Zum Inhalt des Buches:
Kennt ihr Gigaguhl, den Riesen?
Morgens aß er meistens Wolken
Mittags trank er einen See
Abends saß er tief im Walde
In den Bäumen, klein wie Klee
Doch trotz seiner Größe ist er überaus freundlich. Besonders Tiere liebt er sehr. Und so lädt er alle zu sich ein: Unter seinen Armen schläft Familie Fledermaus, in den Hügeln seines Nackens verstecken sich Ziegen und tief in seinem Haar wohnt sogar ein seltenes Einhorn. Als Gigaguhl eines Abends sehr müde wird, deckt er sich mit der bunten Sommerwiese zu und hält viele hundert Jahre Frühlings-, Sommer-, Winterschlaf. In der Zwischenzeit wächst auf den Weiten seines Rückens eine Stadt: Deren Bewohner ahnen natürlich nicht, wer da unter ihnen schlummert. Bis die zwei neugierigen Kinder Nick und Nina auf Entdeckungsreise gehen und ein Riesen-Abenteuer erleben.
Zum Unterrichtsmodell:
Die Thematiken des Kinderbuches sind unter anderem Freunde, Abenteuer und das Einschätzen von Größe.
Didaktische Schwerpunkte sind das Erzählen, das Vorlesen und szenisches Spiel
Eine kostenlose Leseprobe von Alex Rühles ›Gigaguhl und das Riesen-Glück‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423762861
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Hardcover, 40 Seiten, ab 4 Jahren, ISBN 978-3-423-76286-1, 14,95 €)
für die 1. und 2. Klasse
16 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Stell dir vor, dein Spiegelbild wird lebendig. Und löst deine Probleme! Frido findet das prima. Aus einem magischen Spiegel tritt ihm sein perfekter Doppelgänger entgegen. Er bietet an, für Frido zur Schule zu gehen. Mathe, Grammatik – sein Super-Ich macht’s mit links. Leider ist er völlig spaßbefreit – ein gefühlskalter Streber. Fridos geheime Lernmaschine bleibt nicht unentdeckt. Seine Freunde wollen auch so ein perfektes Ich! Die ganze Klasse besteht bald nur noch aus unheimlichen Doppelgänger-Superhirnen. Sie drohen die Originale aus ihrem Leben zu drängen.
Zum Unterrichtsmodell:
Die Thematiken des Kinderbuches sind Schulalltag und Leistungsdruck, Freunde und Familie, sowie die eigene Identität.
Didaktische Schwerpunkte:
- Lesetagebuch führen
- gemeinsame Wertschätzungskultur pflegen
- kreative Textproduktion
"Unheimlich perfekte Freunde" kann über zwei Ebenen inhaltlich erschlossen und erarbeitet werden:
- Die Schülerinnen und Schüler führen ein Lesetagebuch (Portfolioarbeit; vgl. AB 1) vorwiegend eigenständig und/oder begleitend zur unterrichtlichen Auseinandersetzung.
- Neben der Dokumentation der Texterschließung bearbeiten sie alle 27 Arbeitsblätter oder eine vom Lehrer getroffene Auswahl, die laminiert oder kopiert bereitgestellt werden kann.
Eine kostenlose Leseprobe von Höft und Lämmermanns ›Unheimlich perfekte Freunde‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423762502
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Hardcover, 144 Seiten, ab 9 Jahren, ISBN 978-3-423-76250-2, 10,95 €)
für die 4. und 5. Klasse
50 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Rahaf und Hassan haben Kirsten Boie die ganz persönliche Geschichte ihrer Flucht von Syrien nach Deutschland anvertraut und sie in ›Bestimmt wird alles gut‹ verewigen und weitererzählen lassen: Als die Angriffe der Flugzeuge immer häufiger wurden und ihre Heimatstadt Stück für Stück zerstörten, beschloss ihre Familie zu fliehen. In einem viel zu kleinen Boot reisten sie zunächst von Ägypten nach Italien und kamen von dort aus in das unbekannte Deutschland, um ein neues Leben zu beginnen. Boie erzählt von kalten Nächten auf dem Meer und einem traurigen Papa, aber auch von einem freundlichen Schaffner, Rahafs ersten Wörtern auf Deutsch und dem Beginn einer Freundschaft ...Denn bestimmt wird alles gut.
Zum Unterrichtsmodell:
Die Thematiken des Buches beinhalten geflüchtete Kinder und ihre Eltern, interkulturelle Erkenntnisse, sowie Empathiefähigkeit.
Die Didaktisch-methodischen Überlegungen sind in die folgenden Aufgabenformate unterteilt:
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 56 Seiten, ab 6 Jahren, ISBN 978-3-423-71802-8, 6,95 €)
für die 3. und 4. Klasse
30 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Antonie Schneider ›Der Junge und der Kapitän‹
Zum Inhalt des Buches:
Ein Junge muss aus seiner Heimat fliehen, mit anderen Flüchtlingen, weit weg, in eine fremde Stadt. Ein alter Ausflugsdampfer im Hafen der fremden Stadt dient den Flüchtlingen als Unterkunft. Der Junge, der auf der ganzen Welt niemanden mehr hat, findet nach und nach in dem Kapitän des Schiffes einen echten Freund, bei dem er gern bleiben würde. Doch unerwartet beschließt der Bürgermeister der Stadt, dem Jungen ein gutes Zuhause zu geben – in einem Heim …
Zum Unterrichtsmodell:
Thematik:
Ein Junge im Grundschulalter begegnet auf der Flucht Menschen, die ihm wohlgesonnen sind, aber auch solchen, die ihn verletzen. Eine Entwicklung beginnt.
Die Didaktischen Schwerpunkte des Unterrichtsmodells sind:
- Drei Zeitebenen bilden den Erfahrungshintergrund für die Erzählung: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
- Der Aufbau und die Entwicklung von Beziehungen führen als durchgängige Linie durch die Erzählung.
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 96 Seiten, ab 9 Jahren, ISBN 978-3-423-62700-9, 7,95 €)
für die 4. Klasse
31 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Schon mal einen Spitznamen gehabt? Wie wäre es mit »Popel Opelmann«? Oder mit »King Kack?« Aber es geht noch schlimmer! Rupert, der nur mal ein klein bisschen im Unterricht abschweift und sich Geschichten über den superstarken, super-draufgängerischen Geheimagenten Archie »Achtung« Amber ausdenkt, ihm brüllen alle Schüler »Rupert-Rau-Super- GAU« hinterher, wenn er durch die Schule läuft. Nicht witzig, findet Rupert. Er muss seinen Spitznamen loswerden!
Zum Unterrichtsmodell:
Erarbeitungsziele sind
- ‚gute‘ von kränkenden Spitznamen unterscheiden können;
- Reaktionen auf den Gebrauch von Spitznamen wahrnehmen und einschätzen;
- über Verhaltensmöglichkeiten sprechen, sich gegen Spitznamen zu wehren;
- Beispiele für positives Denken im Text finden und mit eigenen Erfahrungen vergleichen;
- bestehende Erwartungen an Freund*innen klären und am eigenen Handeln überprüfen
- eine eigene Meinung entwickeln und diese begründen können;
- Aashas Reaktionen auf ihre Verhaltensmotive hin überdenken und nachempfinden können
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 192 Seiten, ab 9 Jahren, ISBN 978-3-423-62699-6, 6,95 €)
für die 4. und 5. Klasse
7 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Bruno ist wütend und traurig. Erst ist sein geliebter Großvater gestorben, und nun haben drei ältere Jungs seine selbstgebaute Hütte verwüstet! Als Bruno einen Superheldenfilm sieht, hat er eine Idee: Mit braunem Umhang, Trikot und Maske bekleidet streicht er das Fahrrad eines der Schurken kurzerhand braun an. Kurz darauf ist auch das Fahrrad des zweiten Rowdys angestrichen – schwarz. Das war der schwarze Rächer, erklärt Brunos Freund Matze. Bevor Laura, der blaue Engel, ihre Farbe zum Einsatz bringen kann, erwischt man die älteren Jungs bei Schmierereien, die sie den Kleinen in die Schuhe schieben wollten. Das ist ausgleichende Superhelden-Gerechtigkeit.
Zum Unterrichtsmodell:
Erarbeitungsziele sind
- Gefühle wahrnehmen, sie zuordnen und erklären können;
- Beobachtungen im (Beziehungs-)Verhältnis ‚Erwachsener – Kind‘ und ‚Kind – Kind‘;
- zum Thema ‚Tod‘ und diese mit eigenen Vorstellungen und Erfahrungen vergleichen;
- zwischen Realitätsebene und fiktionaler Ebene im Handlungsverlauf unterscheiden können;
- Beispiele für körpersprachliche Reaktionsmuster, die auf Gefühle hindeuten im Text finden;
- Wo beginnt gewalttätig-zerstörerisches Handeln? mit Textbelegen beantworten und nach Gründen und Folgen für dieses Verhalten forschen;
- die symbolische Bedeutung von Objekten erkennen und verstehen;
- ausgewählte Textpassagen/Dialogszenen für einen Lesevortrag vorbereiten
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 136 Seiten, ab 9 Jahren, ISBN 978-3-423-62662-0, 7,95 €)
für die 4. Klasse
7 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Eigentlich ist George ein ganz normaler Junge. Mädchen interessieren ihn nicht – na ja, vielleicht bis auf Daniella. Und in der Regel interessieren sich Mädchen auch nicht für ihn. Na ja, vielleicht bis auf Daniella. Doch dann bekommt er zu seinem Geburtstag ein ungewöhnliches Geschenk von seinem Großvater und plötzlich kann er sich vor Aufmerksamkeit und Liebesbekundungen kaum noch retten. Was ist bloß passiert? Wie wird er all die Mädchen wieder los? Und warum interessiert sich ausgerechnet Daniella nicht mehr für ihn?
Zum Unterrichtsmodell:
Das Buch behandelt Problematiken wie Selbstfindung, Echte Freundschaft, Konkurrenzverhalten, Schein und Sein und die Frage nach dem Glück. Dies wird verknüpft mit der Schulung von Kompetenzen wie Inhalte erfassen und Personen analysieren, Konflikte erkennen, Recherche, Beziehungsverhältnisse reflektieren und klären, Eigen- und Fremdwahrnehmung, Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion kennen und für die gezielte Analyse nutzen.
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
dtv Taschenbuch 80 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-71782-3, 6,95 €
Für die 5. und 6. Klasse.
28 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021
Zum Inhalt des Buches:
Am helllichten Tag wird Jacksons bester Freund Crockie von den Sicherheitskräften der Stadt verschleppt. Und es kann nur einen Grund dafür geben: Crockie hat das Zahlungssystem der Stadt angezapft! In Ocean City, einer auf dem Meer treibenden Megacity, ist die Währung Zeit. Mehr aus Spielerei haben Jackson und Crockie einen Weg gefunden, mit einem selbstgebauten Transponder Zeitkonten zu hacken. Der Trick ist verführerisch einfach – und Crockie kann nicht widerstehen. Jetzt muss Jackson das verräterische Gerät noch vor dem Geheimdienst finden. Andernfalls sind er und ihre beiden Familien in höchster Gefahr – nur hat Jackson keine Ahnung, wo in der 15-Millionen-Stadt er seine Suche starten soll.
Zum Unterrichtsmodell:
In Ocean City werden Themen behandelt wie Unterordnung vs. Freiheitliche Selbstbestimmung, systemgefährdende Protagonisten, Opposition, Machtmissbrauch, Demokratische Erziehung, Rohstoffe nachhaltig nutzen, Forschung und Erfindungen als Problemlösungsstrategie zur Sicherung der menschlichen Existenz, Zeit ist Geld, Grenzen von Freundschaft reflektieren, Freundschaft oder Familie? Dies geschieht durch ein Lesetagebuch oder durch die Bearbeitung von Arbeitsblättern.
Eine kostenlose Leseprobe von R. T. Acrons, ›Ocean City – Jede Sekunde zählt‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423718608
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
dtv Taschenbuch 272 Seiten, ab 11 Jahren, ISBN 978-3-423-71860-8, 8,95 €
Für die 5. bis 7. Klasse.
40 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021
Zum Inhalt des Buches:
Als Benno, Georg, Jan und Jutta heimlich mit einem alten Segelboot aufbrechen, um auf einer der vielen unbewohnten Inseln einen längst vergessenen Schatz zu heben, werden sie in immer abenteuerlichere Geschehnisse verwickelt. Mit zahlreichen Karten und einem zusätzlichen Spezialauftrag des ›Königs von Albanien‹ unterwegs, kommen ihnen sogar ein paar schießwütige Ganoven in die Quere. Doch damit nicht genug: Vor Pagensand erleiden die Vier Schiffbruch und müssen plötzlich völlig auf sich gestellt um ihr Überleben kämpfen. Da machen sie eine folgenschwere Entdeckung...
Zum Unterrichtsmodell:
Neben ›Leben und Lebenskrisen‹ und dem Versuch ihrer Bewältigung spielt das Thema ›Wasser und Segeln‹ eine zentrale Rolle. Das Ziel dieses Projekts ist das Vertrautwerden mit der neuen Schule und den neuen Klassenkameraden. Lernziele sind:
- Das Erschließen von Texten
- Analytische, handlungs- und produktionsorientierte Formen, wie z.B. Dialogisieren
- Wiederholung von grammatischen Grundbegriffen
Dies wird in 11 Themen erarbeitet.
Eine kostenlose Leseprobe von Uwe Timms ›Der Schatz auf Pagensand‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423705936
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
dtv Taschenbuch/Hardcover, 176 Seiten, ab 11 Jahren, ISBN 978-3-423-70593-6, 7,95 € / 12,95 €
Für die 5. Klasse.
25 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021
Zum Inhalt des Buches:
Sam ist elf und hat Leukämie. Seine Beobachtungen und Gedanken hält er in einem Tagebuch fest – mit dem wissenschaftlichen Vorsatz, sein Sterben für die Nachwelt zu dokumentieren. Sogar für die schwierige Frage, wie er den Moment seines Todes darstellen soll, hat er eine Lösung parat: einen Fragebogen für seine Eltern. Doch bevor es so weit ist, will er sein Leben in vollen Zügen genießen. Zusammen mit seinem ebenfalls krebskranken Freund Felix erstellt er eine Liste mit Dingen, die er unbedingt noch erleben will: einen Weltrekord aufstellen. Teenager sein. In einem Luftschiff fahren. Und tatsächlich gelingt es den beiden, die Liste auf höchst originelle Weise abzuarbeiten.
Zum Unterrichtsmodell:
Die Schüler*innen sollen durch die Materialien in der Lage sein,
- aus einem Text Informationen zu ermitteln,
- einen Text zu interpretieren und
- über Inhalt und Form eines Textes zu reflektieren sowie ihn zu bewerten.
Dies wird in 5 Stufen erarbeitet.
Eine kostenlose Leseprobe von Sally Nicholls ›Wie man unsterblich wird – Jede Minute zählt‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423624558
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
dtv Taschenbuch, 208 Seiten, ab 11 Jahren, ISBN 978-3-423-62455-8, 8,95 €
Für die 5. und 6. Klasse.
26 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021