Zum Inhalt des Buches:
Ella ist in der ersten Klasse und sie geht sehr gern zur Schule. Weil nirgendwo sonst so viele lustige Sachen passieren. Lustig ist es zum Beispiel im Schwimmunterricht, als der Lehrer sagt, sie dürfen alle erst ins Wasser springen, wenn er auf seiner Trillerpfeife pfeift. Wie die sich denn anhört, will Pekka wissen, und da macht es der Lehrer natürlich vor. Timo, Pekka, Tiina und Heidi können leider noch nicht schwimmen. Als der Lehrer sie aus dem Wasser gefischt hat, kann er ihnen nicht mal böse sein. Sie haben schließlich nur gemacht, was er gesagt hat.
Zum Unterrichtsmodell:
Das Unterrichtsmodell behandelt die Themen Missverständnisse und ihre Folgen – ein ganz (un)normaler Schulalltag, erzählt aus der Sicht einer Erstklässlerin.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Figurenrätsel
- der rote Faden
- Lückentexte
- Lebendiges Erzählen
- szenisches Spiel
- mit dem Körper erzählen
Eine kostenlose Leseprobe von Timo Parvelas ›Ella in der Schule‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423624565
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar
(dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 8 Jahren, ISBN 978-3-423-62456-5, 6,95 €)
für die 2. Und 3. Klasse
25 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Europa, vor 30.000 Jahren
So sehr hat sich Kalla auf das Winterlager im Otterbachtal gefreut. Doch dann häufen sich sonderbare Ereignisse, die sie sehr beunruhigen: Ihr bester Freund ist verschwunden, und sie selbst gerät versehentlich in die verbotene unterirdische Höhlenwelt. Außerdem haben sich fremde Männer im Tal versteckt und bringen den Löwenclan in große Bedrängnis. Doch all diese Wirren enden in einem noch viel gewaltigerem Drama, mit dem keiner gerechnet hat.
Zum Unterrichtsmodell:
Das Unterrichtsmodell behandelt die Themen Leben in der Steinzeit – Gesetze, Regeln, Bräuche und Geschichten aus dem Alltag des Löwenclans.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Zu jedem Kapitel gibt es Aufgaben zum sinnerfassenden Lesen bzw. Textverstehen. Diese Aufgaben sollten zunächst bearbeitet werden, bevor die Schüler sich in Partner- oder Gruppenarbeit den handelnd-produktiven Aufgaben zuwenden, die über den Buchinhalt hinausgehen.
- Benötigte Arbeitsmittel wie Lexikon, Sachbücher, Bildmaterial, Internet sollten von Anfang an zur Verfügung stehen.
- Möglich ist auch, sich von einer Gemeinde- oder Stadtteilbibliothek eine Bücherkiste zum Thema „Steinzeit“ zusammenstellen zu lassen.
- An den handlungsorientierten Aufgaben könnten die Schüler auch in Freiarbeitsphasen oder im Rahmen des Wochenplans arbeiten. Sehr wichtig ist es, feste Zeiten während des Deutschunterrichts für Arbeitsgespräche bzw. die Präsentation von Arbeitsergebnissen frei zu halten
- Leseportfolio
Eine kostenlose Leseprobe von Laura Feuerlands ›Kalla vom Löwenclan‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423624381
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 208 Seiten, ab 8 Jahren, ISBN 978-3-423-62438-1, 7,95 €)
für die 4. Und 5. Klasse
30 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Karl weiß gar nicht, was mit ihm los ist. Aber immer, wenn Charlotte in seiner Nähe ist, fühlt er sich so komisch, und immer, wenn Charlotte gerade guckt, passieren ihm die peinlichsten Sachen. Dabei findet Karl Charlotte ziemlich toll.
Also muss er handeln:
Karl wird Charlotte schreiben, sie ins Kino einladen, zum Eisessen ...
Nur blöd, dass Charlotte morgen früh schon in die Ferien fährt – für sechs Wochen! Eine Ewigkeit! Aber für das Glück müssen manchmal Opfer gebracht werden: Schule schwänzen, mit der Wahrheit locker umgehen und sich durch den Großstadtdschungel kämpfen. Entschlossen nimmt Karl alle Herausforderungen an, denn am Ende des steinigen Wegs steht Charlotte.
Zum Unterrichtsmodell:
Die Thematiken sind Erstes Verliebtsein, Abenteuer.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Teil A: Aufgaben zur Texterschließung und -bearbeitung. Die Aufgaben in diesem Teil beinhalten Rückfragen an den Text, welche die Lesefähigkeit und insbesondere das Textverständnis bei den Kindern trainieren.
- Teil B enthält Unterrichtsbeispiele für einen handelnd-produktiven Umgang mit dem Buch. Grundsätzlich stärkt jede Art von Eigenproduktion das Selbstbewusstsein der Kinder, und sie ist geeignet, einen Kontakt zum Text herzustellen (vgl. Haas, S. 164). Die Aufgaben im Teil B ermöglichen den Kindern die Texterschließung über andere Medien, Aktivitäten oder eigene Textproduktionen.
- In Teil C werden schneller arbeitenden Kindern zusätzliche Aufgaben angeboten. Diese können auch als Spezialaufträge an einzelne Schüler oder Gruppen ausgegeben werden, die ihre Ergebnisse dem übrigen Teil der Klasse anschließend vortragen. Am Ende bewerten die Kinder selbst in einem Portfolio ihre Arbeit mit dem Buch und ihrer Lesemappe. Falls gewünscht, kann diese auch zur Leistungsbewertung herangezogen werden.
Eine kostenlose Leseprobe von Ute Wegmanns ›Sandalenwetter‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423622196
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 9Jahren, ISBN 978-3-423-62219-6, 7,95 €)
für die 4. Klasse
30 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Als der kleine Pälastinenserjunge Samir ein Fladenbrot mit dem Fahrrad abholt, stürzt er so unglücklich, dass er ins Krankenhaus geschickt wird. Sein Knie muss operiert werden. Doch lieber würde er mit einem kranken Knie leben, als es zu ertragen, dass er zwischen seinen Feinden liegen muss: jüdischen Kindern. Denn die Juden sind es, die seinen Bruder erschossen haben. Und sie sind auch daran Schuld, dass Samirs Vater mit keinem mehr redet und sich ausschweigt.
Samir hat Angst. Doch zu seinem Erstaunen stellt er fest, es gibt genügend zu essen, und eigentlich sind alle ganz nett. Eines Abends nimmt sein Zimmernachbar Jonathan ihn mit auf eine Reise. Heimlich spielen sie im Zimmer der Krankenschwester ein Computerspiel, mit dessen Hilfe sie sich ihre eigene Welt bauen. Bevor Samir das Krankenhaus verlässt, macht ihm sein ärgster Feind ein kleines Friedensangebot ...
Zum Unterrichtsmodell:
Die Thematiken sind die Freundschaft zwischen einem jüdischen und palästinensischen Jungen und die Lebenssituation im Nahen Osten.
Didaktische Schwerpunkte sind:
Neben Texterschließung und -bearbeitung im Unterricht bietet das Buch zahlreiche Ansätze für einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang, bei dem die Kinder in vielfältiger Weise tätig werden. Zum Beispiel durch:
- Suchen weiterer Informationen über das Land Israel, die Religionen in diesem Land und den Nahostkonflikt
- Begriffserklärungen
- Eigene Vorstellungen von Freundschaft
Eine kostenlose Leseprobe von Danielle Carmis ›Samir und Jonathan‹ finden Sie auf https://www.dtv.de/_files_media/title_pdf/leseprobe-62026.pdf
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 192 Seiten, ab 10 Jahren, ISBN 978-3-423-62026-0, 7,95 €)
für die 4. Klasse
39 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Kennt ihr Gigaguhl, den Riesen?
Morgens aß er meistens Wolken
Mittags trank er einen See
Abends saß er tief im Walde
In den Bäumen, klein wie Klee
Doch trotz seiner Größe ist er überaus freundlich. Besonders Tiere liebt er sehr. Und so lädt er alle zu sich ein: Unter seinen Armen schläft Familie Fledermaus, in den Hügeln seines Nackens verstecken sich Ziegen und tief in seinem Haar wohnt sogar ein seltenes Einhorn. Als Gigaguhl eines Abends sehr müde wird, deckt er sich mit der bunten Sommerwiese zu und hält viele hundert Jahre Frühlings-, Sommer-, Winterschlaf. In der Zwischenzeit wächst auf den Weiten seines Rückens eine Stadt: Deren Bewohner ahnen natürlich nicht, wer da unter ihnen schlummert. Bis die zwei neugierigen Kinder Nick und Nina auf Entdeckungsreise gehen und ein Riesen-Abenteuer erleben.
Zum Unterrichtsmodell:
Die Thematiken des Kinderbuches sind unter anderem Freunde, Abenteuer und das Einschätzen von Größe.
Didaktische Schwerpunkte sind das Erzählen, das Vorlesen und szenisches Spiel
Eine kostenlose Leseprobe von Alex Rühles ›Gigaguhl und das Riesen-Glück‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423762861
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Hardcover, 40 Seiten, ab 4 Jahren, ISBN 978-3-423-76286-1, 14,95 €)
für die 1. und 2. Klasse
16 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Stell dir vor, dein Spiegelbild wird lebendig. Und löst deine Probleme! Frido findet das prima. Aus einem magischen Spiegel tritt ihm sein perfekter Doppelgänger entgegen. Er bietet an, für Frido zur Schule zu gehen. Mathe, Grammatik – sein Super-Ich macht’s mit links. Leider ist er völlig spaßbefreit – ein gefühlskalter Streber. Fridos geheime Lernmaschine bleibt nicht unentdeckt. Seine Freunde wollen auch so ein perfektes Ich! Die ganze Klasse besteht bald nur noch aus unheimlichen Doppelgänger-Superhirnen. Sie drohen die Originale aus ihrem Leben zu drängen.
Zum Unterrichtsmodell:
Die Thematiken des Kinderbuches sind Schulalltag und Leistungsdruck, Freunde und Familie, sowie die eigene Identität.
Didaktische Schwerpunkte:
- Lesetagebuch führen
- gemeinsame Wertschätzungskultur pflegen
- kreative Textproduktion
"Unheimlich perfekte Freunde" kann über zwei Ebenen inhaltlich erschlossen und erarbeitet werden:
- Die Schülerinnen und Schüler führen ein Lesetagebuch (Portfolioarbeit; vgl. AB 1) vorwiegend eigenständig und/oder begleitend zur unterrichtlichen Auseinandersetzung.
- Neben der Dokumentation der Texterschließung bearbeiten sie alle 27 Arbeitsblätter oder eine vom Lehrer getroffene Auswahl, die laminiert oder kopiert bereitgestellt werden kann.
Eine kostenlose Leseprobe von Höft und Lämmermanns ›Unheimlich perfekte Freunde‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423762502
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Hardcover, 144 Seiten, ab 9 Jahren, ISBN 978-3-423-76250-2, 10,95 €)
für die 4. und 5. Klasse
50 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Rahaf und Hassan haben Kirsten Boie die ganz persönliche Geschichte ihrer Flucht von Syrien nach Deutschland anvertraut und sie in ›Bestimmt wird alles gut‹ verewigen und weitererzählen lassen: Als die Angriffe der Flugzeuge immer häufiger wurden und ihre Heimatstadt Stück für Stück zerstörten, beschloss ihre Familie zu fliehen. In einem viel zu kleinen Boot reisten sie zunächst von Ägypten nach Italien und kamen von dort aus in das unbekannte Deutschland, um ein neues Leben zu beginnen. Boie erzählt von kalten Nächten auf dem Meer und einem traurigen Papa, aber auch von einem freundlichen Schaffner, Rahafs ersten Wörtern auf Deutsch und dem Beginn einer Freundschaft ...Denn bestimmt wird alles gut.
Zum Unterrichtsmodell:
Die Thematiken des Buches beinhalten geflüchtete Kinder und ihre Eltern, interkulturelle Erkenntnisse, sowie Empathiefähigkeit.
Die Didaktisch-methodischen Überlegungen sind in die folgenden Aufgabenformate unterteilt:
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 56 Seiten, ab 6 Jahren, ISBN 978-3-423-71802-8, 6,95 €)
für die 3. und 4. Klasse
30 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Antonie Schneider ›Der Junge und der Kapitän‹
Zum Inhalt des Buches:
Ein Junge muss aus seiner Heimat fliehen, mit anderen Flüchtlingen, weit weg, in eine fremde Stadt. Ein alter Ausflugsdampfer im Hafen der fremden Stadt dient den Flüchtlingen als Unterkunft. Der Junge, der auf der ganzen Welt niemanden mehr hat, findet nach und nach in dem Kapitän des Schiffes einen echten Freund, bei dem er gern bleiben würde. Doch unerwartet beschließt der Bürgermeister der Stadt, dem Jungen ein gutes Zuhause zu geben – in einem Heim …
Zum Unterrichtsmodell:
Thematik:
Ein Junge im Grundschulalter begegnet auf der Flucht Menschen, die ihm wohlgesonnen sind, aber auch solchen, die ihn verletzen. Eine Entwicklung beginnt.
Die Didaktischen Schwerpunkte des Unterrichtsmodells sind:
- Drei Zeitebenen bilden den Erfahrungshintergrund für die Erzählung: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
- Der Aufbau und die Entwicklung von Beziehungen führen als durchgängige Linie durch die Erzählung.
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 96 Seiten, ab 9 Jahren, ISBN 978-3-423-62700-9, 7,95 €)
für die 4. Klasse
31 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Schon mal einen Spitznamen gehabt? Wie wäre es mit »Popel Opelmann«? Oder mit »King Kack?« Aber es geht noch schlimmer! Rupert, der nur mal ein klein bisschen im Unterricht abschweift und sich Geschichten über den superstarken, super-draufgängerischen Geheimagenten Archie »Achtung« Amber ausdenkt, ihm brüllen alle Schüler »Rupert-Rau-Super- GAU« hinterher, wenn er durch die Schule läuft. Nicht witzig, findet Rupert. Er muss seinen Spitznamen loswerden!
Zum Unterrichtsmodell:
Erarbeitungsziele sind
- ‚gute‘ von kränkenden Spitznamen unterscheiden können;
- Reaktionen auf den Gebrauch von Spitznamen wahrnehmen und einschätzen;
- über Verhaltensmöglichkeiten sprechen, sich gegen Spitznamen zu wehren;
- Beispiele für positives Denken im Text finden und mit eigenen Erfahrungen vergleichen;
- bestehende Erwartungen an Freund*innen klären und am eigenen Handeln überprüfen
- eine eigene Meinung entwickeln und diese begründen können;
- Aashas Reaktionen auf ihre Verhaltensmotive hin überdenken und nachempfinden können
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 192 Seiten, ab 9 Jahren, ISBN 978-3-423-62699-6, 6,95 €)
für die 4. und 5. Klasse
7 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Bruno ist wütend und traurig. Erst ist sein geliebter Großvater gestorben, und nun haben drei ältere Jungs seine selbstgebaute Hütte verwüstet! Als Bruno einen Superheldenfilm sieht, hat er eine Idee: Mit braunem Umhang, Trikot und Maske bekleidet streicht er das Fahrrad eines der Schurken kurzerhand braun an. Kurz darauf ist auch das Fahrrad des zweiten Rowdys angestrichen – schwarz. Das war der schwarze Rächer, erklärt Brunos Freund Matze. Bevor Laura, der blaue Engel, ihre Farbe zum Einsatz bringen kann, erwischt man die älteren Jungs bei Schmierereien, die sie den Kleinen in die Schuhe schieben wollten. Das ist ausgleichende Superhelden-Gerechtigkeit.
Zum Unterrichtsmodell:
Erarbeitungsziele sind
- Gefühle wahrnehmen, sie zuordnen und erklären können;
- Beobachtungen im (Beziehungs-)Verhältnis ‚Erwachsener – Kind‘ und ‚Kind – Kind‘;
- zum Thema ‚Tod‘ und diese mit eigenen Vorstellungen und Erfahrungen vergleichen;
- zwischen Realitätsebene und fiktionaler Ebene im Handlungsverlauf unterscheiden können;
- Beispiele für körpersprachliche Reaktionsmuster, die auf Gefühle hindeuten im Text finden;
- Wo beginnt gewalttätig-zerstörerisches Handeln? mit Textbelegen beantworten und nach Gründen und Folgen für dieses Verhalten forschen;
- die symbolische Bedeutung von Objekten erkennen und verstehen;
- ausgewählte Textpassagen/Dialogszenen für einen Lesevortrag vorbereiten
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 136 Seiten, ab 9 Jahren, ISBN 978-3-423-62662-0, 7,95 €)
für die 4. Klasse
7 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021