Der große Preis Herkunft diese Lernzielkontrolle ist die Quiz-Fernsehshow "Der große Preis", die von 1974 bis 1993 regelmäßig im ZDF zu sehen war. Man hat an der Tafel ein Raster mit der Überschrift A; B; C und sich darunter befindeten Punktekarten, zum Beispiel 50; 100; 150 usw.. Hierbei sollte beachtet werden das die Fragen mit zunehmender Punktezahl schwerer werden. Die Gruppe/Klasse wird in Stärken von 8-10 Schüler eingeteilt. Der Lehrer bestimmt die erste Punktekarte (z. B. C 150) und ließt die Frage auf seinem Vordruck ab. Die Gruppe die als erstes die richtige Antwort gibt, bekommt die Punkte und darf die nächtste Punktekarte wählen. Alle Gruppen dürfen diese Karte beantworten. Als Lockerung und Anreiz dürfen Joker eingebaut werden, dies sind geschenkte Punkte. Die Gruppe darf erneut wählen. Als Preis bekommt die Siegergruppe einen kleinen Preis, z. B. etwas Süßes.
In vorliegender Lernzielkontrolle habe ich mehrere Einheiten abgefragt, die einzelnen Themen können jedoch leicht getrennt werden und ergänzt werden.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von andruckl am 04.09.2009
Kugellager
Kugellager bietet sich für verschiedene Möglichkeiten an, als Kennenlernen, zum Austausch oder halt als Lernzielkontrolle.
DDie Schüler bilden zwei sich zugewandte Kreis(Innenkreis und Außenkreis). Gegenüberliegende Personen tauschen sich mit einer zum Thema (in meinem Fall Geflügel) vorgegebenen Frage aus. Nach einer vorgegebenen Zeit von etwa 1 Minute drehen sich die Kreise in entgegengesetzter Richtung. Die Schüler beantworten somit je eine andere Frage. Der Fragensteller behält seine Karte.
Vorteil ist die Schüler bringen sich bereits vermittelten Stoff in eigenen Worten nochmals bei. Auf der Rückseite der Fragekarte befindet sich die Antwort, somit können die Fragesteller die Antworten überprüfen und Fehler schleichen sich nicht erst ein.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von andruckl am 03.09.2009
Der große Preis
Herkunft diese Lernzielkontrolle ist die Quiz-Fernsehshow "Der große Preis", die von 1974 bis 1993 regelmäßig im ZDF zu sehen war.
Man hat an der Tafel ein Raster mit der Überschrift A; B; C und sich darunter befindeten Punktekarten, zum Beispiel 50; 100; 150 usw.. Hierbei sollte beachtet werden das die Fragen mit zunehmender Punktezahl schwerer werden.
Die Gruppe/Klasse wird in Stärken von 8-10 Schüler eingeteilt. Der Lehrer bestimmt die erste Punktekarte (z. B. C 150) und ließt die Frage auf seinem Vordruck ab. Die Gruppe die als erstes die richtige Antwort gibt, bekommt die Punkte und darf die nächtste Punktekarte wählen. Alle Gruppen dürfen diese Karte beantworten.
Als Lockerung und Anreiz dürfen Joker eingebaut werden, dies sind geschenkte Punkte. Die Gruppe darf erneut wählen. Als Preis bekommt die Siegergruppe einen kleinen Preis, z. B. etwas Süßes.
In vorliegender Lernzielkontrolle wird Hackfleisch in Definition, Herkunft, Lagerung, Hygiene und Zubereitung widerholt!
1 Seite, zur Verfügung gestellt von andruckl am 03.09.2009
Spielerischer Einstieg in das Thema 'Vorspeisen'. Hier benutzt in einer BFS-Klasse (Ernährung).
Die Schüler suchen 22 Begriffe zum Thema aus einem Quadrat von 16x16 Buchstaben. Diese kann man anschließend clustern: warme Vsp., kalte Vsp., Rohstoffe...und unbekannte Begriffe klären.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von verbalcarpaccio am 16.09.2007, geändert am 26.09.2007
Ein Arbeitsblatt zur Vorbereitung eines Haushaltstest: *Wie fit bist du in Tätigkeiten der Hausarbeit?*. Die Idee entstand unter den Arbeitslehre-Lehrern der Schule. Cliparts sind entfernt, lassen sich aber schnell wieder einfügen. Anmerkungen zur Vorbereitung des Tests sind auf dem Arbeitsblatt. Der anschließend durchgeführte Test ist mit dabei. Die Kinder waren gut bei der Sache.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von wotan180 am 23.11.2006, geändert am 24.11.2006