Zum Inhalt des Buches:
In den Wäldern von Minnesota werden vier gesunde und starke Wolfswelpen geboren. Und dann kommt noch ein fünfter Welpe auf die Welt. Schwarz und mit einem weißen Stern auf der Brust sieht er aus wie sein Vater King. Aber etwas stimmte nicht mit ihm: er ist klein, viel zu klein. King macht sich große Sorgen. Die Welt ist hart und der Überlebenskampf unerbittlich …
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind Festlegung der Persönlichkeit durch Namensgebung, Persönlichkeitsentwicklung, Leben und Sprache eines Wolfsrudels in den Wäldern von Minnesota.
Damit jedes Kind das Buch in seinem eigenen Tempo lesen kann, werden den Kindern Leseaufgaben gestellt, die sie anhand von Arbeitsblättern ohne Fremdhilfe ausführen können. Die Leseaufgaben sind in drei Gruppen gegliedert:
- Teil A – Auseinandersetzung mit dem Prozess der Namensfindung: Die Aufgaben von Teil A bearbeiten alle Kinder zunächst selbstständig. Alle Aufgaben beschäftigen sich mit der Identitätsfindung Winzlings, der Auseinandersetzung mit dem ihm zugeteilten Namen sowie der Namen, die er sich im Laufe der Geschichte selbst gibt und schließlich des Namens, den er am Ende erhält und annehmen kann. Die Erarbeitungen der Kinder sind die Grundlage für Unterrichtsgespräche, die ihr selbstständiges Lesen begleiten.
- Teil B – Erschließung von Lebensraum und Lebensform eines Wolfsrudels
Auch diese Aufgaben bearbeiten alle Kinder selbstständig, ihrem eigenen Lesetempo gemäß.
- Teil C – Weiterführende Arbeitsaufgaben
Dieser Arbeitsteil enthält weiterführende Aufgaben, die teilweise über das Buch hinausgehen und für die Kinder gedacht sind, die die Pflichtaufgaben von Teil A und B vollständig bearbeitet haben.
- Alle Kinder legen für die Lesemappen-Blätter eine Arbeitsmappe an, die sie themenbezogen gestalten können.
Eine kostenlose Leseprobe von Marion Dane Bauers ›Winzling‹ finden Sie auf https://www.dtv.de/_files_media/title_pdf/leseprobe-62208.pdf
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 8 Jahren, ISBN 978-3-423-62208-0, 7,95 €)
Für die 4. Klasse
23 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Frech ist er, Wilhelm Tells Sohn Walter. Nicht nur, dass er den Hut auf der Stange nicht grüßt, er behauptet auch noch verwegen, sein Vater sei der beste Schütze der Welt! Das hört der Landvogt Gessler, dem das gar nicht gefällt. Zur Strafe zwingt er Wilhelm, seinem Sohn einen Apfel vom Kopf zu schießen. Der Schuss gelingt, aber Tell hat sich einen Zweiten Bolzen bereit gelegt. »Für alle Fälle!«, ruft schon wieder vorlaut Walter und sein Vater wird verhaftet. Als auf der Überfahrt nach Küssnacht ein Sturm auf dem Vierwaldstätter See ausbricht, löst Gessler Tells Fesseln. Hätte er geahnt, was er damit anrichtet, hätten sich die beiden nie in der Hohlen Gasse wieder gesehen. Und die Schweiz wäre heute vielleicht ein Teil von Österreich.
So laut Wilhelm Tells Taten besungen wurden, so heftig wurde später sein Heldentum bestritten. Zeit für den vielfach ausgezeichneten Kinderbuchautor Jürg Schubiger, augenzwinkernd neue Lust an der alten Legende zu wecken.
Zum Unterrichtsmodell:
Thematik ist: Ein Großvater erzählt seinem Enkel die Geschichte von Wilhelm Tell.
Die Materialien bieten diese Arbeitsvorschläge:
- Mittelalterliches Denken und Weltsicht
- Die Erarbeitung der Personen – mit dem Schwerpunkt der Vater-Sohn-Beziehung
- Die Bedeutung der Geschichte für den Enkel
- Mittel des Erzählens
Eine kostenlose Leseprobe von Dietlof Reiches ›Geisterschiff‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423622684
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch 96 Seiten, ab 9 Jahren, ISBN 978-3-423-62268-4, 6,95 €)
Für die 5. und 6. Klasse
23 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Wenn ihre Familie nicht so anstrengend wäre, sie endlich eine Freundin finden und den Alltagkram besser geregelt bekäme, wäre das Leben für Luisa schön. Das Leben ist aber nicht schön. Weil Luisa verträumt und ein Schusselkopf ist: die Hausaufgaben vergisst, beim Einkaufen trödelt, bis die Geschäfte geschlossen haben, und auch gerne mal patzige und genervte Kommentare abschießt. Probleme über Probleme!
Also wird zuerst das »Projekt Freundin« angepackt. Bietet sich an, weil Luisas Geburtstag bevorsteht. Alle Mädchen der Klasse lädt Luisa ein – und keine kommt! Doch, eine: die Klassensprecherin, aber nur aus Mitleid und nur ganz kurz. Und mit diesen Mädchen soll sie für eine Woche auf Klassenreise, mit ihnen in einem Zimmer schlafen? Das kann sie nicht. Völlig unmöglich, findet Luisa.
Ihre Eltern finden das sehr wohl möglich: Luisa soll mit! Na gut, die Eltern sollen ihren Willen haben, Luisa geht auf Reisen, aber nicht mit der Klasse ins Schullandheim, sondern als blinder Passagier eines Lastkahns auf dem Rhein, immer Richtung Schweiz...
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind Anderssein, Pubertät, Konflikte in der Familie und Freundschaft.
Die Bearbeitung des Textes kann in drei Aspekte unterteilt werden:
- Teil A wird begleitend zur Lektüre bearbeitet, weil dieser Teil nicht nur zum vertiefenden Textverständnis führt, sondern auch bestimmte Lesekompetenzen fördert und vertieft. Die Aufgaben im Teil A sollten deswegen von allen Schülern bearbeitet werden. Die Lösungsblätter im Anhang ermöglichen eine schnelle Selbstkontrolle und erleichtern zudem die jeweilige Unterrichtsvorbereitung.
- Teil B enthält Aufgabentypen, die sich für einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit dem Buch eignen. Hierbei steht die Selbstorganisation des Lernprozesses für den Schüler im Vordergrund. Das Ziel des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts ist es, den Schülern sowohl einen inhaltlichen als auch einen emotionalen Zugang zum Text zu ermöglichen (vgl. Haas 2002, S. 6). Aus 16 verschiedenen Aufgaben können alle nach Vorgabe durch die Lehrerin/den Lehrer eine bestimmte Anzahl bearbeiten.
- In Teil C werden schneller arbeitenden Schülern zusätzliche Aufgaben angeboten. Auch hierzu finden sich im Anhang einige Lösungsvorgaben.
Eine kostenlose Leseprobe von Dietlof Reiches ›Geisterschiff‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423622998
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 10 Jahren, ISBN 978-3-423-62299-8, 7,95 €)
Für die 5. und 6. Klasse
32 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
August ist zehn Jahre alt und lebt mit seinen Eltern und seiner Schwester Via in New York. August ist schlagfertig, witzig und sensibel. Eigentlich könnte also alles ganz normal sein in seinem Leben. Doch eines trennt August von seinen Altersgenossen: Sein Gesicht ist entstellt, und unzählige Operationen hat er schon über sich ergehen lassen müssen. Das ist auch der Grund, warum er noch nie auf einer öffentlichen Schule war und bisher zu Hause unterrichtet wurde. Das neue Jahr aber soll alles ändern. August wird in die fünfte Klasse der Bezirksschule gehen, und natürlich hat er Angst. Angst davor, angestarrt und ausgegrenzt zu werden. Doch August wäre nicht August, würde er nicht auch diese Herausforderung mit Bravour meistern!
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind Inklusive Schule und Miteinander lernen, Anderssein und Gemeinsamkeiten, Freundschaft und Konflikte, Bedürfnisse und Gefühle.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Potentiale und Ressourcen eines beeinträchtigten Kindes
- Schulwechsel – Identitätsfindung und gemeinsame Entwicklungsthemen
- Orientierung an Werten, Zielen (Maximen)
- Acht Kapitel mit kurzen Episoden/ Teilüberschriften, Lebensweisheiten und positiven Ausblicken, mit Zielen der Persönlichkeitsentwicklung, Empathieförderung und Anregungen zum Textverständnis
- Förderung eines wertschätzenden Umgangs
- Bearbeiten von Leseaufgaben mit Gesprächszeiten für einen reflektierenden Austausch
- Erstes Kennenlernen des Titelhelden durch Vorlesen und Unterrichtsgespräch
- Gelenkte, gemeinsame und freie, individuelle Lesezeiten
- Austausch in Reflexionsstunden
- Kooperative und differenzierende Lernformen zur Auseinandersetzung mit dem Textinhalt
- Dokumentation durch Lesebegleitheft und Sammlung weiterer Arbeitsergebnisse
- Aufgaben als Pflicht und Wahlangebot
- Anregungen zu den Reflexionsstunden
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, ab 11 Jahren, ISBN 978-3-423-62589-0, 9,95 €)
Für die 6. und 7. Klasse
Von Lehramtstudierenden wärmstens empfohlen
41 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Als Siebenjährige kommt die Chinesin Yinna 1937 aus dem von den Japanern besetzten Schanghai nach Brandenburg und lebt als Pflegekind bei der verwitweten Frau von Steinitz. Ihr Vater, ein Freund der Familie von Steinitz, möchte das kleine Mädchen vor dem Krieg in Sicherheit bringen. Doch bald greift der Krieg ein zweites Mal in das Leben von Ina, wie sie in Deutschland genannt wird, ein.
Der Roman erzählt von den Eingewöhnungsschwierigkeiten und dem Alltag einer jungen Ausländerin in einer nazideutschen Kleinstadt zwischen 1937 und 1944, blendet aber auch zurück in die Schanghaier Kindheit und in das Peking der Jahrhundertwende. Im Verlauf ihres wechselvollen Lebensweges beginnt Ina zu begreifen, dass Begriffe wie »Freund«, »Feind«, »Heimat« im persönlichen Leben etwas ganz anderes bedeuten können als in der großen Politik.
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind Fremdsein, Freunde finden, eine fremde Kultur kennen lernen.
Die Bearbeitung der Inhalte wird in drei Teile gegliedert:
1. Themenseiten: Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig an Sachthemen, die im Buch angesprochen werden
2. Arbeitskarten: Die Arbeitsaufträge und Fragen sollten wegen ihrer Wichtigkeit von allen Schülern bearbeitet werden.
3. Ideenbörse: Hier finden Schüler und Lehrkräfte eine Sammlung weiterführender Ideen zum Buch.
Eine kostenlose Leseprobe von Susanne Hornfecks ›Ina aus China‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423626736
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 304 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-62673-6, 9,95 €)
Für die 5. bis 7. Klasse
26 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Die Geschichte vom Trojanischen Krieg und von den Irrfahrten des Odysseus erzählt der Autor mit Witz und Pfiff, aber auch mit Ehrfurcht vor dem großen Sagenstoff.
Für Kinder und Jugendliche die erste Bekanntschaft mit den Griechen Achill, Helena, Agamemnon und vor allem mit dem klugen Odysseus. Seine List mit dem hölzernen Pferd lockt die Trojaner in eine Falle und so können die Griechen nach zehnjährigem Kampf die Stadt Troja besiegen.
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind die Einführung in die griechische Sagenwelt, der Trojanischer Krieg, sowie Abenteuer.
In der gegenwärtigen didaktischen Diskussion spielen alle bisher genannten Aspekte eine Rolle:
- Weil die antiken Sagen zum »Bildungsgut« gehören, sind sie von den Lehrplänen der Sekundarstufe gefordert;
- weil sie von der Weltsicht und Kultur früherer Zeiten Zeugnis ablegen, werden sie immer wieder zitiert und unter historischen, archäologischen oder religionsgeschichtlichen Aspekten ausgewertet;
- weil ihre Figuren und Fabeln zu den vielfach verwendeten und variierten Grundmotiven der literarischen Tradition gehören, sind sie notwendige Voraussetzungen für das Verständnis vieler Gedichte, Dramen oder Erzählungen;
- weil sie Sinndeutungen des menschlichen Daseins enthalten, werden aktualisierende Interpretationen versucht: »auf daß man sie niemals vergäße, sondern sich ihrer erinnerte, solange noch Menschen die Erde bewohnen« (so der Schlusssatz der Nacherzählung von W. Jens, a.a.O., S. 96).
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 128 Seiten, ab 10 Jahren, ISBN 978-3-423-70084-9, 7,95 €)
Für die 5. bis 7. Klasse
19 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Frieda ist sauer. Sie hat Tom gerade erst kennen gelernt, aber weil er so nett war, hat sie ihm ihr teures Fernglas ausgeliehen. Und jetzt ist er nicht gekommen, um es ihr zurückzubringen. Da ist doch was faul! Gemeinsam mit Lisa versucht sie der Sache auf die Spur zu kommen – und hat schon bald einen Verdacht: Wird Tom etwa von Benno und Sven aus ihrer Schule erpresst? Frieda und Lisa geraten in ein Spiel, das schon bald keines mehr ist …
Ein fesselnder Kinderkrimi, der in die Tiefe geht und Mut macht.
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind Kinderkrimi, Erpressung, sowie Zivilcourage und Mut.
Der Kinder- und Jugendkrimi greift folgende didaktisch relevanten Themenschwerpunkte auf, die ebenfalls als Diskussionsgrundlage dienen können:
- Kriminalität; Gewalt (gezwungene und ungezwungene), Erpressung, Diebstahl, Bedrohung, Jugendbanden
- Gruppenzwang
- Pubertät
- Moral
- Zivilcourage, Mut
- Geheimnisse und der Umgang damit
- Angst
- Freundschaft
- Beziehung zwischen Bruder und Schwester
- Ermittlungsarbeit als Detektiv
Eine kostenlose Leseprobe von Sigrid Zeevaerts ›Mehr als ein Spiel‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423707183
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 128 Seiten, ab 10 Jahren, ISBN 978-3-423-70718-3, 6,95 €)
Für die 5. und 6. Klasse
11 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Die zwölfjährige Galshan verbringt den Winter bei ihrem Großvater in der mongolischen Steppe. Galshan lernt von ihm, was man für das Überleben braucht. Plötzlich kommt ein grausamer Schneesturm auf. Die beiden sind abgeschnitten von der Außenwelt, Brennholz und Nahrung gehen zur Neige. Bald streifen Wölfe um die Jurte. Als Galshans Großvater von einem Ausritt nicht zurückkehrt, macht sie sich auf die Suche nach ihm ....
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind Fremdheit/Heimat, Identitätsfindung, Beziehungen zwischen Mensch und Tier, Zivilisation/Moderne versus Nomadentum/Tradition, Die Mongolei – Das Leben in der Stadt und in der Wildnis, sowie Schule.
Im vorliegenden Unterrichtsmodell werden sieben Bausteine für den Unterricht in einer 6. oder 7. Klasse vorgestellt.
- Der inhaltliche Aufbau des Buches:
➝ Handlungsverlauf/Spannungsaufbau/Zeitgestaltung (Baustein 1)
- Figuren/Figurengeflechte:
➝ Galshan und Baytar (Baustein 2)
- Thematische Aspekte:
➝ Die Beziehung zwischen Mensch und Tier am Beispiel des Adlers (Baustein 3)
➝ Fremdheit/Heimat (Baustein 4)
➝ Die Mongolei – Das Leben in der Stadt und in der Wildnis (Baustein 5)
➝ Identitätsfindung (Baustein 6)
➝ Schule (Baustein 7)
Diese Bausteine können aufeinander bezogen, aber auch losgelöst voneinander behandelt werden. Das Unterrichtsmodell enthält Vorschläge für ein mögliches Vorgehen und Arbeitsblätter für jeden Baustein. Weitere Aspekte der Auseinandersetzung könnten der Erzählvollzug, geschlechtsspezifische Rollenmuster oder die Bedeutung von Hemingways Buch ›Der alte Mann und das Meer‹ sein.
Eine kostenlose Leseprobe von Xavier-Laurent Petits ›Steppenwind und Adlerflügel‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423713931
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch 160 Seiten, ab 10 Jahren, ISBN 978-3-423-71393-1, 7,95 €)
Für die 6. und 7. Klasse
88 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Nur weg! Julie, ein 13-jähriges Inuit-Mädchen, flieht aus einer Kinderehe. Sie versteckt sich in der arktischen Tundra, einem absolut lebensfeindlichen Gebiet. Wie soll sie hier den Winter überstehen? Die einzige Chance besteht darin, sich einem Wolfsrudel anzuschließen. Julie ahmt die Tiere nach und nähert sich ihnen vorsichtig an. Und eines Tages wird sie tatsächlich in das Rudel aufgenommen.
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind Abenteuergeschichte, Überleben in der Wildnis Alaskas, Verhalten von Wölfen, Tier und Mensch, Natur und Umwelt, Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur.
›Julie von den Wölfen‹ ist im Bereich der zeitgenössischen Jugendliteratur eines der prägnantesten und eigenwilligsten Beispiele für eine neue Form des Tierbuchs. Weder wird das Tier vermenschlicht, noch bleibt es bloßes Objekt wissenschaftlicher Beschäftigung; vielmehr sind die verhaltenswissenschaftlichen, biologischen und ethnologischen Erkenntnisse voll in die Erzählung integriert; sie dienen weder der pädagogischen Verzierung noch sind sie sachlich unzulässig vereinfacht.
Unterrichtliches Ziel muss dementsprechend sein, die Balance dieser beiden Elemente zu akzentuieren und von anderen Formen des Tierbuchs abzuheben. Dieser Aspekt kann durch Textvergleiche bewusst gemacht und erfahren werden. Einholung von Wissen führt so gesehen nicht vom Text und vom Lesegenuss weg, sondern verstärkt und vertieft den Leseeindruck. Nur mit dieser Zielsetzung lässt sich auf Dauer poetische und kritische Kompetenz ausbilden und erhalten.
Eine kostenlose Leseprobe von Jean Craighead Georges ›Julie von den Wölfen‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423714945
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 192 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-71494-5, 7,95 €)
Für die 6. bis 8. Klasse
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Der Fischadler soll ihr Geheimnis bleiben. Das beschließen Callum und Iona, als sie das seltene Tier entdecken. Aber dann verletzt sich der Adler und sie müssen Hilfe holen. Er wird gerettet und mit einem Sender versehen, sodass die Kinder seinen Flug in Richtung Afrika über Google Earth mitverfolgen können. Doch dann verliert sich plötzlich die Spur des Adlers in Gambia, und Callum setzt per E-Mail alle Hebel in Bewegung...
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind Tiere, Mensch und Tier, Empathie und Hilfsbereitschaft, Freundschaft und Familie, Technik, Dritte Welt.
Was ist am ›Ruf des Kulanjango‹ für 12-jährige Leser interessant, spannend, berührend? Was macht das Buch lesenswert für eine 6./7. Schulklasse? Was könnte die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern erweitern?
Die folgenden didaktischen Überlegungen zur unterrichtlichen Auseinandersetzung mit dem ›Ruf des Kulanjango‹ sind in vier Abschnitte gegliedert:
- Sprachliche Aspekte
- Inhaltliche Aspekte (Figuren und Themen)
- Kompetenzentwicklung
- Fächerübergreifendes
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 240 Seiten, ab 11 Jahren, ISBN 978-3-423-71572-0, 8,95 €)
Für die 6. und 7. Klasse
51 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022