transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 24 Mitglieder online 11.07.2025 10:38:59
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik


 

Deutsch

Nachricht an die Redaktion Deutsch Redaktion Deutsch
Stundenentwürfe Deutsch Arbeitsmaterialien Deutsch Forum Deutsch Bildersammlung Deutsch Links Deutsch Literatur Deutsch
Entwürfe Material Forum Bilder Links Bücher

Verlagsmaterial [90]


 
<<    < Seite: 3 von 9 >    >>
Gehe zu Seite:
   Unterrichtsmaterial zum Kinderbuch von Gill Lewis ›Wolfsfreunde‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmaterial zum Kinderbuch von Gill Lewis ›Wolfsfreunde‹
Zum Inhalt des Buches: Izzy und Asha sind wütend! Die Skull-Brüder behaupten, Mädchen könnten nicht Skateboard fahren. Sie machen sich auf die Suche nach einem Ort, um heimlich trainieren zu können, und finden ein abgelegenes, überwuchertes Fabrikgelände. Dort entdecken sie einen verletzten Wolf. Langsam nähern sie sich dem Tier, bringen ihm Futter und verarzten sogar seine Wunde. Auch die Skull-Brüder, die den Mädchen gefolgt sind, sind beeindruckt. Zwischen den Kindern und dem Tier entwickelt sich eine Freundschaft – und als auf »ihrem« Gelände Luxuswohnungen gebaut werden sollen, ist allen klar: Ein Plan muss her, um den Ort zu retten, der ihnen ans Herz gewachsen ist. Zum Unterrichtsmaterial: Das Unterrichtsmaterial behandelt die Thematiken Wolf oder Hund?, Freundschaft & Familie, sowie Naturschutz. Didaktische Schwerpunkte sind: - Verhalten gegenüber Tieren - Perspektivwechsel und Empathie üben - Konstruktiver Meinungsaustausch Eine kostenlose Leseprobe von Gill Lewis ›Wolfsfreunde‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423762847 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien dtv Hardcover, 112 Seiten, ab 10 Jahren, ISBN 978-3-423-76284-7, 8,95 € Ab der 4. Klasse

 
Userprofil anzeigen 38 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 04.06.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmaterial zum Kinderbuch von Håkan Jaensson ›Die Strubbelköpfe – Volle Fahrt ins Abenteuer‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmaterial zum Kinderbuch von Håkan Jaensson ›Die Strubbelköpfe – Volle Fahrt ins Abenteuer‹
Zum Inhalt des Buches: Die Welt kann wirklich froh sein, dass es Tim und Tom gibt! Diese beiden blonden Strubbelköpfe, wie ihr Papa sie herzlich nennt, vollbringen eine gute Tat nach der anderen. Sie retten eine kranke Fliege und einen vermeintlich ausgesetzten Dackel, schnappen Diebe, hüten Schafe – und für ihren grippekranken Papa gehen sie sogar zur Arbeit. Dass sie dabei immer wieder großes Chaos stiften, na ja, das gehört dazu … Zum Unterrichtsmaterial: Das Unterrichtsmaterial behandelt die Thematiken Abenteuer, Detektivgeschichte, sowie Freundschaft und Beziehungen unter Kindern. Didaktische Schwerpunkte sind: - Szenen nachspielen - Basteln - Fragen und Forschen - Problemlösendes Denken - Kreatives Gestalten Eine kostenlose Leseprobe von Håkan Jaensson ›Die Strubbelköpfe – Volle Fahrt ins Abenteuer‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423763028 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien dtv Hardcover, 128 Seiten, ab 5 Jahren, ISBN 978-3-423-76302-8, 12,95 € Ab der Kita

 
Userprofil anzeigen 17 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 04.06.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmaterial zum Kinderbuch von Constanze Klaue ›Ausgerechnet Mops!‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmaterial zum Kinderbuch von Constanze Klaue ›Ausgerechnet Mops!‹
Zum Inhalt des Buches: Seit Opas Tod steht Emils Familie Kopf. Also beschließt Emil, dass jetzt nur noch ein großer, schöner, freundlicher Hund helfen kann. Zum Glück steht Weihnachten vor der Tür und zum Glück ist Emil ein Mathe-Ass und kann sich ausrechnen, dass die Wahrscheinlichkeit bei satten 100% liegt, einen Hund zu bekommen, wenn er nur diesen einen Wunsch nennt. Doch Emils Eltern halten nicht viel von Vierbeinern - und sie verstehen offensichtlich auch nichts von Mathematik. Und deswegen versteckt Emil dann kurzerhand heimlich einen ausgesetzten Mops in Opas altem Zimmer. Dieser Mops ist nicht groß, nicht schön, aber er weiß, wie man Herzen erobert. Und er hat sein eigenes Geheimnis … Zum Unterrichtsmaterial: Das Unterrichtsmaterial behandelt die Thematiken Umgang mit Trauer und Verlust, als Neuer in der Schule, sowie Freundschaft und Beziehungen unter Kindern. Didaktische Schwerpunkte sind: - Erzählerische Elemente untersuchen - Strategiegeleitetes Verfassen von Texten - Einen fiktiven Handlungsfortgang entwickeln Eine kostenlose Leseprobe von Constanze Klaues ›Ausgerechnet Mops!‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423763011 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien dtv Hardcover, 272 Seiten, ab 9 Jahren, ISBN 978-3-423-76301-1, 12,95 € Ab der 4. Klasse

 
Userprofil anzeigen 55 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 04.06.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Jutta Richter ›Der Hund mit dem gelben Herzen – oder die Geschichte vom Gegenteil‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Jutta Richter ›Der Hund mit dem gelben Herzen – oder die Geschichte vom Gegenteil‹
Zum Inhalt des Buches: Dies ist die Geschichte von Lotta, ihrem Bruder ›Prinz Neumann‹ und dem Hund in Opa Schultes dämmriger Scheune. Der Hund hat vom Alleinsein die Schnauze voll - deshalb erzählt er im Schuppen den Kindern die Geschichte von G. Ott, dem großen Erfinder und Lobkowitz, seinem besten Freund. Ein Buch vom Finden und Erfinden über die Suche nach Geborgenheit und vor allem ein Buch über die Freundschaft. Zum Unterrichtsmodell: Die Thematiken des Buches sind Identität, Sich-zu-Hause-Fühlen, Freundschaft; Schöpfungsgeschichte, Paradies, sowie göttliches Abbild. Didaktische Schwerpunkte sind: - Identität − Namen - Zuhausesein - Freundschaft - Gegenteile - Schöpfung und Paradies - Erschaffung des Abbildes - Das missratene Abbild - Auf dem Weg zum guten Abbild Eine kostenlose Leseprobe von Jutta Richters ›Der Hund mit dem gelben Herzen – oder die Geschichte vom Gegenteil‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423620413 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 112 Seiten, ab 10 Jahren, ISBN 978-3-423-62041-3, 6,95 €) Für die 5. bis 7. Klasse

 
Userprofil anzeigen 40 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 08.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Marion Dane Bauer ›Winzling‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Marion Dane Bauer ›Winzling‹
Zum Inhalt des Buches: In den Wäldern von Minnesota werden vier gesunde und starke Wolfswelpen geboren. Und dann kommt noch ein fünfter Welpe auf die Welt. Schwarz und mit einem weißen Stern auf der Brust sieht er aus wie sein Vater King. Aber etwas stimmte nicht mit ihm: er ist klein, viel zu klein. King macht sich große Sorgen. Die Welt ist hart und der Überlebenskampf unerbittlich … Zum Unterrichtsmodell: Thematiken sind Festlegung der Persönlichkeit durch Namensgebung, Persönlichkeitsentwicklung, Leben und Sprache eines Wolfsrudels in den Wäldern von Minnesota. Damit jedes Kind das Buch in seinem eigenen Tempo lesen kann, werden den Kindern Leseaufgaben gestellt, die sie anhand von Arbeitsblättern ohne Fremdhilfe ausführen können. Die Leseaufgaben sind in drei Gruppen gegliedert: - Teil A – Auseinandersetzung mit dem Prozess der Namensfindung: Die Aufgaben von Teil A bearbeiten alle Kinder zunächst selbstständig. Alle Aufgaben beschäftigen sich mit der Identitätsfindung Winzlings, der Auseinandersetzung mit dem ihm zugeteilten Namen sowie der Namen, die er sich im Laufe der Geschichte selbst gibt und schließlich des Namens, den er am Ende erhält und annehmen kann. Die Erarbeitungen der Kinder sind die Grundlage für Unterrichtsgespräche, die ihr selbstständiges Lesen begleiten. - Teil B – Erschließung von Lebensraum und Lebensform eines Wolfsrudels Auch diese Aufgaben bearbeiten alle Kinder selbstständig, ihrem eigenen Lesetempo gemäß. - Teil C – Weiterführende Arbeitsaufgaben Dieser Arbeitsteil enthält weiterführende Aufgaben, die teilweise über das Buch hinausgehen und für die Kinder gedacht sind, die die Pflichtaufgaben von Teil A und B vollständig bearbeitet haben. - Alle Kinder legen für die Lesemappen-Blätter eine Arbeitsmappe an, die sie themenbezogen gestalten können. Eine kostenlose Leseprobe von Marion Dane Bauers ›Winzling‹ finden Sie auf https://www.dtv.de/_files_media/title_pdf/leseprobe-62208.pdf Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 8 Jahren, ISBN 978-3-423-62208-0, 7,95 €) Für die 4. Klasse

 
Userprofil anzeigen 23 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 08.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Jürg Schubiger ›Die Geschichte von Wilhelm Tell‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Jürg Schubiger ›Die Geschichte von Wilhelm Tell‹
Zum Inhalt des Buches: Frech ist er, Wilhelm Tells Sohn Walter. Nicht nur, dass er den Hut auf der Stange nicht grüßt, er behauptet auch noch verwegen, sein Vater sei der beste Schütze der Welt! Das hört der Landvogt Gessler, dem das gar nicht gefällt. Zur Strafe zwingt er Wilhelm, seinem Sohn einen Apfel vom Kopf zu schießen. Der Schuss gelingt, aber Tell hat sich einen Zweiten Bolzen bereit gelegt. »Für alle Fälle!«, ruft schon wieder vorlaut Walter und sein Vater wird verhaftet. Als auf der Überfahrt nach Küssnacht ein Sturm auf dem Vierwaldstätter See ausbricht, löst Gessler Tells Fesseln. Hätte er geahnt, was er damit anrichtet, hätten sich die beiden nie in der Hohlen Gasse wieder gesehen. Und die Schweiz wäre heute vielleicht ein Teil von Österreich. So laut Wilhelm Tells Taten besungen wurden, so heftig wurde später sein Heldentum bestritten. Zeit für den vielfach ausgezeichneten Kinderbuchautor Jürg Schubiger, augenzwinkernd neue Lust an der alten Legende zu wecken. Zum Unterrichtsmodell: Thematik ist: Ein Großvater erzählt seinem Enkel die Geschichte von Wilhelm Tell. Die Materialien bieten diese Arbeitsvorschläge: - Mittelalterliches Denken und Weltsicht - Die Erarbeitung der Personen – mit dem Schwerpunkt der Vater-Sohn-Beziehung - Die Bedeutung der Geschichte für den Enkel - Mittel des Erzählens Eine kostenlose Leseprobe von Dietlof Reiches ›Geisterschiff‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423622684 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch 96 Seiten, ab 9 Jahren, ISBN 978-3-423-62268-4, 6,95 €) Für die 5. und 6. Klasse

 
Userprofil anzeigen 23 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 08.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Ute Wegmann ›Weit weg ... nach Hause‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Ute Wegmann ›Weit weg ... nach Hause‹
Zum Inhalt des Buches: Wenn ihre Familie nicht so anstrengend wäre, sie endlich eine Freundin finden und den Alltagkram besser geregelt bekäme, wäre das Leben für Luisa schön. Das Leben ist aber nicht schön. Weil Luisa verträumt und ein Schusselkopf ist: die Hausaufgaben vergisst, beim Einkaufen trödelt, bis die Geschäfte geschlossen haben, und auch gerne mal patzige und genervte Kommentare abschießt. Probleme über Probleme! Also wird zuerst das »Projekt Freundin« angepackt. Bietet sich an, weil Luisas Geburtstag bevorsteht. Alle Mädchen der Klasse lädt Luisa ein – und keine kommt! Doch, eine: die Klassensprecherin, aber nur aus Mitleid und nur ganz kurz. Und mit diesen Mädchen soll sie für eine Woche auf Klassenreise, mit ihnen in einem Zimmer schlafen? Das kann sie nicht. Völlig unmöglich, findet Luisa. Ihre Eltern finden das sehr wohl möglich: Luisa soll mit! Na gut, die Eltern sollen ihren Willen haben, Luisa geht auf Reisen, aber nicht mit der Klasse ins Schullandheim, sondern als blinder Passagier eines Lastkahns auf dem Rhein, immer Richtung Schweiz... Zum Unterrichtsmodell: Thematiken sind Anderssein, Pubertät, Konflikte in der Familie und Freundschaft. Die Bearbeitung des Textes kann in drei Aspekte unterteilt werden: - Teil A wird begleitend zur Lektüre bearbeitet, weil dieser Teil nicht nur zum vertiefenden Textverständnis führt, sondern auch bestimmte Lesekompetenzen fördert und vertieft. Die Aufgaben im Teil A sollten deswegen von allen Schülern bearbeitet werden. Die Lösungsblätter im Anhang ermöglichen eine schnelle Selbstkontrolle und erleichtern zudem die jeweilige Unterrichtsvorbereitung. - Teil B enthält Aufgabentypen, die sich für einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit dem Buch eignen. Hierbei steht die Selbstorganisation des Lernprozesses für den Schüler im Vordergrund. Das Ziel des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts ist es, den Schülern sowohl einen inhaltlichen als auch einen emotionalen Zugang zum Text zu ermöglichen (vgl. Haas 2002, S. 6). Aus 16 verschiedenen Aufgaben können alle nach Vorgabe durch die Lehrerin/den Lehrer eine bestimmte Anzahl bearbeiten. - In Teil C werden schneller arbeitenden Schülern zusätzliche Aufgaben angeboten. Auch hierzu finden sich im Anhang einige Lösungsvorgaben. Eine kostenlose Leseprobe von Dietlof Reiches ›Geisterschiff‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423622998 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 10 Jahren, ISBN 978-3-423-62299-8, 7,95 €) Für die 5. und 6. Klasse

 
Userprofil anzeigen 32 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 08.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von R. J. Palacio ›Wunder – Sieh mich nicht an‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von R. J. Palacio ›Wunder – Sieh mich nicht an‹
Zum Inhalt des Buches: August ist zehn Jahre alt und lebt mit seinen Eltern und seiner Schwester Via in New York. August ist schlagfertig, witzig und sensibel. Eigentlich könnte also alles ganz normal sein in seinem Leben. Doch eines trennt August von seinen Altersgenossen: Sein Gesicht ist entstellt, und unzählige Operationen hat er schon über sich ergehen lassen müssen. Das ist auch der Grund, warum er noch nie auf einer öffentlichen Schule war und bisher zu Hause unterrichtet wurde. Das neue Jahr aber soll alles ändern. August wird in die fünfte Klasse der Bezirksschule gehen, und natürlich hat er Angst. Angst davor, angestarrt und ausgegrenzt zu werden. Doch August wäre nicht August, würde er nicht auch diese Herausforderung mit Bravour meistern! Zum Unterrichtsmodell: Thematiken sind Inklusive Schule und Miteinander lernen, Anderssein und Gemeinsamkeiten, Freundschaft und Konflikte, Bedürfnisse und Gefühle. Didaktische Schwerpunkte sind: - Potentiale und Ressourcen eines beeinträchtigten Kindes - Schulwechsel – Identitätsfindung und gemeinsame Entwicklungsthemen - Orientierung an Werten, Zielen (Maximen) - Acht Kapitel mit kurzen Episoden/ Teilüberschriften, Lebensweisheiten und positiven Ausblicken, mit Zielen der Persönlichkeitsentwicklung, Empathieförderung und Anregungen zum Textverständnis - Förderung eines wertschätzenden Umgangs - Bearbeiten von Leseaufgaben mit Gesprächszeiten für einen reflektierenden Austausch - Erstes Kennenlernen des Titelhelden durch Vorlesen und Unterrichtsgespräch - Gelenkte, gemeinsame und freie, individuelle Lesezeiten - Austausch in Reflexionsstunden - Kooperative und differenzierende Lernformen zur Auseinandersetzung mit dem Textinhalt - Dokumentation durch Lesebegleitheft und Sammlung weiterer Arbeitsergebnisse - Aufgaben als Pflicht und Wahlangebot - Anregungen zu den Reflexionsstunden Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, ab 11 Jahren, ISBN 978-3-423-62589-0, 9,95 €) Für die 6. und 7. Klasse Von Lehramtstudierenden wärmstens empfohlen

 
Userprofil anzeigen 41 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 08.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Susanne Hornfeck ›Ina aus China‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Susanne Hornfeck ›Ina aus China‹
Zum Inhalt des Buches: Als Siebenjährige kommt die Chinesin Yinna 1937 aus dem von den Japanern besetzten Schanghai nach Brandenburg und lebt als Pflegekind bei der verwitweten Frau von Steinitz. Ihr Vater, ein Freund der Familie von Steinitz, möchte das kleine Mädchen vor dem Krieg in Sicherheit bringen. Doch bald greift der Krieg ein zweites Mal in das Leben von Ina, wie sie in Deutschland genannt wird, ein. Der Roman erzählt von den Eingewöhnungsschwierigkeiten und dem Alltag einer jungen Ausländerin in einer nazideutschen Kleinstadt zwischen 1937 und 1944, blendet aber auch zurück in die Schanghaier Kindheit und in das Peking der Jahrhundertwende. Im Verlauf ihres wechselvollen Lebensweges beginnt Ina zu begreifen, dass Begriffe wie »Freund«, »Feind«, »Heimat« im persönlichen Leben etwas ganz anderes bedeuten können als in der großen Politik. Zum Unterrichtsmodell: Thematiken sind Fremdsein, Freunde finden, eine fremde Kultur kennen lernen. Die Bearbeitung der Inhalte wird in drei Teile gegliedert: 1. Themenseiten: Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig an Sachthemen, die im Buch angesprochen werden 2. Arbeitskarten: Die Arbeitsaufträge und Fragen sollten wegen ihrer Wichtigkeit von allen Schülern bearbeitet werden. 3. Ideenbörse: Hier finden Schüler und Lehrkräfte eine Sammlung weiterführender Ideen zum Buch. Eine kostenlose Leseprobe von Susanne Hornfecks ›Ina aus China‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423626736 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 304 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-62673-6, 9,95 €) Für die 5. bis 7. Klasse

 
Userprofil anzeigen 26 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 08.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Paul Hühnerfeld ›Der Kampf um Troja‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Paul Hühnerfeld ›Der Kampf um Troja‹
Zum Inhalt des Buches: Die Geschichte vom Trojanischen Krieg und von den Irrfahrten des Odysseus erzählt der Autor mit Witz und Pfiff, aber auch mit Ehrfurcht vor dem großen Sagenstoff. Für Kinder und Jugendliche die erste Bekanntschaft mit den Griechen Achill, Helena, Agamemnon und vor allem mit dem klugen Odysseus. Seine List mit dem hölzernen Pferd lockt die Trojaner in eine Falle und so können die Griechen nach zehnjährigem Kampf die Stadt Troja besiegen. Zum Unterrichtsmodell: Thematiken sind die Einführung in die griechische Sagenwelt, der Trojanischer Krieg, sowie Abenteuer. In der gegenwärtigen didaktischen Diskussion spielen alle bisher genannten Aspekte eine Rolle: - Weil die antiken Sagen zum »Bildungsgut« gehören, sind sie von den Lehrplänen der Sekundarstufe gefordert; - weil sie von der Weltsicht und Kultur früherer Zeiten Zeugnis ablegen, werden sie immer wieder zitiert und unter historischen, archäologischen oder religionsgeschichtlichen Aspekten ausgewertet; - weil ihre Figuren und Fabeln zu den vielfach verwendeten und variierten Grundmotiven der literarischen Tradition gehören, sind sie notwendige Voraussetzungen für das Verständnis vieler Gedichte, Dramen oder Erzählungen; - weil sie Sinndeutungen des menschlichen Daseins enthalten, werden aktualisierende Interpretationen versucht: »auf daß man sie niemals vergäße, sondern sich ihrer erinnerte, solange noch Menschen die Erde bewohnen« (so der Schlusssatz der Nacherzählung von W. Jens, a.a.O., S. 96). Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 128 Seiten, ab 10 Jahren, ISBN 978-3-423-70084-9, 7,95 €) Für die 5. bis 7. Klasse

 
Userprofil anzeigen 19 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 08.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


<<    < Seite: 3 von 9 >    >>
Gehe zu Seite:
In unseren Listen nichts gefunden? Bei Netzwerk Lernen suchen ...
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs