an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von dtv-verlag zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dtv-verlag jederzeit eine Nachricht schreiben.
Zum Inhalt des Buches:
Eines heiteren Tages platzt ein junges Mädchen ins Wohnzimmer des 15-jährigen Finn Black. In der Hand hält sie eine Pistole. Und eine Tasche voller Geld. Das Mädchen ist nach einem Überfall auf der Flucht vor der Polizei. Aus Mitleid beschließt Finn, sie zu decken, doch sein Vater und Großvater, schon immer leicht korrupte Schlitzohren, haben andere Pläne.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Rollenbilder und Strategien, Familie und Verrat, Diebstahl, Raub, Geiselnahme, sowie Macht und Ohnmacht.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- die erweiterten Steckbriefe der Figuren,
- ein durch die Polizei erstelltes Profil von Alice,
- die (Anfangs-)Situation als Gegenstand einer Erzählung Finn Blacks gegenüber einem Freund,
- die Gedanken des Vaters über Alice, angeregt durch den Großvater oder schließlich
- Finn Black, der begreift, dass die Täterin durch ihre Unfähigkeit stringent zu handeln zum Opfer werden muss
Eine kostenlose Leseprobe von Kevin Brooks ›Finn Black - Der falsche Deal‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423717298
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 96 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-71729-8, 5,95 €)
Für die 9. und 10. Klasse
30 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Joel lebt allein mit seinem Vater Samuel, der früher einmal Seemann war, hoch oben im Norden Schwedens. Nachts schleicht sich Joel oft aus dem Haus, um den einsamen Hund zu finden, den er einmal vom Fenster aus gesehen hat.
Auf der Brücke über dem vereisten Fluss gründet er einen Geheimbund und überhaupt erlebt er nachts die abenteuerlichsten Dinge. Eines Nachts aber stellt er fest, dass auch das Bett seines Vaters leer ist. Samuel hat sich nämlich in die Kellnerin Sara verliebt. Wird auch er Joel verlassen, genau wie es vor vielen Jahren die Mutter getan hat?
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Außenseiter, Identitätsfindung, sowie Freundschaft.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- Traumbeschreibung
- Tagebucheintrag
- Recherche
- Vergleiche
- Lernplakat erstellen
- Dialog schreiben
- Zeitungsbericht verfassen
Eine kostenlose Leseprobe Henning Mankells ›Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423706711
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 192 Seiten, ab 11 Jahren, ISBN 978-3-423-70671-1, 8,95 €)
Für die 6. und 7. Klasse
23 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Naomi, ein 12-jähriges jüdisches Mädchen, ist mit seiner Mutter aus Frankreich nach New York geflohen; den Vater haben die Deutschen getötet. Dieses Erlebnis hat Naomi tief verstört. Nun wird Alan gebeten sich ein wenig um sie zu kümmern. Der sportbegeisterte Junge übernimmt nur widerwillig die Aufgabe. Aber allmählich gelingt es ihm Zugang zu Naomi zu finden ihr Schweigen zu lösen und eine Beziehung zu ihr aufzubauen. Doch dieser Heilungsprozess wird durch ein schwerwiegendes Ereignis in Frage gestellt...
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Freundschaft, Ich-Stärke und Verantwortung, Judenverfolgung, Rassenhass, sowie Traumatisierung.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben (argumentierend / informierend / reflektierend / kommunikativ / erzählend / gestalterisch)
- Lesen – mit Texten und Medien umgehen
- ein Spektrum altersangemessener Werke […] kennen
- den Text verstehen
- einschätzen, bewerten
- übertragen (an eigene Lebensumwelt anbinden)
- eine eigene, differenzierte Haltung entwickeln
- handlungsorientierte Umsetzung/Weiterführung
Eine kostenlose Leseprobe von Myron Levoys ›Der gelbe Vogel‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423078429
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 192 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-07842-9, 8,95 €)
Für die 7. bis 9. Klasse
35 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Fünf Sechzehnjährige finden sich plötzlich an einem Ort wieder, wo es nur Treppen gibt, die ins Nichts zu führen scheinen. Die Jugendlichen begreifen schnell, dass sie in eine Extremsituation geraten sind und dass es nur darauf ankommt, zu überleben. Es bricht ein Kampf aller gegen alle aus.
Ein spannender Sciencefictionroman, der zeigt, wie unterschiedlich Menschen in außergewöhnlichen Situationen reagieren.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Utopie, wissenschaftliches Experiment, Gewalt/Gruppendruck.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
1. Unterrichtssequenz: Mit den Personen vertraut werden
2. Unterrichtssequenz: Die Beziehungen klären
3. Unterrichtssequenz: Exkurs – Das Experiment
4. Unterrichtssequenz: Der Widerstand
5. Unterrichtssequenz: Konfrontation
Eine kostenlose Leseprobe von William Sleators ›Das Haus der Treppen‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423078597
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 192 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-07859-7, 8,95 €)
Für die 7. bis 9. Klasse
30 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Solange Quentin denken kann, ist Margo für ihn das begehrenswerteste Mädchen überhaupt – und unerreichbar. Doch dann steht Margo eines Nachts plötzlich vor seinem Fenster und bittet ihn um Hilfe: Er soll sie auf ihrem persönlichen Rachefeldzug begleiten und Freunden, die sie enttäuscht haben, einen Denkzettel verpassen. Quentin macht mit. Für eine Nacht wirft er alle Ängste über Bord. Doch am nächsten Morgen ist Margo verschwunden. Quentin sucht sie verzweifelt und findet Spuren, die ganz bewusst gestreut wurden. Es beginnt eine Reise zu einer Frau, die viel mehr ist, als er sich je erträumt hat, und zugleich ganz anders, als er je hat wahrhaben wollen.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Erwachsen werden, Selbstbild und Fremdbild, Liebe und Freundschaft, sowie der Umgang mit Konflikten.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- Identitätsfindung
- Eigene Lebensvorstellungen erkunden und diskutieren
- Individuelles und gemeinsames Lesen
- Beispiele für die Gestaltung des Leseprozesses
- Erstellung eines Portfolios
- Flexibilität und Schülerorientierung
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 336 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-08644-8, 9,95 €)
Für die 8. bis 10. Klasse
42 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Er ist ein Morgenmuffel und liest bis spät in die Nacht Bücher über das alte Ägypten oder tibetanische Totenbücher. Theo ist 14 Jahre alt und lebt in Paris. Und wenn er nicht gerade seinen Kopf in Bücher steckt, sitzt er vor dem Computer und versucht das Rätsel des Tages zu lösen, das ihm seine rothaarige Computerfreundin Pythia stellt. In Theos Leben gibt es noch seine senegalesische Freundin Fatou, seine griechische Mutter Melina, seinen französischen Vater Jérôme und seine beiden Schwestern.
Als sein morgendlicher Schwindel nicht nachlässt, erfährt Theo nach einem Arzttermin, dass er schwer krank ist. Eine mysteriöse Krankheit, die schlimmstenfalls mit dem Tod enden kann. Die Ärzte sind machtlos. Kurzerhand plant seine Tante Marthe eine ungewöhnliche Reise - eine Reise durch die Religionen der Welt. Theo sieht Jerusalem, Kairo, Rom, Benares, Jakarta, Tokio, Moskau, Istanbul, Dakar, Bahia, New York und Prag. Überall treffen er und Tante Marthe kundige Führer, die vom Judentum bis zum Schamanismus, von der Urkirche bis zum Mormonentum Glaubensrichtungen erklären und ihn sogar an den wichtigsten Festen und Riten teilnehmen lassen. Bei einem dieser Riten erfährt Theo, dass seine Zwillingsschwester kurz nach der Geburt gestorben ist.
Ein Tod, über den seine Eltern nie sprechen wollten. Wider aller Hoffnung wird Theo am Ende geheilt, jedoch nicht von der klassischen Medizin, sondern von Medizinmännern.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematik Religionen der Welt.
Die Unterrichtshilfe ist so angelegt, dass sie ein möglichst selbständiges Arbeiten der Schülerinnen
und Schüler anregt. Nicht erst die Pisa-Studie hat ja zu Tage gefördert, dass diese Arbeitsweise den
größten Lernerfolg verspricht. So kann man die Aufgabenkärtchen - das sind die in einen Rahmen
gesetzten Aufgaben - vervielfältigen und als Arbeitsanweisungen an die Schülerinnen und Schüler
austeilen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Klasse - häufig arbeitsteilig - ein Thema in
Kleingruppen erarbeitet. Es ist aber - bei einer mehr lehrergesteuerten Konzeption des Unterrichts -
auch möglich, die Aufgabenkärtchen als Leitfaden für diesen Unterricht zu verwenden
Eine kostenlose Leseprobe Catherine Cléments ›Theos Reise‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423128872
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 720 Seiten, ab 13 Jahren, ISBN 978-3-423-62019-2, 11,90 €)
Ab der 8. Klasse
40 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Südafrika am Ende der vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts: Eine Burenfamilie entschließt sich, eine deutsche Kriegswaise zu adoptieren. Freudig wird das blonde, blauäugige kleine Mädchen in die Familie aufgenommen. Doch als Saras Papiere ein halbes Jahr später eintreffen, stellt sich heraus, dass sie Jüdin ist.
Insbesondere der Familienvater, ganz Patriarch und Mitglied der nationalistischen Apartheidregierung, entzieht Sara daraufhin seine Liebe. Als Studentin schließt sich Sara, durch den am eigenen Leib erlebten Rassismus motiviert, dem Widerstand gegen das Apartheidregime an. Sie führt damit auch ihre in der Tradition verhaftete Familie zu einer zaghaften Auseinandersetzung mit dem politischen System.
Feinfühlig werden die Familienstrukturen dargestellt und die Familienmitglieder vor dem Hintergrund von Tradition, Erziehung und menschlicher Unzulänglichkeit gezeigt.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematik: Lebensweg eines jüdischen Mädchens und seiner Adoptivfamilie im Südafrika der Apartheid.
Schwerpunkte in der Erarbeitung des Romans sind:
- Sara und ihre Familie
- Sara und Deutschland
- Sara und Südafrika
- Saras Familie und Südafrika
Eine kostenlose Leseprobe von Ruth Weiss ›Meine Schwester Sara‹ finden Sie auf https://www.dtv.de/_files_media/title_pdf/leseprobe-62169.pdf
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 320 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-62169-4, 9,95 €)
Für die 8. bis 10. Klasse
33 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Niemals wäre Matt auf die absurde Idee gekommen, ein Attentat auf seine Schule zu verüben. Und doch soll es Zeugen geben, die schwören, er habe damit gedroht. Matt steht unter Verdacht. Und wie es scheint, gibt es nur einen Menschen an der Schule, der ihm glaubt: Ursula Riggs, die Unnahbare, die Jungen sonst aus dem Weg geht, so gut sie kann.
Sind denn alle verrückt geworden?
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Das Entstehen eines Verdachts und die Reaktionskette von Anschuldigung, Isolation und Depression auf Seiten des Opfers, aber auch die Erfahrung von Zivilcourage und Freundschaft.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- Rollenspiele
- Zur Vertiefung: Dokumentation über die Gründe von Amokläufern
- Lektürebegleitender Arbeitsauftrag
- Die erste Stunde nach der Lektüre: Austausch der Lektüreerfahrungen und Präsentation der Zeitungsartikel
- Personenkonstellation
- Die Charakterisierung der Hauptprotagonisten
- Matt und seine Reaktion auf die Verhaftung und die Verdächtigungen
- Matts Isolation
- Familie – ein Konfliktherd
- Die Rolle der Medien
- Vergeben und Vergessen
Eine kostenlose Leseprobe von Joyce Carol Oates ›Unter Verdacht‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423622165
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 304 Seiten, ab 13 Jahren, ISBN 978-3-423-62216-5, 9,95 €)
Für die 7. bis 9. Klasse
28 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
So verzwickt war die Lage für Kommissar Fors noch nie: An einer Schule fallen Schüsse – aus seiner eigenen Dienstwaffe. Konkrete Hinweise auf die Täter, Fingerabdrücke oder Patronenhülsen gibt es nicht, die jungen Zeugen stehen unter Schock. Die Ermittlungen verlaufen mühsam, bis klar ist, wer die Waffe gestohlen hat. Aber hat die Polizei damit auch den Amokschützen aus der Schule? Ein psychologisches Puzzle der Extraklasse.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Entstehung und Eskalation von Gewalt, Opfer, die zu Tätern werden, Betroffene und Zuschauer, ihr Handeln, ihre Mitschuld und Verantwortung.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- Titelbild analysieren
- Kurzgeschichte verfassen
- Mindmap zum Thema Gewalt
- Inhalte zusammenfassen
- Überschriften finden
- Personenverzeichnis anlegen
- Lesekonferenz
- Soziogramm erstellen
- Rezension erstellen
- Brief an Autor
Eine kostenlose Leseprobe von Mats Wahls ›Kill‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423622776
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 320 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-62277-6, 9,95 €)
Für die 8. bis 10. Klasse
23 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Du bist stark! Du kannst dich wehren! Das weiß Franky, seit sie auf einer Party die hartnäckigen Annäherungsversuche eines älteren Jungen abgewehrt hat. Sie besitzt die Stärke ihres Vaters, eines berühmten TV-Sportjournalisten. So erfolgreich und beliebt wäre Franky auch gerne. Von ihrer ängstlichen Mutter Krista, die sich immer mehr von der Familie zurückzieht, entfremdet sie sich zunehmend. Bis Krista vermisst wird und Franky erste Zweifel kommen, wer dafür verantwortlich ist.
»Es ist vielleicht ein komischer Gedanke, aber mit den meisten Leuten in unserer Familie wären wir nicht befreundet, wenn wir nicht mit ihnen verwandt wären.«
Joyce Carol Oates spannungsgeladene Geschichte zeigt, wie wichtig Freiheit und Toleranz sind, und wie schwer es manchmal ist, »das Richtige« zu tun.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Physische und psychische Gewalt in der Familie, Reaktionen der Opfer, Liebe und Freundschaft.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- Charakterisierung der Protagonisten
- Zentrale Themen der Handlung: Familie, Freundschaft, Liebe und Gewalt
- Textanalyse
Eine kostenlose Leseprobe von Joyce Carol Oates ›Mit offenen Augen‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423622974
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 272 Seiten, ab 13 Jahren, ISBN 978-3-423-62297-4, 8,95 €)
Für die 8. bis 10. Klasse
26 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022