transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 16 Mitglieder online 04.04.2025 06:04:20
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik


COMMUNITY: >> Mitgliederbeiträge

 Schnellnavigation "Beiträge von dtv-verlag"Nachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
Materialien Foren Bilder Links Gästebuch      


 Materialien von dtv-verlag

Hallo ,

an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von dtv-verlag zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dtv-verlag jederzeit eine Nachricht schreiben.
<<    < Seite: 10 von 22 >    >>
Gehe zu Seite:
   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von John Green ›Eine wie Alaska‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von John Green ›Eine wie Alaska‹
Zum Inhalt des Buches: Miles hat die Schule gewechselt. Auf dem Internat verknallt er sich in die schöne Alaska. Sie ist das Zentrum ihres Sonnensystems, der magische Anziehungspunkt des Internats. Wer um sie kreist, ist glücklich und verletzlich gleichermaßen, euphorisch und immer nah am Schulverweis. Alaska mag Lyrik, nächtliche Diskussionen über philosophische Absurditäten, heimliche Glimmstängel im Wald und die echte wahre Liebe. Miles ist fasziniert und überfordert zugleich. Dass hinter dieser verrückten, aufgekratzten Schale etwas Weiches und Verletzliches steckt, ist offensichtlich. Wer ist Alaska wirklich? Mit Anmut und Humor, voller Selbstironie und sehr charmant erzählt Green die zu Tränen rührende Geschichte von Miles, in dessen Leben die Liebe wie eine Bombe einschlägt. Zum Unterrichtsmodell: Der Roman beinhaltet die Thematiken Schülerleben im Internat, Erste Liebe, Schuld. Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen: - Die selbstständige Lektüre des Romans geht der Texterschließung voraus. - Das Schülermaterial enthält erste Aufgaben zu den individuellen Leseerfahrungen. - Ein Erarbeitungsschwerpunkt liegt in der Erstellung einer differenzierten Personencharakterisierung. - Weitere Arbeitsformen sind Prozesse des kreativen Schreibens und der szenischen Darstellung Eine kostenlose Leseprobe von John Greens ›Eine wie Alaska‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423624039 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 304 Seiten, ab 13 Jahren, ISBN 978-3-423-62403-9, 9,95 €) Für die 7. und 8. Klasse

 
Userprofil anzeigen 20 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 18.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Deutsch - Lesen (Bücher, Texte, Training ...) - Lesen - Bücher - Jugendbücher - Verlagsmaterialien


   Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Michael Gerard Bauer ›Nennt mich nicht Ismael!‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Michael Gerard Bauer ›Nennt mich nicht Ismael!‹
Zum Inhalt des Buches: Es gibt ungewöhnliche, unaussprechliche und unerträgliche Vornamen – und es gibt den Vornamen Ismael. Das ist der schlimmste – findet Ismael. Doch Ismael hat gelernt, auf Spott und Angriffe zu reagieren: Abtauchen! Das ändert sich schlagartig, als James Scoobie in die Klasse kommt. Im Gegensatz zu Ismael hat er vor niemandem Angst. Gegen Klassenrowdys hat er seine ganz eigene Waffe: die Sprache. Um sie zu schulen, gründet er einen Debattierclub. Doch Ismael hat panische Angst, vor Publikum zu sprechen. Wären da nicht seine eigenwilligen Debattier-Kollegen, würde das vermutlich auch so bleiben. Aber weil sie sich wortgewaltig für ihn einsetzen, steht auch Ismaels verbalem Aufstand bald nichts mehr im Wege. Zum Unterrichtsmodell: Der Roman beinhaltet die Thematiken Mobbing in der Schule, Freundschaft und Zivilcourage, sowie die Macht der Sprache. Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen: - Stufe I: Oberflächliches Verständnis einfacher Texte - Stufe II: Herstellen einfacher Verknüpfungen - Stufe III: Integration von Textelementen und Schlussfolgerungen - Stufe IV: Detailliertes Verständnis komplexer Texte - Stufe V: Flexible Nutzung unvertrauter, komplexer Texte Die Strukturierung des Arbeitsmaterials folgt dem Buchaufbau: - Aufgaben A1/B1 zu Teil 1: Ismael – Die Geschichte seines Namens und seine Position in der Klasse - Aufgaben A2/B2 zu Teil 2: Scobie – Die Veränderung der Machtverhältnisse in der Klasse - Aufgaben A3/B3 zu Teil 3: Debattierclub – Die Macht der Sprache - Aufgaben A4/B4 zu Teil 4: Bill Kingsley und Kelly Faulkner – Mobbing, Freundschaft und Liebe - Aufgaben A5/B5 zu Teil 5: Ismael – Zivilcourage Eine kostenlose Leseprobe von Michael Gerard Bauers ›Nennt mich nicht Ismael!‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423624350 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 304 Seiten, ab 11 Jahren, ISBN 978-3-423-62435-0, 9,95 €) Für die 7. und 8. Klasse

 
Userprofil anzeigen 24 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 18.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Deutsch - Lesen (Bücher, Texte, Training ...) - Lesen - Bücher - Kinderbücher - Material zu einzelnen Kinderbüchern - Nennt mich nicht Ismael (Michael Gerard Bauer)


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Amelie Fried ›Schuhhaus Pallas‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Amelie Fried ›Schuhhaus Pallas‹
Zum Inhalt des Buches: Amelie Fried, Bestsellerautorin und Fernsehmoderatorin, hat durch einen Zufall ein Familiengeheimnis entdeckt: Während des Nationalsozialismus waren auch ihr Vater und Großvater, Eigentümer des Schuhhauses Pallas in Ulm, schlimmsten Repressalien ausgesetzt. Nahe Verwandte ihres Großvaters wurden im Konzentrationslager ermordet, er selbst überlebte durch einen unglaublichen Zufall. Erschüttert fragt sie sich, warum alle, die ihr und ihren Geschwistern etwas über diese Zeit hätten erzählen können, geschwiegen haben. In akribischer Detektivarbeit hat Amelie Fried die eigene Familiengeschichte recherchiert und aufgeschrieben – für ihre Kinder und für alle anderen, die sich mit dem Schweigen nicht abfinden wollen. Zum Unterrichtsmodell: Der Roman beinhaltet die Thematiken Historische Ereignisse, Bedeutung von Zeitzeugen, Formen des Gedenkens. Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen: - Begründen - Erörtern - Diskutieren - Zeitzeugen interviewen - Vergleichen - Text analysieren - Eindrücke notieren - Mind-Map vervollständigen - Charakterisieren - Perspektive wechseln - Brief formulieren - Tagebucheintrag schreiben - Leserbrief verfassen - Wandzeitung erstellen Eine kostenlose Leseprobe von Amelie Frieds ›Schuhhaus Pallas‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423624640 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 208 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-62464-0, 9,95 €) Für die 8. bis 10. Klasse

 
Userprofil anzeigen 23 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 18.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Deutsch - Lesen (Bücher, Texte, Training ...) - Lesen - Bücher - Jugendbücher - Verlagsmaterialien


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Janne Teller › Nichts – Was im Leben wichtig ist‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Janne Teller › Nichts – Was im Leben wichtig ist‹
Zum Inhalt des Buches: Als der 14-jährige Pierre Anthon seine Klasse mit den Worten verlässt »Nichts bedeutet irgendetwas, deshalb lohnt es sich nicht, irgendetwas zu tun«, stehen seine Mitschüler unter Schock. Denn kann es wirklich sein, dass nichts eine Bedeutung hat? Nicht die erste Liebe? Nicht das Lernen in der Schule? Nicht das Elternhaus, die Geschwister, der Glaube an Gott oder das eigene Land? Gemeinsam wollen die Schüler dem aufsässigen Pierre Anthon das Gegenteil beweisen und sammeln auf einem Berg der Bedeutung alles, was ihnen lieb und teuer ist. Doch was harmlos beginnt, wird bald zu einem Experiment, in dem es kein Halt und keine Grenzen mehr gibt – als selbst Tiere geopfert werden, ein Finger und die Unschuld eines Mädchens ... Zum Unterrichtsmodell: Der Roman beinhaltet die Thematiken „Bedeutung“ als Sinn des Lebens; Fanatismus und Gewalt; Gruppendruck und Rivalität; Erwachsenwerden und Konflikt der Generationen; Werte in der pluralen Gesellschaft. Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen: - Orientierung an Problemfeldern des Romans und Arbeitsbereichen des Deutschunterrichts - Arbeit an thematischen Aspekten, die eine Lektüre des gesamten Textes voraussetzen - Thematische Organisation in Arbeitsblättern - Bereitstellung von Wissensimpulsen und Hilfestellungen zur Lösung - Betonung der Eigenständigkeit der Erschließung in unterschiedlichen Sozial- und Arbeitsformen - Verzicht auf Lesetests und externe Überprüfungen - Prinzip der Auswahl (Pflicht- und Wahlaufgaben) - Wechsel von Einzel- und Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Plenumsphasen - Kombination von offenen und gemeinsamen, gelenkten Unterrichtsformen - Verknüpfung von rezeptiven, problemorientierten und produktionsorientierten Merkmalen und Phasen - Reduktion von im engeren Sinne textanalytischen gegenüber problematisierenden und diskursiven Fragestellungen - eher philosophische als germanistische Leitfunktion - Primat der Auswahl und Selbststeuerung der Materialien vor Vollständigkeit und Vorgabe - Ausgewogenheit der Ziele, Erkenntnisgewinn und Problematisierung - Lernerfolgsrückmeldung durch Formen der eigenständigen Portfolioarbeit Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-62517-3, 7,95 €) Für die 8. bis 10. Klasse

 
Userprofil anzeigen 35 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 18.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 1    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Deutsch - Lesen (Bücher, Texte, Training ...) - Lesen - Bücher - Jugendbücher - Verlagsmaterialien


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Jenny Valentine ›Kaputte Suppe‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Jenny Valentine ›Kaputte Suppe‹
Zum Inhalt des Buches: Als der gut aussehende Junge ihr ein Foto-Negativ reicht und darauf besteht, dass es ihr aus der Tasche gefallen sei, glaubt Rowan, es sei ein Missverständnis. Aber im nächsten Moment ist er im Getümmel verschwunden. Und sie kann ihren Platz an der Supermarktkasse nicht aufgeben, um ihm nachzulaufen. Denn wenn sie die Einkäufe nicht nach Hause bringt, tut’s keiner. Rowan ist für so vieles verantwortlich. Sie versorgt den Haushalt und kümmert sich vor allem um ihre kleine Schwester Stroma. Für ihre Freunde hat sie gar keine Zeit mehr. Als sie jedoch Bee, ein Mädchen aus ihrer Schule, kennenlernt, die die merkwürdige Szene im Supermarkt beobachtet hat und unbedingt wissen will, was wohl auf dem Foto ist, wird Rowan auch neugierig. Wer war der Junge? Und warum hat er so hartnäckig behauptet, das Negativ gehöre ihr? Zum Unterrichtsmodell: Der Roman beinhaltet die Thematiken Eine Familie zerbricht über den Unfalltod des Sohnes, Verzweiflung und depressiver Rückzug, aber auch Mitgefühl, Freundschaft, Liebe und Hoffnung. Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen: - Freundschaft, Liebe, Vertrauen, Verantwortung, Schicksal … sind Schlüsselbegriffe des Romans - Die Veränderung – und damit Jacks Tod – lassen Rowan auch fragen, ob sich manches in ihrem jetzigen Leben auch dann ergeben hätte, wenn Jack nicht gestorben wäre? Bee, Harper und ich, wir hätten vielleicht Notiz voneinander genommen oder auch nicht. - Gearbeitet werden kann unter anderem mit der Methode des Kreativen Schreibens, der szenischen Interpretation und des Nachgestalten von Textteilen mit bildlichen Elementen. Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 208 Seiten, ab 13 Jahren, ISBN 978-3-423-62522-7, 8,95 €) Für die 8. und 9. Klasse

 
Userprofil anzeigen 24 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 18.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Deutsch - Lesen (Bücher, Texte, Training ...) - Lesen - Bücher - Jugendbücher - Verlagsmaterialien


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Janne Teller ›Krieg – Stell dir vor, er wäre hier‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Janne Teller ›Krieg – Stell dir vor, er wäre hier‹
Zum Inhalt des Buches: Stell dir vor, es ist Krieg – nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa. Faschistische Diktaturen sind an der Macht. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Junge aus Deutschland. In einem ägyptischen Flüchtlingslager versucht er mit seiner Familie ein neues Leben zu beginnen. Weil seine Familie keine Aufenthaltsgenehmigung hat, kann er nicht zur Schule gehen, kein Arabisch lernen, keine Arbeit finden. Er fühlt sich als Mensch dritter Klasse, erfährt Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit. Jeden Tag sehnt er sich zurück nach seinem Zuhause. Doch wo ist das? Zum Unterrichtsmodell: Der Roman beinhaltet die Thematiken Krieg, Kampf der Kulturen, Kontingenz. Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen: - Interesse - Empathie - Engagement - Modularisierung - Handlungs- und Produktionsorientierung - Schülerorientierung - Selbststeuerung - Wochenplanarbeit - Stationenlernen - Portfolio Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 64 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-62557-9, 5,00 €) Für die 8. und 9. Klasse

 
Userprofil anzeigen 24 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 18.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 1    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Deutsch - Lesen (Bücher, Texte, Training ...) - Lesen - Bücher - Jugendbücher - Verlagsmaterialien


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Jenny Valentine › Das zweite Leben des Cassiel Roadnight‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Jenny Valentine › Das zweite Leben des Cassiel Roadnight‹
Zum Inhalt des Buches: »Es war nicht meine Absicht, er zu werden. Ich suchte mir Cassiel Roadnight nicht aus einer Reihe von Kandidaten aus, die genauso aussahen wie ich. Ich ließ es einfach geschehen. Ich wünschte mir, es wäre die Wahrheit. Mehr habe ich nicht falsch gemacht, zu Anfang jedenfalls.« Ein obdachloser Jugendlicher nimmt die Identität eines vermissten Jungen an. Die Ähnlichkeit der beiden ist so verblüffend, dass nicht einmal die Familie von Cassiel den Betrug merkt. Doch jeder Mensch, jede Familie hat ein Geheimnis. Wer wird die Wahrheit als Erster herausfinden? Zum Unterrichtsmodell: Der Roman beinhaltet die Thematiken Identitätssuche und Annahme einer fremden Identität, Freundschaft und Familie. Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen: - Identität, Freundschaft und Familie sind die zentralen Themen des Romans - Reflexion eigener Erfahrungen und Erlebnisse - Analyse der Romankomposition Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 240 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-62561-6, 8,95 €) Für die 8. und 9. Klasse

 
Userprofil anzeigen 24 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 18.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Deutsch - Lesen (Bücher, Texte, Training ...) - Lesen - Bücher - Jugendbücher - Verlagsmaterialien


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Rolf Lappert ›Pampa Blues‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Rolf Lappert ›Pampa Blues‹
Zum Inhalt des Buches: Ben ist 16 und sitzt in dem verschlafenen Kaff Wingroden fest, weil seine Mutter mal wieder mit ihrer Band durch die Lande tingelt und er auf seinen greisen Großvater und die Gärtnerei achtgeben muss. Ein bisschen Schwung in sein Leben bringt Lena, die mit ihrem klapprigen Peugeot ebenfalls hier gestrandet ist. Aber auch Maslow, der Visionär des Dorfes, sorgt mit seinen ausgefallenen Ideen für ausreichend Aufregung. Denn bald kreuzen nicht nur UFOs den Himmel über Wingroden, sondern auch junge Hochzeitspaare pilgern in Scharen herbei. Zum Unterrichtsmodell: Der Roman beinhaltet die Thematiken Adoleszenzroman, Alltagserfahrungen eines Jugendlichen im dörflichen „Nirgendwo“, Verantwortung und Pflichterfüllung im Umgang mit einem dementen Großvater. "Pampa Blues" kann über zwei Ebenen inhaltlich erschlossen und erarbeitet werden: 1. Die SuS führen ein Lesetagebuch (Portfolioarbeit; vgl. Arbeitskarte 3) vorwiegend eigenständig und/oder begleitend zur unterrichtlichen Auseinandersetzung. Sie dokumentieren ihre Texterschließung unter Berücksichtigung formaler und inhaltlicher Kriterien und bearbeiten alle 22 oder eine lehrerseits getroffene Auswahl an Aufgabenkarten, die laminiert oder kopiert bereitgestellt werden können. 2. Die SuS sichern Sinnentnahme/Textverständnis und erschließen Hintergründe und literarische Aspekte des Jugendbuchs mittels verschiedener Aufgabenformate und -angebote von Aufgabenkarten in gemeinsamen Unterrichtsphasen. Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 272 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-62564-7, 9,95 €) Für die 8. bis 10. Klasse

 
Userprofil anzeigen 31 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 18.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Deutsch - Lesen (Bücher, Texte, Training ...) - Lesen - Bücher - Jugendbücher - Verlagsmaterialien


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Yves Grevet ›MÉTO – Das Haus‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Yves Grevet ›MÉTO – Das Haus‹
Zum Inhalt des Buches: 64 Jungen leben im HAUS hinter verbarrikadierten Fenstern und Türen. Sie wissen nicht, woher sie kommen, und sie wissen nicht, wohin sie verschleppt werden, wenn ihre Zeit im Haus abgelaufen ist. Fragen dürfen sie keine stellen – tun sie es doch, werden sie von Männern, die sie rund um die Uhr bewachen, brutal bestraft. Als sich einer der Jungen nicht länger seinem Schicksal beugen will und Widerstand leistet, bekommt er die ganze Härte des Systems zu spüren, in dem er gefangen ist. Doch andere eifern ihm nach und erheben sich wie er gegen Gewalt und Willkür, um die Macht des Hauses zu stürzen. Es ist der Beginn eines gefährlichen Kampfes um Freiheit und Selbstbestimmung. Es ist der Kampf des jungen MÉTO. Zum Unterrichtsmodell: Der Roman beinhaltet die Thematiken Leben in einem Gefängnis: Strafe, Gewalt, Konformität, Freundschaft, Loyalität und Vertrauen, Verrat, Mut, Widerstand. Hauptlernziele: - Vornehmlich kognitiv: Die Schüler verbessern ihre Lesekompetenz, ihr Leseverständnis sowie ihre (selbstständige) Leseorganisation. Sie schulen und erweitern ihre Fertigkeiten im Umgang mit unterschiedlichen Aufsatzformen (Personencharakterisierung, Inhaltsangabe, Gestaltende Interpretation mit altersgemäßen Anforderungen). - Affektives Lernziel, nämlich die Fähigkeit, sich in die schwierige Situation der Kinder im Haus hineinversetzen zu können [Empathie] – d.h. ein Leben ohne Eltern, nach strengen Regeln, im Leseorganisation Lernziele Empathie 5 Unterrichtspraxis Reihe Hanser Verband des Hauses mit männlichen Gleichaltrigen – und demgemäß die eigene Lage kritisch-reflektierend (bestenfalls positiv) bewerten zu können. Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 224 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-62565-4, 9,95 €) Für die 7. und 8. Klasse

 
Userprofil anzeigen 44 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 18.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Deutsch - Lesen (Bücher, Texte, Training ...) - Lesen - Bücher - Jugendbücher - Verlagsmaterialien


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Jenny Valentine < Die Ameisenkolonie‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Jenny Valentine < Die Ameisenkolonie‹
Zum Inhalt des Buches: Als der 17-jährige Sam in London landet, will er vor allem eines: in Ruhe gelassen und von seinen Eltern nicht gefunden werden. Ein heruntergekommenes Haus, dessen Bewohner alle mit ihren eigenen Problemen beschäftigt sind, erscheint Sam als perfekte Unterkunft. Doch gerade als er sich in Sicherheit wiegt, tritt ihm die kleine Bohemia in den Weg. Das leicht verwahrloste Nachbarsmädchen hat sich ausgerechnet Sam zum Freund erwählt. Ehe er sich‘s versieht, ist Bohemia ihm auch nicht mehr egal, und als sie verschwindet, versucht er alles, um sie zu finden. Auf seiner Suche bekommt er unerwartete Hilfe und am Ende sogar die Möglichkeit, sich mit seinem eigenen dunklen Geheimnis auszusöhnen. Zum Unterrichtsmodell: Der Roman beinhaltet die Thematiken Identität und Familie, Schuld und Verantwortung, Freundschaft und Liebe. Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen: - Die Bedeutung der Sprache im Roman - Zitate als Schlüssel für die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Romangeschehen. - Bezugnahme auf eigene Erfahrungen der SchülerInnen - Kreatives Schreiben - Kooperatives Lernen - Partner- oder Gruppenarbeit - Das szenische Spiel als Darstellungsform - Methode T-Chart und Placemat Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 216 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-62579-1, 7,95 €) Für die 8. und 9. Klasse

 
Userprofil anzeigen 24 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 18.01.2022
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Deutsch - Lesen (Bücher, Texte, Training ...) - Lesen - Bücher - Jugendbücher - Verlagsmaterialien


<<    < Seite: 10 von 22 >    >>
Gehe zu Seite:
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs