transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 107 Mitglieder online 16.02.2025 12:35:39
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik


COMMUNITY: >> Mitgliederbeiträge

 Schnellnavigation "Beiträge von greenpeace_verlag"Nachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
Materialien Foren Bilder Links Gästebuch      


 Materialien von greenpeace_verlag

Hallo ,

an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von greenpeace_verlag zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du greenpeace_verlag jederzeit eine Nachricht schreiben.
<<    < Seite: 3 von 6 >    >>
Gehe zu Seite:
   Berufliche Bildung für nachhaltige EntwicklungAdobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Projekt "Schools for Earth" unterstützt berufsbildende Schulen, sich auf den Weg in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu machen. Berufsbildende Schulen haben die Aufgabe, Verantwortung und Chance, ein gutes Umfeld für das Erlernen nachhaltiger Denk- und Handlungsweisen für die Berufe der Zukunft zu schaffen. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) schafft hierfür einen Rahmen. Diese Handreichung dient als praktische Unterstützung, um Nachhaltigkeit und BBNE vor Ort mit Leben füllen zu können. Für Schulleitungen, Lehrer:innen, Schüler:innen, Träger und Partner in der Region bietet das Heft: • eine Einführung zu BBNE und ihrer Bedeutung für die Schul- und Unterrichtspraxis • Praxis-Tools zu Nachhaltigkeit in der Schulentwicklung (Whole School Approach) • konkrete Anregungen zu BBNE und Nachhaltigkeit in der Unterrichtsgestaltung • Praxisbeispiele zu nachhaltiger Schulentwicklung und BBNE in der Unterrichtsgestaltung an Berufsbildenden Schulen.

 
Userprofil anzeigen 92 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag  am 04.06.2023
Mehr von Mehr von greenpeace_verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Stundenentwürfe - Berufsbildung - Fundgrube


   Den Schulbetrieb nachhaltig gestalten - Gebäudebezogene Impulse und WerkzeugeAdobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Den Schulbetrieb nachhaltig gestalten - Gebäudebezogene Impulse und Werkzeuge
Die immer weiter voranschreitende Klimakrise fordert uns alle heraus, unseren CO₂¬Fußabdruck entschlossen und schnell zu reduzieren – dies gilt natürlich und gerade auch für die Lern¬ und Lebenswelt Schule. Wir sind gemeinsam gefordert, das Ziel einer klimaneutralen Gesellschaft bis spätestens 2035 zu erreichen, um das Pariser Klimaschutzabkommen umzusetzen und damit die Erderhitzung auf deutlich unter 1,5° C zu beschränken. Entwickelt von den Expert:innen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) unterstützt das Material Schulleitungen, Hausmeister:innen, engagierte Lehrkräfte und Mitarbeiter:innen des Gebäudemanagements der Schulträger mit vielen methodischen und praktischen Hilfestellungen, den Betrieb des eigenen Schulgebäudes in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu optimieren. Dabei nimmt die Handreichung zusätzlich zu den ökologischen Kriterien eines nachhaltigen und klimafreundlichen Gebäudebetriebs auch die Zufriedenheit der Schüler:innen, Lehrer:innen und aller weiteren Nutzer:innen des Gebäudes, sowie auch wichtige Überlegungen der Wirtschaftlichkeit des Gebäudebetriebs in den Blick.

 
Userprofil anzeigen 96 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag  am 05.01.2023
Mehr von Mehr von greenpeace_verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Fundgrube


   Reduce Reuse Recycle: Gemeinsam gegen die PlastikkriseAdobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Reduce Reuse Recycle: Gemeinsam gegen die Plastikkrise
Riesige Plastikstrudel im Meer, Plastikreste in Vogelnestern, Mikroplastik im Blut – Plastik ist überall und bedroht unsere Umwelt, unser Klima und unsere Gesundheit. Wir befinden uns in einer globalen Plastikkrise, die wir nur gemeinsam lösen können. Aber wie? Das Bildungsmaterial Reduce, Reuse, Recycle regt Schüler:innen zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Lösungsansätzen gegen die Plastikkrise an. Das Material ist handlungsorientiert angelegt und nach dem in der „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) etablierten Dreiklang Erkennen, Bewerten, Handeln aufgebaut: Zunächst erkennen die Schüler:innen die Ursachen und Auswirkungen der Plastikkrise und bewerten diese. Sie erfahren, dass die Krise uns alle angeht und wir sie nur lösen können, indem wir aktiv werden und Politik und Wirtschaft zur Verantwortung ziehen. Anschließend entwickeln die Schüler:innen Ideen für eigenes Handeln gegen die Plastikkrise.

 
Userprofil anzeigen 16 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag  am 18.10.2022
Mehr von Mehr von greenpeace_verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Biologie - Ökologie


   Auf der Kippe - Vielfalt und Grundlagen des LebensAdobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Auf der Kippe - Vielfalt und Grundlagen des Lebens
Umweltschutz und Frieden sind unmittelbar miteinander verknüpft. Das Material beschreibt die Zusammenhänge der Themen Umwelt und Frieden, erklärt die Ursachen des Verlusts der Biodiversität und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Dadurch erlangen Schüler:innen eine argumentative Grundlage für eine der wichtigsten Debatten unserer Zeit. Diese und viele weitere grundlegende Fragen stehen daher im Zentrum dieses zum kritischen Denken anregenden Materials. Biodiversität - wovon sprechen wir eigentlich? Was sind die Dimensionen und Ursachen des Artensterbens? Gibt es tragfähige Lösungsansätze oder nur gute Ideen? Eine Reise durch Deutschland und ein globaler Überblick zeigen, welche Auswirkungen der Verlust der Artenvielfalt heute bereits aus der Perspektive der Ökologie und der potenziellen Konflikte hervorruft.

 
Userprofil anzeigen 21 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag  am 17.10.2022
Mehr von Mehr von greenpeace_verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Biologie


   Der Artenvielfalt auf der Spur - Das Begleitmaterial zur Augmented Reality-AnwendungAdobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Der Artenvielfalt auf der Spur - Das Begleitmaterial zur Augmented Reality-Anwendung
Mit dieser Augmented Reality (AR)-Anwendung möchten wir die methodischdidaktischen Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Digitalität verknüpfen: Ausgehend von der Frage „Sind wir auf dem richtigen Weg?“ begeben sich die Schüler:innen selbstständig und virtuell entdeckend an verschiedene Orte auf der Erde, an denen der Erhalt der Biodiversität besonders gefährdet ist, und setzen sich gleichzeitig mit ihrer Mitwelt auseinander. Ob im Amazonas-Regenwald oder im Great Barrier Reef – mit dieser virtuellen Erfahrung kann eine positive motivationale Lernerfahrung geschaffen werden, bei der das für die meisten Schüler:innen bisher Unerfahrbare erfahrbar wird. Unsere Welt ist mit den großen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen im steten Wandel. Auch Schulen reagieren auf diese globalen und zunehmend vernetzten Zusammenhänge – ob im Unterricht oder in Projekten. BNE leistet einen wichtigen Beitrag dazu, Schüler:innen auf den Umgang mit den aktuellen und zukünftigen komplexen Herausforderungen vorzubereiten und sie in ihren Gestaltungskompetenzen zu stärken. Geeignet für weiterführende Schulen ab der 7. Klasse

 
Userprofil anzeigen 9 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag  am 13.10.2022
Mehr von Mehr von greenpeace_verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Biologie - Computereinsatz


   Extremwetter und KlimakriseAdobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Extremwetter und Klimakrise
Mit dieser Unterrichtseinheit befassen sich Schüler:innen mit den Folgen der Erderhitzung und setzen sich insbesondere mit Extremwetterereignissen auseinander. Dabei werden die wichtigsten Forschungsergebnisse des Weltklimarats der Vereinten Nationen vermittelt (IPCC-Berichte). Gute Debatten brauchen eine klare Grundlage und eine kritische Auseinandersetzung. Damit sich Schüler:innen das Wissen dafür auch zu Hause aneignen können, bietet sich das ganze Material gut an, sowie alle Aufgaben in den Aktionsblättern. Ausgenommen sind hier lediglich die Rollenspiele: Arbeitsblatt 2 „Gletscherschmelze und Meeresspiegelanstieg“, Aufgabe 3 (S. 6) und Arbeitsblatt 4 „Hochwasser in Europa“, Aufgabe 3 (S.10). Bildungsbereich: alle Schularten ab Klasse 7

 
Userprofil anzeigen 23 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag  am 07.02.2022
Mehr von Mehr von greenpeace_verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Geografie - Klima/ Wetter


   Whole School Approach - Ganzheitlicher Ansatz zur SchulentwicklungAdobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Whole School Approach - Ganzheitlicher Ansatz zur Schulentwicklung
Die „Whole School Approach“-Handreichung für Lehrkräfte und Schulleitungen gibt Impulse und Antworten, um die aktive Arbeit für den Klimaschutz und die Jugendbeteiligung in die Schule zu bringen. Für Fragen wie: „Was sind die ersten Schritte, um meine Schule klimaneutral aufzustellen?“ und „Wie nehme ich die Schulgemeinschaft mit, begeistere Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen?“ gibt es die „Whole School Approach“-Handreichung. Sie liefert zahlreiche Anregungen und Antworten, um zusammen mit Ihnen Klimaschutz und Partizipation in der Schule zu integrieren. Auf diese Weise können zukunftsrelevante Themen wie Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Demokratie und Frieden zur selbstverständlich gelebten Schulkultur werden. Die Basis bildet der ganzheitliche Blick auf alle Bereiche schulischer Aktivitäten – der Whole School Approach. Mit diesem Ansatz werden die Nachhaltigkeitsthemen nicht nur fächerübergreifend als Wissen vermittelt, sondern von der Mensa bis zum Schulweg durch praktisches Handeln im gesamten Schulalltag umgesetzt.

 
Userprofil anzeigen 48 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag  am 03.02.2022
Mehr von Mehr von greenpeace_verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Alltagspädagogik - Schulreformen, Schulentwicklung


   Klimaschutz und Klimapolitik - Alles Verhandlungssache?Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Klimaschutz und Klimapolitik - Alles Verhandlungssache?
Die weltweiten CO2-Emissionen steigen immer weiter an, weshalb „Handeln statt reden“ mehr denn je das Gebot der Stunde ist. Doch was tut eigentlich die internationale Politik für den Klimaschutz? Und wie kann man sich selbst engagieren? Auf den jährlichen Weltklimakonferenzen verhandeln die Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention über Maßnahmen zum Klimaschutz und diskutieren über konkrete Umsetzungsschritte. Doch wie verbindlich sind solche internationalen Vereinbarungen und wie „gerecht“ sind diese? Übernehmen die Hauptverursacher des Klimawandels auch die größte Verantwortung für den Klimaschutz? Wie lassen sich Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung miteinander vereinbaren? Und wer darf zukünftig wie viel CO2 freisetzen? In dem aktualisierten Bildungsmaterial „Alles Verhandlungssache?“ finden Sie Hintergrundinformationen, Anregungen sowie konkrete Arbeitsvorschläge zu den Themen „Internationaler Klimaschutz“ und „Klimagerechtigkeit“ für den Unterricht. Das Material beinhaltet ebenfalls die Auseinandersetzung mit dem IPPC-Sonderbericht „Global Warming of 1,5 °C“, mit den Ergebnissen der Kohlekommission sowie mit der Jugendbewegung Fridays for Future. Die Materialien bieten einen Rahmen, in dem Fragen rund um die Weltklimakonferenz in einem debattenorientierten Unterricht besprochen und geklärt werden können. Dabei werden die Schüler*innen zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln angeregt. Denn: Zivilgesellschaftliches Engagement und lokale Initiativen sind essentielle Bestandteile des internationalen Klimaschutzes und notwendig, um den weltweiten Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die Bildungsmaterialien eignen sich gut für den Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, z.B. Politik, Sozialwissenschaften, Geografie/Erdkunde, Wirtschaft, lassen sich aber auch für fächerübergreifende Lernprojekte einsetzen. Bildungsbereich: alle Schularten ab Klasse 7 plus einem einfacheren Zugang für Klasse 5 und 6

 
Userprofil anzeigen 16 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag  am 15.10.2021
Mehr von Mehr von greenpeace_verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Sozialkunde - POLITISCHE ORIENTIERUNG - Klimawandel


   Demokratie: Wahlen, das Klima und wirAdobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Demokratie: Wahlen, das Klima und wir
Wie lösen wir die Herausforderungen der Klimakrise? Wie können sich junge Menschen in einer Demokratie beteiligen? Diskussionsanregungen zur politischen Bildung. Voraussetzung für politisches Engagement in einer Demokratie ist, dass Schüler:innen die politischen Prozesse verstehen, sich eine eigene Meinung bilden können sowie über politische Zukunftsfragen sprechen und diskutieren lernen. Mit der Bildungsmaterial- Reihe „..., das Klima und wir!“ möchten wir Ihnen Anregungen geben, wie Sie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich und politisch relevanten Fragen anstoßen und im Klassenzimmer spannende Diskussionen starten können. Was sind die Themen, die ihren Schüler:innen wirklich am Herzen liegen, in welcher Gesellschaft wollen sie leben und wie wollen sie diese gestalten? Was erwarten sie von Politik? Im Sinne des UNESCO-Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030“ ist es das Ziel des Materials, den Schüler:innen zu vermitteln, dass sie Teil einer demokratischen Gesellschaft sind und sie zu befähigen, sich unmittelbar an politischen Prozessen und Entscheidungen zu beteiligen. Das Material enthält zahlreiche konkrete Hinweise dazu, wie Schüler:innen selbst aktiv werden und sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen können. Gesellschaft kann nur gemeinsam verändert werden. Am besten geht das, wenn wir uns über unsere Vorstellungen austauschen und Meinungen zur Diskussion stellen, auch über Generationsgrenzen hinweg. Das kann helfen, Brücken zu bauen, andere Sichtweisen kennenzulernen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und voneinander zu lernen. Auch hierfür haben wir konkrete Ideen für einen Generationsdialog anbeigelegt.

 
Userprofil anzeigen 8 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag  am 19.08.2021
Mehr von Mehr von greenpeace_verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Sozialkunde - POLITISCHE ORIENTIERUNG - Klimawandel


   Unsere Schule für das Klima! Klimaschutzmaßnahmen für Schüler:innenAdobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unsere Schule für das Klima! Klimaschutzmaßnahmen für Schüler:innen
Die Handreichung „Unsere Schule für das Klima! Klimaschutzmaßnahmen für Schüler:innen“ bietet Schüler:innen ergänzend zum C02-Schulrechner praktische Ideen, Tipps und Anregungen für konkrete Klimaschutzmaßnahmen an der eigenen Schule. Sie bietet Informationen darüber, wie ein Klimaschutz­-Fahrplan in Richtung einer klimaneutralen Schule Schritt für Schritt geplant, umgesetzt und zusammen mit der Schulgemeinschaft (Schulleitung, Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern, Hausmeister:innen, Mensamitarbeiter:innen etc.) im Sinne des Whole School Approachs realisiert und fest im Schulleben verankert werden kann. Dazu gehören auch Ideen und Vorschläge für Teamarbeit, Projektmanagement oder Kommunikation. Auf der "Schools for Earth"-Webseite ( www.greenpeace.de/schoolsforearth) finden Sie einen Überblick über weitere Projektbausteine und Tools des Projekts, wie z.B. den CO2-Schulrechner (co2-schulrechner.greenpeace.de), mit dem Sie den Klima-Fußabdruck Ihrer Schule berechnen können; eine Handreichung zum Whole-School-Approach (greenpeace.de/presse/publikationen/whole-school-approach); sowie Unterrichtsmaterialien, die im Rahmen des Projekts Schools for Earth entwickelt wurden (Unterrichtsmaterial KlimaKit: greenpeace.de/bildungsmaterialien/klimakit , Unterrichtsmaterial Heiße Zeiten - Klima und Gesellschaft im Wandel: greenpeace.de/bildungsmaterialien/heisse-zeiten-klima-und-gesellschaft-im-wandel). Alle Materialien können kostenfrei in gedruckter Form bestellt werden; schreiben Sie dazu bitte eine Email an bildung@greenpeace.org.

 
Userprofil anzeigen 76 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag  am 31.03.2021
Mehr von Mehr von greenpeace_verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Fundgrube - Themen fächerübergreifend


<<    < Seite: 3 von 6 >    >>
Gehe zu Seite:
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs