an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von dtv-verlag zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dtv-verlag jederzeit eine Nachricht schreiben.
Zum Inhalt des Buches:
„Krebsbücher sind doof“, sagt die 16-jährige Hazel, die selbst Krebs hat. Sie will auf gar keinen Fall bemitleidet werden und kann mit Selbsthilfegruppen nichts anfangen. Bis sie in einer Gruppe auf den intelligenten, gut aussehenden und umwerfend schlagfertigen Gus trifft. Der geht offensiv mit seiner Krankheit um. Hazel und Gus diskutieren Bücher, hören Musik, sehen Filme und verlieben sich ineinander - trotz ihrer Handicaps und Unerfahrenheit. Gus macht Hazels großen Traum wahr: Gemeinsam fliegen sie nach Amsterdam, um dort Peter Van Houten zu treffen, den Autor von Hazels absolutem Lieblingsbuch. Ein tiefgründiges, emotionales und zugleich freches Jugendbuch über Krankheit, Liebe und Tod.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Zwei Jugendliche lernen sich in der Selbsthilfegruppe für Krebskranke kennen und verlieben sich ineinander. Schülerteil mit zusätzlichen Arbeitsblättern zum Film.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- Rollenbiografien
- Standbild
- Schreibgespräche
- kreatives Schreiben
- die Bedeutung von Literatur
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 336 Seiten, ab 13 Jahren, ISBN 978-3-423-62583-8, 9,95 €)
Für die 8. und 9. Klasse
47 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Rom zur Zeit Caesars: Die Familie des 14-jährigen Quintus muss ihren Hof nahe der Etruskerstadt Caere aufgeben und zieht nach Rom. Das neue Leben bedeutet für alle eine große Umstellung, für Quintus aber auch eine Chance: Er findet Aufnahme in einem ›librarium‹, einem Buchladen. Doch nicht nur das: Schon bald steckt er mitten in einem gefährlichen Abenteuer, das seinen ganzen Mut erfordert!
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Historische Ereignisse, Bedeutung von Zeitzeugen, Formen des Gedenkens.
In einer umfassenden Unterrichtseinheit kann das Buch an verschiedenen didaktischen Orten eingesetzt werden:
a) Lektüre als Einstieg in das Thema: »Das antike Rom«;
b) Lektüre zur Erarbeitung eines Teilthemas in einer Unterrichtseinheit zur römischen Geschichte;
c) Lektüre als abschließende Ergänzung und Vertiefung einer Unterrichtseinheit im Geschichts- oder Lateinunterricht.
Der didaktische Ort der Lektüre bedingt die konkreten Ziele, die thematischen Akzente und das methodische Vorgehen. Den drei genannten Möglichkeiten sind dann folgende Zielsetzungen zugeordnet:
a) Die Lektüre soll Interesse wecken für die Römer und ihre Welt und sie soll die Schülerinnen und Schüler über die anschaulichen Bilder und Ereignisse, die geschildert werden, in diese Welt hineinführen.
b) Mithilfe des Buches und ergänzender Materialien sollen Sachinformationen zu Themen wie: die Stadt Rom im Altertum, die Situation der Sklaven, die sozialen Schichten in Rom, die Verfassung der römischen Republik, die römische Religion, die Bedeutung C. Julius Caesars … erarbeitet werden.
c) Wird das Buch zur »Abrundung« einer entsprechenden Unterrichtseinheit gelesen, steht die Geschichte selbst, stehen Identifikation, Spannung und Unterhaltung im Mittelpunkt. Dabei erkennen die Schülerinnen und Schüler auch Zusammenhänge wieder, die zuvor erarbeitet worden sind. Aus der Lektüre können sich ergänzende Fragen entwickeln, zudem kann man einen Raum für Fantasie und projektive Vorstellungen schaffen. Letzteres knüpft direkt an die Intentionen des Autors an: es lässt Geschichte im Medium des Erzählens lebendig werden
Eine kostenlose Leseprobe von Hans Dieter Stövers ›Quintus geht nach Rom‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423701181
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 288 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-70118-1, 8,95 €)
Für die 7. bis 9. Klasse
14 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Lucas – eines Tages ist er einfach da. Niemand weiß, woher er kommt, oder was er auf der isolierten Insel vor der englischen Küste will. Cait ist von dem rätselhaften Jungen fasziniert und zwischen den beiden entsteht etwas Schönes, ganz Zartes, für das Cait keinen Namen hat. Die restlichen Inselbewohner sind Fremden gegenüber eher misstrauisch. In der schwülen Sommeratmosphäre heizt sich die Situation unaufhaltsam auf. Als in den Dünen eine ermordete Frau gefunden wird, steht Lucas sofort als Schuldiger fest. Eine gnadenlose Hetzjagd beginnt – und Cait, die Lucas schützen will, gerät mitten hinein.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken dramatischer, psychologischer Thriller, Reflexion über existenzielle Fragen, Liebe und Faszination des Fremden, Ausgrenzung und Gewalt, Entwicklungsroman
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- thrillerhafte Elemente
- Die Faszination des Fremden und Anderen
- Auseinandersetzung mit dem Protagonisten Lucas
- Freundschaften
- Liebe
- Selbstverantwortung/Selbstständigkeit
- Reflexion sprachlicher Aspekte
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 448 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-71826-4, 10,95 €)
Für die 8. bis 10. Klasse
81 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Nach dem Absturz in der Wüste Sahara beschäftigte sich Antoine de Saint-Exupéry unermüdlich mit einem neuen Projekt, einer fixen Idee. Ein Gesicht ging ihm durch den Kopf, das er - zeichnerisch ungeübt - unaufhörlich versuchte auf Papier zu bringen. Dazu dienten ihm sogar Servietten in Restaurants. Das konnte nicht verborgen bleiben, und er bekam von seinem amerikanischen Verleger den Auftrag, eine Geschichte für Kinder zu schreiben. Was Antoine de Saint-Exupéry schrieb und zeichnete, ist viel mehr als ein Kinderbuch. Entstanden ist ein Weltklassiker.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Freundschaft und Verantwortung, Kind- und Erwachsensein, Fantasie, Sinn des Lebens, sowie Tod und Jenseits.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- vielfältige Textschichten und Zielgruppen ̶ und eine phänomenale Wirkungsgeschichte
- Vielfalt der Aspekte
- variable Zugänge
- Konzept der Arbeitsblätter
- leitmotivische Kurzzitate
- offener Unterricht
- materialgestützte Lernerfolgsüberprüfung
Eine kostenlose Leseprobe von Antoine de Saint-Exupérys ›Der kleine Prinz‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423215701
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 128 Seiten, ISBN 978-3-423-21570-1, 7,00 €)
Für die 8. bis 10. Klasse
34 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Ramon Santiago will ein Macho sein. Wenn er sein Messer blitzschnell zückt, fühlt sich der schmächtige Puertoricaner in den Straßen New Yorks stark. Sein Vater und Harpos Gang sollen stolz auf ihn sein. Doch dann bringt der Überfall auf den alten Maler Glasser seine Wunschträume durcheinander. Ramon beginnt nachzudenken - und entdeckt ganz allein wer er eigentlich ist. Aber damit ist Harpos Gang überhaupt nicht einverstanden...
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Adoleszenz, Selbstfindung und Identität, sowie Jugendgewalt.
Eine Vielzahl von Schreibprozessen – innere Monologe, Gespräche, Tagebucheinträge, … ̶ füllen einerseits Leerstellen des Textes, dienen andererseits einer gestaltenden Interpretation. Sie öffnen den Text für die subjektiven Erfahrungen der Schüler, ihre Wünsche, Sehnsüchte, Vorurteile und dieser wiederum fungiert als Rahmen, Korrekturinstanz wider beliebige Spekulation und Fantasterei. So gerät das Schreiben im Spannungsfeld von Subjekt und Text zu einem Prozess der Selbstvergewisserung. Dass die gemeinsame Auseinandersetzung, Hinterfragung und Deutung des Textes dabei ein zentraler Baustein ist, soll auch über die Form der Aufgabenstellung (Operatoren im Plural) vermittelt werden.
Eine kostenlose Leseprobe von Myron Levoys ›Ein Schatten wie ein Leopard‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423780261
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 192 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-78026-1, 7,95 €)
Für die 7. bis 9. Klasse
25 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Sie sind jung, dynamisch und stehen kurz vor dem erfolgreichen Abschluss der High-School. Doch als Cassidy und ihre Clique bei einer Mitternachtsparty in einer abgelegenen Hütte eine Tote entdecken, ist plötzlich alles anders. Wer traut sich der Polizei die Wahrheit über den Mörder zu sagen?
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Krimi, Gruppendruck, sowie Außenseiter.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- Animation durch Schreiben – zum Schreiben animieren
- Schreiben, um (sich) zu bilden
- Schreiben als Hilfsmittel in der Beratung/ zur Persönlichkeitsprofilierung
- Lesen
- Analysieren
- Bewerten
Eine kostenlose Leseprobe von Sonia Levitins ›Die Tote im Wald‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423780568
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 240 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-78056-8, 8,95 €)
Für die 8. bis 10. Klasse
32 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Jan, 17, entdeckt auf einer Auktion Gemälde, die früher einmal im Besitz seiner Eltern waren. Wieso hat seine Mutter vor Jahren behauptet, die Bilder seien verbrannt? Und warum wehrt sein Vater alle Fragen ab? Jan beginnt selbst nachzuforschen und kommt einem Familiengeheimnis auf die Spur, das mit der NS-Zeit zu tun hat. Völlig verstört haut er von zu Hause ab und trifft unterwegs Sunny, in die er sich verliebt. Aber sein schlechtes Gewissen lässt ihn nicht los. Mehr als nach irgendwas anderem sehnt sich Jan nach einer Welt ohne Lügen und ohne Verrat ...
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Freundschaft und Verantwortung, Kind- und Erwachsensein, Fantasie, Sinn des Lebens, sowie Tod und Jenseits.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
1. Bei der Erschließung des Textes sollte zum einen die (chronologische) Rekonstruktion der Nachforschungen im Vordergrund stehen und zum anderen die Charaktereigenschaften der Protagonisten und ihre 20.Beziehungen zueinander
2. Lüge und Wahrheit, Aufrichtigkeit und Betrug - damit sind sensible und immer gültige Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens angesprochen, die für Heranwachsende eine besondere Relevanz haben
3. Wenn die Aufrichtigkeit eine Grundfrage des Menschseins ist, dann ist sie auch immer wieder aktuell
4. Nicht zuletzt sollte der im Buch geschilderte Fall des Simon Reich zu einer textimmanenten, dann aber auch grundsätzlichen Problematisierung der so genannten Entschädigung jüdischer und anderer Opfer des Nationalsozialismus genutzt werden
5. Miteinander reden! Wie wichtig das offene Gespräch für ein gedeihliches Zusammenleben der Menschen wäre, zeigen die einschlägigen Erlebnisse des Jan-Judas ex negativo
Eine kostenlose Leseprobe von Cornelia Franz ›Verrat‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423781534
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 208 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-78153-4, 6,95 €)
Für die 8. bis 10. Klasse
50 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Der vierzehnjährige Ponyboy Curtis lebt allein mit seinen älteren Brüdern Soda und Darry, seit die Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind. Ponyboy ist ein Greaser - so nennen sich die Jugendlichen aus den Slums der Großstadt, die einen endlosen Kleinkrieg gegen die arroganten Socs aus den wohlhabenden Familien der West Side führen. Dieser Krieg hinterlässt nicht nur sichtbare Wunden, sondern auch Narben auf der Seele: der nervöse Jonny hat panische Angst vor den Socs, seitdem sie ihn brutal zusammengeschlagen haben.
Als Pony und Jonny eines Abends von einigen betrunkenen Socs überfallen werden, dreht Jonny durch und ersticht einen der anderen Jungen. Mit Ponyboy flieht er aus der Stadt und versteckt sich in einer alten Holzkirche. Dort kommt es zur zweiten Katastrophe: Beim Versuch, einige Kinder aus der brennenden Kirche retten, wird Jonny schwer verletzt. Dass die Greaser die Socs in einer großen Schlacht besiegen, ist für Ponyboy nun nicht mehr so wichtig. Durch Jonnys Tod beginnt er zu verstehen, wie sinnlos Hass und Gewalt tatsächlich sind.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Jugendgangs, Cliquen – Außenseiter, Wert- und Moralvorstellungen, Bedeutung von Familie, Suche nach Vorbildern und Helden.
Im Unterricht könnten insbesondere folgende Diskussionsschwerpunkte gesetzt werden:
- Die Konfrontation mit Wert- und Moralvorstellungen widerspiegelnden Ordnungsachsen, die nach dem Muster gut – böse, konform – abweichend errichtet sind und sowohl Integration als auch Ausschluss bewirken können.
- Der Umgang mit Gefühlen (Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit, Einsamkeit, Angst, Wut, Trauer, Zuneigung) und den Folgen ihres Ausdrucks.
- Das Erleben der Notwendigkeit, sich von der Familie abzulösen, bei gleichzeitiger Erfahrung, dass Familie und ihre emotionalen ›Leistungen‹ gebraucht werden.
- Die Suche nach Vorbildern und Helden sowie der Wunsch, selbst Held zu sein
Eine kostenlose Leseprobe von Susan E. Hintons ›Die Outsider‹ finden Sie auf https://www.dtv.de/_files_media/title_pdf/leseprobe-78169.pdf
Ein Interview mit Susan E. Hinton ist hier oder in der Mediathek unter Zusatzmaterial abrufbar.
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 240 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-78169-5, 8,95 €)
Für die 8. bis 10. Klasse
16 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Ein Sommertag, der strahlend schön beginnt und nach dem doch nichts mehr ist, wie es war – das ist der Tag, an dem Annikas Cousine Ginie verschwindet.
Eben noch lagen die beiden am Baggersee in der Sonne, nun irrt Annika zusammen mit ihren Freunden durch den Gewitterregen auf der verzweifelten Suche nach Ginie, die nur mal kurz in die Büsche wollte. Was ist mit Ginie passiert? Hat ihr jemand etwas angetan?
Mit der Anspannung wachsen die gegenseitigen Vorwürfe, Geschichten kommen an den Tag, von denen Annika nichts ahnte, und bald steht ein ungeheurer Verdacht im Raum: Ist jemand aus der Clique schuld an Ginies Verschwinden?
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Freundschaft, Clique, Krimi, Vertrauensbruch, Identitätssuche.
Die Geschichte um das Verschwinden von Ginie ist nicht nur, wie eben erläutert, von didaktischer Relevanz, sondern erfüllt auch die wichtigsten didaktischen Funktionen: Durch den Spannungsbogen einerseits und die Adoleszenz- bzw. Freundschaftsthematik andererseits kann der Roman für viele jugendliche Leser eine hedonistische Funktion erfüllen. Diese zielt auf
- Lesefreude
- Lesevergnügen
- Aufbau von Lesemotivation
Des Weiteren fördert die Lektüre Empathiefähigkeit und Perspektivübernahme, wenn Reflexionen und Auseinandersetzungen über Werte und Normen von Freundschaft, Vertrauen und Identitätssuche stattfinden
Eine kostenlose Leseprobe von Kristina Dunkers ›Sommergewitter‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423781978
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 176 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-78197-8, 7,95 €)
Für die 8. bis 10. Klasse
28 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Nachts allein in Berlin – Kira, eigentlich auf Klassenfahrt, hat sich verlaufen. Zum Glück kommt Hilfe. Gunnar scheint ein Seelenverwandter zu sein. Seine romantischen E-Mails sind wunderschön. Dass er auch sehr besitzergreifend sein kann, merkt Kira erst langsam. Als sie endlich beschließt, sich aus dieser verstörenden Beziehung zu lösen, ist es zu spät: Plötzlich ist sie in einen Mordfall verstrickt und ihr Leben ist in Gunnars Hand ...
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Psychokrimi, Erste Liebe, Internet und seine Gefahren, Stalking, Kommunikationsformen, sowie Leben in der Großstadt / Leben auf dem Land.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
Kreatives Schreiben
- Schreibe den Anfang des Buches aus Gunnars Perspektive.
- Was macht Beke, nachdem Kira etwas über das Maifeuer angedeutet hat (vgl. S.160)? Erzähle die Geschichte ab hier aus ihrer Sicht weiter.
Musik
- Suche dir zwei Kapitel aus dem Buch aus und stelle dir vor, du würdest sie verfilmen. Welche Musik würdest du unterlegen? Erstelle eine Playlist.
- Erstelle die Playlist von Kiras (oder Gunnars) MP3-Player.
Medien
- Erfindet in Kleingruppen eine Internet-Persona und nehmt als diese an einem Chat teil. Berichtet von euren Erfahrungen.
- Erstellt einen Blog im Internet zu einem Thema, das euch interessiert. Blogt einmal die Woche über einen bestimmten Zeitraum (z.B. 3 Monate).
Kunst
- Gestalte ein Kunstwerk (Collage, Malerei, Mixed Media, Kohle, Skulptur…), das Gunnars Gedankenwelt ausdrückt.
- Gestalte ein Kunstwerk, das Gunnar zum Thema »Sinn des Lebens« gemacht haben könnte.
Theater
- Schreibt den Dialog zwischen Kira und Beke (nach den Ereignissen im Buch) und spielt diesen.
- Schreibt eine Szene zwischen Maximilian, Gunnar, Beke und Kira als Kinder und spielt diese.
Eine kostenlose Leseprobe von Katrin Stehles ›Kalte Augen‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423782388
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 224 Seiten, ab 14, ISBN 978-3-423-78238-8, 8,95 €)
Für die 8. und 9. Klasse
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022