraner, Quäker, Juden und viele andere religiöse Minderheiten. Noch heute findet man viele Kirchen in der Stadt. Die Holländer schufen am Zusammenfluß von Eider und Treene eine blühende Stadt mit Grachten, die ihnen den Namen "Amsterdam des Nordens" einbrachte. Auf dem Marktplatz findet sich ein Brunnenhäuschen mit 4 Versen von Klaus Groth in plattdeutscher Sprache, die sich mit dem Wasser beschäftigen. (Siehe Detailbild)