Zum Inhalt des Buches:
Rafe ist nicht gerade ein Freund der Schule. Um den lästigen Unterricht in der 5. Klasse zu ertragen, nimmt er sich vor, jede einzelne Schulregel zu brechen. Und er gibt sich Punkte: Kaugummi kauen im Unterricht: 5.000 Punkte, Wettrennen im Schulflur: 10.000 Punkte, Feueralarm auslösen: 50.000 Punkte. Aber kann er sich wirklich den Lehrern entziehen? Oder macht ihm jemand einen Strich durch die Rechnung?
Zum Unterrichtsmodell:
Das Unterrichtsmodell behandelt die Themen Selbstwertgefühl und Opferrolle, Umgang mit komplizierten Familienverhältnissen, Fantasie und Wirklichkeit.
Die nachfolgenden Arbeitsblätter können in drei Bereiche eingeteilt werden:
1. Zum Inhalt (Personen, Orte, Fakten, Buchvorstellung)
2. Zur Problematik (z. B. mangelndes Selbstbewusstsein und Opferrolle, Rückzug in die Fantasie, Familiensituation, Umgang mit neuen Gegebenheiten, Zeichnungen als Ausdruck von Gefühlen)
3. Zur Sprache (Sprachbilder, Übertreibungen)
Bei der Bearbeitung bieten sich vor allem zwei Kategorien von Lernzielen an:
1. die Bearbeitung der Aufgaben durch sinnentnehmendes, genaues Lesen
2. Aufgaben, die über das reine Textverständnis hinausgehen und die durch das Hineindenken in die Erfahrungen der Protagonisten, Ängste und Sehnsüchte und den Transfer auf eigene Erlebnisse, die Empathie bzw. die Fantasie der Leserinnen und Leser fordern und fördern.
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar
(dtv Taschenbuch, 288 Seiten, ab 11 Jahren, ISBN 978-3-423-62650-7, 9,95 €)
für die 4. und 5. Klasse
40 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Pekka erlebt die ulkigsten Abenteuer. Und klar: Die sind zum Schieflachen! Zum Beispiel, als sich Onkel Remu in Pekkas Schwimmlehrerin verknallt, aber viel zu schüchtern ist, sich mit ihr zu verabreden. Da erzählt Pekka seinem Onkel was von einer tollen Überraschung, zu der er ihn aber mit verbundenen Augen hinführen muss. Weil es sonst ja keine wäre. Die Überraschung ist das Rendezvous mit der Schwimmlehrerin, und es ginge auch alles gut, würde Pekka den Onkel nicht kurz an der Bushaltestelle abstellen, um sich am Kiosk ein Eis zu kaufen. Und käme nicht ausgerechnet da ein Pfadfinder, dem noch die gute Tat des Tages fehlt. Der hilft dem armen Onkel mit den verbundenen Augen nämlich freundlich in den Bus. Natürlich in den falschen. Dumm gelaufen! Aber keine Angst: Das ist noch nicht das Ende …
Zum Unterrichtsmodell:
Das Unterrichtsmodell behandelt die Themen Umgang mit neuen Medien, Verliebtsein/jemanden mögen, Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- 1. Reflexionsrunde: Diskussionsrunde (Pro und Kontra)
- 2. Reflexionsrunde: eine Freundschaftsnotiz schreiben (optionale Ergänzungen: „warme Dusche“; die „freundlichen fünf Minuten“…)
- 3. Abschlussrunde: Erfahrungen austauschen, Beurteilung des Buches
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar
(dtv Taschenbuch, 104 Seiten, ab 8 Jahren, ISBN 978-3-423-62646-0, 7,95 €)
für die 3. und 4. Klasse
32 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Was für ein Schreck: Ellas schöne alte Schule soll geschlossen werden. Dort, wo sie jetzt steht, ist eine Formel-1-Rennstrecke geplant. Und Ellas Klasse soll an eine ungemütliche Riesenschule wechseln. So unglaublich groß ist diese Schule, dass eine Erstklässlerin seit Monaten darin herumirrt und ihre Klasse sucht. Und die Kleine wird nicht mal vermisst! Nein, da wollen Ella und ihre Freunde nicht hin. Und es gibt sogar ein kleines Fünkchen Hoffnung: Sie müssen nur ein Rennen gegen den künftigen Formel-1-Weltmeister in seinem Mini- Formel-1-Auto gewinnen. Mit einem klapprigen VW-Bus ohne Motor. Unmöglich? Normalerweise schon. Aber nicht in einem Ella-Buch! Da endet das komischste Autorennen der Welt natürlich mit einem Sieg der Guten.
Zum Unterrichtsmodell:
Das Unterrichtsmodell behandelt das Thema Rettung einer alten Schule als Symbol für ein friedvolles Zusammenleben, Wertschätzung und Akzeptanz trotz Verschiedenheit.
Die Aufgabenformate der Arbeitskarten entstammen den Vorgaben der Bildungsstandards und werden aufgeteilt in
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar
(dtv Taschenbuch, 176 Seiten, ab 8 Jahren, ISBN 978-3-423-62627-9, 7,95 €)
für die 3. Und 4. Klasse
32 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Mit einer Schnur, die über eine Treppe gespannt werden soll, fängt alles an und endet damit, dass der reguläre Unterricht an Gretas Schule erst einmal flachfällt. Gretas Anteil an dem Desaster ist nicht gerade klein. Und ihre Eltern haben sie dazu verdonnert, sich bei allen Betroffenen zu entschuldigen. Schriftlich, darauf bestehen ihre Eltern. So entstehen ›Gretas Entschuldigungen‹, in denen sich Brief für Brief die ganze Geschichte entfaltet, für die Greta eigentlich ja nichts kann, für die sie aber die volle Verantwortung übernimmt.
Zum Unterrichtsmodell:
Das Unterrichtsmodell behandelt die Themen Problematische Verwicklungen bzw. Umgang mit Schuld, Schülerstreiche und Freundschaften zwischen Mädchen und Jungen.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Der Unfall und die Folgen der Tat
- Schuldig werden
- Freundschaft (Mädchen und Jungen)
- Umgang mit Sprache
Eine kostenlose Leseprobe von Anu Stohners ›Gretas Entschuldigungen‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423626132
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar
(dtv Taschenbuch, 100 Seiten, ab 6, ISBN 978-3-423-62613-2, 6,95 €)
für die 3. und 4. Klasse
28 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Fritz und Ben sind die besten Freunde der Welt. Und weil das so ist, sind sie füreinander da. Und jetzt kommt die Sache mit dem Schwimmunterricht. Weil Ben als ganz kleines Baby sehr krank war, meint seine Mutter immer noch, dass ihr Sohn sich »schonen« soll. Das ist ganz schön anstrengend. Denn Ben darf rein gar nichts, was Jungen Spaß macht: nicht am Sportunterricht teilnehmen, nicht Fußball spielen, kein Tennis. Öde, finden das Ben und Fritz. Also versuchen die beiden heimlich, Ben, den Nichtschwimmer, mir nichts, dir nichts fürs Seepferdchen fit zu machen. Gar nicht leicht, wenn einer so wasserscheu ist, dass er sich nicht einmal in ein Schaumbad traut!
Zum Unterrichtsmodell:
Das Unterrichtsmodell behandelt die Themen Freundschaft, Selbstbewusstsein und Mut, Mehrsprachigkeit.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Figurenrätsel
- Aufgaben zum reinen Leseverstehen, Informationen nachlesen
- handelnd-produktive Aufgaben, die über den Text hinausgehen, zum Weiterdenken anregen
- kommunikative Aufgaben, bei denen vom Text ausgehend, diskutiert werden soll
- Bilder zu Situationen malen
- Gedichte schreiben
- Steckbriefe fertigen
- Gedankenblasen schreiben
- Figurenrätsel entwickeln und lösen
- Vorlesetheater stimmlich gestalten
- Antworten im Internet oder in Büchern suchen
- Interviews führen (Eltern, Namen)
Eine kostenlose Leseprobe von Ute Wegmanns ›Die besten Freunde der Welt‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423625852
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar
(dtv Taschenbuch, 208 Seiten, ab 8 Jahren, ISBN 978-3-423-62585-2, 7,95 €)
für die 4. und 5. Klasse
41 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Alexander fährt nicht gerne Fahrstuhl. Doch als er eines Tages den untersten Knopf drückt, landet er plötzlich in einer fremden fantastischen Welt. Er trifft auf die Königin des Lichts und ihre Untertanen. Sie sind in großer Gefahr und leben in Angst vor dem Herrscher der Finsternis. Nur ein Mensch mit besonderen Fähigkeiten kann sie retten. Das Lichtvolk glaubt, dass Alexander dieser sehnlichst erwartete Retter ist. Der ist da ganz anderer Meinung und will nur weg, aber so schnell entkommt er der fantastischen Welt nicht!
Zum Unterrichtsmodell:
Das Unterrichtsmodell behandelt die Themen eine fantastische Reise in eine fremde Welt, unerwartete Abenteuer bestehen, Mut haben. Didaktische Schwerpunkte sind:
- Figurenrätsel
- multiple choice
- Textstellen finden und mit eigenen Worten wiedergeben
- Informationen aus dem Text entnehmen – als Fließtext, in Stichworten oder in eine Übersicht schreiben
- Bilder zu Situationen und Personen im Buch malen und ausmalen – auf der Grundlage des Textwissens und aus der Fantasie
- Gedanken der Personen aufschreiben
- Lückentexte ausfüllen
- Textstellen abschreiben
- Überfliegendes Lesen und Textstellen finden
Eine kostenlose Leseprobe von Manfred Mais ›Die geheimnisvolle Tür‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423625098
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar
(dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 8 Jahren, ISBN 978-3-423-62509-8, 8,95 €)
für die 3. und 4. Klasse
29 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Ella ist in der ersten Klasse und sie geht sehr gern zur Schule. Weil nirgendwo sonst so viele lustige Sachen passieren. Lustig ist es zum Beispiel im Schwimmunterricht, als der Lehrer sagt, sie dürfen alle erst ins Wasser springen, wenn er auf seiner Trillerpfeife pfeift. Wie die sich denn anhört, will Pekka wissen, und da macht es der Lehrer natürlich vor. Timo, Pekka, Tiina und Heidi können leider noch nicht schwimmen. Als der Lehrer sie aus dem Wasser gefischt hat, kann er ihnen nicht mal böse sein. Sie haben schließlich nur gemacht, was er gesagt hat.
Zum Unterrichtsmodell:
Das Unterrichtsmodell behandelt die Themen Missverständnisse und ihre Folgen – ein ganz (un)normaler Schulalltag, erzählt aus der Sicht einer Erstklässlerin.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Figurenrätsel
- der rote Faden
- Lückentexte
- Lebendiges Erzählen
- szenisches Spiel
- mit dem Körper erzählen
Eine kostenlose Leseprobe von Timo Parvelas ›Ella in der Schule‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423624565
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar
(dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 8 Jahren, ISBN 978-3-423-62456-5, 6,95 €)
für die 2. Und 3. Klasse
25 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Europa, vor 30.000 Jahren
So sehr hat sich Kalla auf das Winterlager im Otterbachtal gefreut. Doch dann häufen sich sonderbare Ereignisse, die sie sehr beunruhigen: Ihr bester Freund ist verschwunden, und sie selbst gerät versehentlich in die verbotene unterirdische Höhlenwelt. Außerdem haben sich fremde Männer im Tal versteckt und bringen den Löwenclan in große Bedrängnis. Doch all diese Wirren enden in einem noch viel gewaltigerem Drama, mit dem keiner gerechnet hat.
Zum Unterrichtsmodell:
Das Unterrichtsmodell behandelt die Themen Leben in der Steinzeit – Gesetze, Regeln, Bräuche und Geschichten aus dem Alltag des Löwenclans.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Zu jedem Kapitel gibt es Aufgaben zum sinnerfassenden Lesen bzw. Textverstehen. Diese Aufgaben sollten zunächst bearbeitet werden, bevor die Schüler sich in Partner- oder Gruppenarbeit den handelnd-produktiven Aufgaben zuwenden, die über den Buchinhalt hinausgehen.
- Benötigte Arbeitsmittel wie Lexikon, Sachbücher, Bildmaterial, Internet sollten von Anfang an zur Verfügung stehen.
- Möglich ist auch, sich von einer Gemeinde- oder Stadtteilbibliothek eine Bücherkiste zum Thema „Steinzeit“ zusammenstellen zu lassen.
- An den handlungsorientierten Aufgaben könnten die Schüler auch in Freiarbeitsphasen oder im Rahmen des Wochenplans arbeiten. Sehr wichtig ist es, feste Zeiten während des Deutschunterrichts für Arbeitsgespräche bzw. die Präsentation von Arbeitsergebnissen frei zu halten
- Leseportfolio
Eine kostenlose Leseprobe von Laura Feuerlands ›Kalla vom Löwenclan‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423624381
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 208 Seiten, ab 8 Jahren, ISBN 978-3-423-62438-1, 7,95 €)
für die 4. Und 5. Klasse
30 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Karl weiß gar nicht, was mit ihm los ist. Aber immer, wenn Charlotte in seiner Nähe ist, fühlt er sich so komisch, und immer, wenn Charlotte gerade guckt, passieren ihm die peinlichsten Sachen. Dabei findet Karl Charlotte ziemlich toll.
Also muss er handeln:
Karl wird Charlotte schreiben, sie ins Kino einladen, zum Eisessen ...
Nur blöd, dass Charlotte morgen früh schon in die Ferien fährt – für sechs Wochen! Eine Ewigkeit! Aber für das Glück müssen manchmal Opfer gebracht werden: Schule schwänzen, mit der Wahrheit locker umgehen und sich durch den Großstadtdschungel kämpfen. Entschlossen nimmt Karl alle Herausforderungen an, denn am Ende des steinigen Wegs steht Charlotte.
Zum Unterrichtsmodell:
Die Thematiken sind Erstes Verliebtsein, Abenteuer.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Teil A: Aufgaben zur Texterschließung und -bearbeitung. Die Aufgaben in diesem Teil beinhalten Rückfragen an den Text, welche die Lesefähigkeit und insbesondere das Textverständnis bei den Kindern trainieren.
- Teil B enthält Unterrichtsbeispiele für einen handelnd-produktiven Umgang mit dem Buch. Grundsätzlich stärkt jede Art von Eigenproduktion das Selbstbewusstsein der Kinder, und sie ist geeignet, einen Kontakt zum Text herzustellen (vgl. Haas, S. 164). Die Aufgaben im Teil B ermöglichen den Kindern die Texterschließung über andere Medien, Aktivitäten oder eigene Textproduktionen.
- In Teil C werden schneller arbeitenden Kindern zusätzliche Aufgaben angeboten. Diese können auch als Spezialaufträge an einzelne Schüler oder Gruppen ausgegeben werden, die ihre Ergebnisse dem übrigen Teil der Klasse anschließend vortragen. Am Ende bewerten die Kinder selbst in einem Portfolio ihre Arbeit mit dem Buch und ihrer Lesemappe. Falls gewünscht, kann diese auch zur Leistungsbewertung herangezogen werden.
Eine kostenlose Leseprobe von Ute Wegmanns ›Sandalenwetter‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423622196
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 9Jahren, ISBN 978-3-423-62219-6, 7,95 €)
für die 4. Klasse
30 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021
Zum Inhalt des Buches:
Als der kleine Pälastinenserjunge Samir ein Fladenbrot mit dem Fahrrad abholt, stürzt er so unglücklich, dass er ins Krankenhaus geschickt wird. Sein Knie muss operiert werden. Doch lieber würde er mit einem kranken Knie leben, als es zu ertragen, dass er zwischen seinen Feinden liegen muss: jüdischen Kindern. Denn die Juden sind es, die seinen Bruder erschossen haben. Und sie sind auch daran Schuld, dass Samirs Vater mit keinem mehr redet und sich ausschweigt.
Samir hat Angst. Doch zu seinem Erstaunen stellt er fest, es gibt genügend zu essen, und eigentlich sind alle ganz nett. Eines Abends nimmt sein Zimmernachbar Jonathan ihn mit auf eine Reise. Heimlich spielen sie im Zimmer der Krankenschwester ein Computerspiel, mit dessen Hilfe sie sich ihre eigene Welt bauen. Bevor Samir das Krankenhaus verlässt, macht ihm sein ärgster Feind ein kleines Friedensangebot ...
Zum Unterrichtsmodell:
Die Thematiken sind die Freundschaft zwischen einem jüdischen und palästinensischen Jungen und die Lebenssituation im Nahen Osten.
Didaktische Schwerpunkte sind:
Neben Texterschließung und -bearbeitung im Unterricht bietet das Buch zahlreiche Ansätze für einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang, bei dem die Kinder in vielfältiger Weise tätig werden. Zum Beispiel durch:
- Suchen weiterer Informationen über das Land Israel, die Religionen in diesem Land und den Nahostkonflikt
- Begriffserklärungen
- Eigene Vorstellungen von Freundschaft
Eine kostenlose Leseprobe von Danielle Carmis ›Samir und Jonathan‹ finden Sie auf https://www.dtv.de/_files_media/title_pdf/leseprobe-62026.pdf
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
Auch auf antolin.de verfügbar.
(dtv Taschenbuch, 192 Seiten, ab 10 Jahren, ISBN 978-3-423-62026-0, 7,95 €)
für die 4. Klasse
39 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 20.12.2021