an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von dtv-verlag zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dtv-verlag jederzeit eine Nachricht schreiben.
Zum Inhalt des Buches:
Valerie ist sechzehn, als ihre Welt zusammenbricht. In der Schul-Cafeteria eröffnet ihr Freund Nick das Feuer auf seine Mitschüler. Er tötet sechs Menschen und verletzt zahllose andere. Valerie selbst wirft sich vor eine Schülerin und wird dabei schwer getroffen. Doch hinterher wird sie keinesfalls als Heldin betrachtet, sondern als Mittäterin. Gemeinsam mit Nick hatte sie die Hassliste geführt, auf der die Namen aller Opfer standen. Für Valerie war es ein Spiel gewesen, ein Ritual, das sie mit Nick verband. Ohne zu merken, dass es für ihn offenbar viel mehr war …
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Amoklauf, (Mit-)Täter / Opfer, Alltagsrealität von Jugendlichen, Mobbing / Hass, Mut / Zivilcourage, sowie Medien.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- Informationen zu Hintergründen von Amokläufen (z.B. Erfurt, Winnenden, Littleton) .
- Vergleich mit anderen Romanen zum Thema Amoklauf, z.B. Morton Rhue: ›Ich knall euch ab‹; Ron Koertge: ›Der Tag X – Die Zeit läuft‹; Stephen King: ›Carrie‹.
- Filmbesprechungen, z.B. von ›Bowling for Columbine‹
Eine kostenlose Leseprobe von Jennifer Browns ›Die Hassliste‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423782524
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 456 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-78252-4, 9,95 €)
Für die 8. bis 12. Klasse
10 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Virtuell sterben ... das findet der 13-jährige Sam nicht weiter dramatisch, schließlich verbringt er viel Zeit mit Computerspielen im Internet. Aber seine Mörder scheinen ihn auch im richtigen Leben zu kennen. Wenig später erhält Sam Drohungen per Mail und SMS. Und einen Link zu einer Website, auf der er öffentlich bloßgestellt wird. Wie Sam bald feststellen muss, kennt seine ganze Klasse diese Hassseite. Die Drohungen gegen ihn werden immer konkreter und Sam weiß nicht mehr, wem er noch trauen kann.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Mobbing in der Schule, Große Kriege und Kleinkriege, Freundschaften und ihre Belastungen, Familienbindungen, Jungsein im geschichtlichen Wandel, sowie das Erzählen von Ängsten und Schwächen.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- Textsicherung
- Titel und Thesen
- Sam, der Ich-Erzähler
- Zwei beste Freunde
- Gründe für Attacken
- Auf wen ist noch Verlass?
- Von kleinen und großen Kriegen
- zwei mit ›denselben Genen‹
- Erinnerungsstücke
- Reflexion
Eine kostenlose Leseprobe von Simon Packhams ›Comin 2 get u‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423782579
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 208 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-78257-9, 7,95 €)
Für die 7. bis 10. Klasse
34 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Als Arnold Spirit, genannt Junior, mit 14 beschließt, sein Reservat zu verlassen, wird er zum Outcast zwischen zwei Kulturen. Überzeugt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, stellt er trotz aller Widrigkeiten, die ihm begegnen, fest: »Ich würde immer ein Spokane-Indianer bleiben. Diesem Stamm gehörte ich nun mal an. Aber ich gehörte genauso dem Stamm der amerikanischen Einwanderer an. Und dem Stamm der Basketballspieler. Und dem Stamm der Leseratten. Und dem Stamm der Zeichner.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Leben im Indianer-Reservat, Leben zwischen zwei Kulturen, Leben mit körperlicher Behinderung, Suche nach Ich-Identität, Suche nach dem Sinn des Lebens, Liebe, sowie Freundschaft.
Fragen an den Text können beispielsweise sein:
- Worin bestehen Arnolds körperliche Behinderungen?
- Inwieweit beeinträchtigen diese Behinderungen sein Leben?
- Wie sieht Arnolds familiärer Hintergrund aus?
- Durch welche äußeren Umstände ist Arnolds Leben im Reservat geprägt?
- Welche Rolle spielt schulische Bildung in Arnolds Leben?
- Welche Möglichkeiten stehen Arnold offen, sein Leben und seine Zukunft in den Griff zu bekommen?
- Wie verläuft Arnolds Entwicklung in seinem ersten Highschool-Jahr?
- Was hat Rowdy mit Arnold gemeinsam, was trennt/unterscheidet sie?
- Welche Chancen hat Arnold, eine stabile Identität aufzubauen und zu bewahren?
- Welche Unterstützung lassen ihm Erwachsene zukommen, um aus seiner Misere zu entkommen?
- Worin sieht der Autor die wichtigste Funktion von Literatur?
- Wie stellt Sherman Alexie das gesellschaftliche Miteinander in den USA dar?
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 272 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-78259-3, 8,95 €)
Für die 8. bis 11. Klasse
32 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Herbst 1941: Als die Deutschen die Niederlande besetzen, geraten die neunjährige Annie und ihre Schwester in große Gefahr – weil sie Juden sind. Hilfreiche Bauern verstecken die beiden Schwestern in einer kleinen Kammer auf dem Dachboden. Fast drei Jahre lang leben sie dort in drangvoller Enge und sehnen sich nach frischer Luft und Bewegung – und fürchten sich vor dem Entdecktwerden.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematik Erinnerungen an eine jüdische Kindheit in Holland.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- „Hitler mag die Juden nicht“. Willkür, Terror und Gewalt bestimmen und verändern das Leben Einzelner und ganzer Familien.
- Nationalsozialistische Besetzungspolitik
- Helden und Verräter, Widerstand und Anpassung
- Transfer auf heutige Geschehnisse
- Menschenrechte und Empathie gegen eine Ethik der Nützlichkeit
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 224 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-78285-2, 7,95 €)
Für die 8. und 9. Klasse
56 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Durch einen Unfall verliert der 13-jährige Beer sein Augenlicht. In der nächsten Zeit durchlebt er Phasen der tiefsten Niedergeschlagenheit, aber auch Augenblicke der Hoffnung. Seine Familie wird vor Probleme gestellt, die nur mit viel Einfühlungsvermögen zu bewältigen sind.
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind Leben mit einer Behinderung, Hoffnung und Verzweiflung, sowie Empathiefähigkeit.
Das vorliegende Unterrichtsmodell trägt dem Charakter des Romans – ein Vergrößerungsglas für existenzielle menschliche Gefühle zu ein – insofern Rechnung, als dass es die Schülerinnen und Schüler nahe an den Text heranführt, sie dann aber wieder zurücktreten lässt, um das eigene Tun und Empfinden zu reflektieren. Von der Einzelsatzanalyse, der Diskussion von Interpretationsthesen bis hin zu kreativen Methoden als alternative Zugangsformen zu einem Text reicht das methodische Spektrum der Arbeitsaufträge.
Eine kostenlose Leseprobe von Jaap ter Haars ›Behalt das Leben lieb‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423078054
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-07805-4, 7,95 €)
Für die 5. und 6. Klasse
29 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Dies ist die Geschichte von Lotta, ihrem Bruder ›Prinz Neumann‹ und dem Hund in Opa Schultes dämmriger Scheune. Der Hund hat vom Alleinsein die Schnauze voll - deshalb erzählt er im Schuppen den Kindern die Geschichte von G. Ott, dem großen Erfinder und Lobkowitz, seinem besten Freund.
Ein Buch vom Finden und Erfinden über die Suche nach Geborgenheit und vor allem ein Buch über die Freundschaft.
Zum Unterrichtsmodell:
Die Thematiken des Buches sind Identität, Sich-zu-Hause-Fühlen, Freundschaft; Schöpfungsgeschichte, Paradies, sowie göttliches Abbild.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Identität − Namen
- Zuhausesein
- Freundschaft
- Gegenteile
- Schöpfung und Paradies
- Erschaffung des Abbildes
- Das missratene Abbild
- Auf dem Weg zum guten Abbild
Eine kostenlose Leseprobe von Jutta Richters ›Der Hund mit dem gelben Herzen – oder die Geschichte vom Gegenteil‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423620413
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 112 Seiten, ab 10 Jahren, ISBN 978-3-423-62041-3, 6,95 €)
Für die 5. bis 7. Klasse
40 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Wenn man bei Roger, Scott und Randy dazugehören will, muss man cool sein. Trotzdem war es eine blöde Idee der alten merkwürdigen Mrs Bayfield einen „Besuch“ abzustatten. Ausgerechnet David bleibt nach der Attacke auf Mrs Bayfield als Letzter zurück. Und ausgerechnet ihm murmelt die alte Mrs Bayfield etwas hinterher, was sich anhört, wie ein Fluch. Er soll anscheinend dasselbe erleben, was die alte Dame, dank seiner Hilfe, durchmachen musste. Denn wie ist es sonst zu erklären, dass ihm neuerdings jeden Tag irgendwelche Peinlichkeiten passieren, die an die Geschehnisse bei Mrs Bayfield erinnern? Die Clique hatte dafür gesorgt, dass Mrs Bayfield aus dem Schaukelstuhl kippte – David kippt mitten im Unterricht vom Stuhl. Für einen Augenblick sah David Mrs Bayfields rot gerüschte Unterhose – David rutscht ausgerechnet vor Tori, mit der er gern zusammen wäre, die Hose herunter. Muss er jetzt mit der Tatsache leben, dass seine ehemaligen Freunde ihn schneiden, dass Mädchen über ihn kichern und dass sein kleiner Bruder sich seiner schämt? Immerhin halten Mo und Larry zu ihm. Und komischerweise Tori. Tori: Sie hat manchmal so ein irritierendes Lächeln um die Augen, wenn von der unheimlichen Mrs Bayfield die Rede ist. Er muss noch einmal mit Mrs Bayfield reden - und sich entschuldigen.
Zum Unterrichtsmodell:
Das Buch behandelt die Thematiken Die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Verantwortungsfähigkeit und dem Mut, sich gegen andere zu stellen und kein Mitläufer zu sein.
Didaktisch wird der Text mithilfe einer Lesewerkstatt erarbeitet. Die Werkstatt besteht aus insgesamt vier Bereichen mit jeweils eigenem Schwerpunkt:
- Leselust
- Schreibideen
- Gesprächsrunde
- Textumsetzung
Eine kostenlose Leseprobe von Louis Sachars ›Der Fluch des David Ballinger‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423621625
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 224 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-62162-5, 8,95 €)
Für die 6. und 7. Klasse
34 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Ganz zufällig – weil es draußen regnet – flüchtet Moritz in eine Kirche, nicht gerade ein Ort, der ihm vertraut ist. Und da ist noch die alte Frau, die ihn darauf hinweist, dass man für die Kerzen, die man in einer Kirche entzündet, eigentlich auch bezahlen sollte. Sie legt das Geld für ihn aus, und er verspricht, es ihr zurückzugeben.
Aus dieser ersten Begegnung entwickelt sich eine seltsame Freundschaft zwischen der Frau und dem Jungen. Sie kommen ins Gespräch über buchstäblich Gott und die Welt. Und die Frau erzählt von ihrer Religiosität, von ihrem ganz persönlichen Verhältnis zu Gott. Für Moritz ist das alles neu und es macht ihn neugierig. Mit Hilfe einer jungen Bibliothekarin erfährt er auch etwas über die Historie des Christentums.
Zum Unterrichtsmodell:
Das Buch behandelt die Thematiken Freundschaft zwischen verschiedenen Generationen, Frage und Antworten zum Christentum, sowie Trennung der Eltern und deren Verarbeitung.
Das Schwerpunktfach ist Deutsch, der Schwerpunktbereich Religion.
Eine kostenlose Leseprobe von Johann Hinrich Claussens ›Moritz und der liebe Gott‹ finden Sie auf https://www.dtv.de/_files_media/title_pdf/leseprobe-62168.pdf
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 208 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-62168-7, 7,95 €)
Für die 6. und 7. Klasse
61 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
Es ist ein ganz normaler Sommer in der kleinen Stadt am Meer. Lena kellnert im Restaurant der Eltern; die Touristen kommen und wenigstens ist ein sympathischer Junge dabei, Felix. Doch dann geschieht das Unheimliche: Das Meer geht, als wäre Ebbe – aber es kommt nicht zurück. In der trockenen Bucht vor der Stadt liegt ein Segelschiff. "Die Windsbraut" – so die Schrift am Bug. Die "Windsbraut" aber ist das Schiff, auf dem vor 200 Jahren ein Vorfahr von Lena gefahren ist, ein Schiff, das gesunken und verschollen ist, wie man bisher glaubte, und von dem sich nur der Kopf der Gallionsfigur erhalten hat. Der hängt seit Urzeiten als Wandschmuck im "Muschelsaal", der Attraktion des elterlichen Lokals. Dem Geisterschiff draußen in der Bucht fehlt die Gallionsfigur ...
Was hat das alles zu bedeuten? Was sind das für Stimmen auf dem verlassenen Schiff? Und dann erscheint Lena der Steuermann des Seglers, ihr Vorfahr, von dessen Aufzeichnungen die Großmutter erzählt. Findet sich darin die Lösung des gespenstischen Rätsels? Und hätte mit der Lösung des Rätsels der Spuk ein Ende? Lena und Felix beschließen es herauszufinden. Lena, das ist ihr bald klar, hat auch gar keine andere Wahl.
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind Heldentat und Intrige, Mord und Rache.
Die Behandlung einer Ganzschrift besitzt im Deutschunterricht in allen Klassenstufen einen zentralen Stellenwert. Die im Schülerteil enthaltenen Arbeitsmaterialien sollen dazu anregen,
- den Text in seiner Gesamtheit (Verbindung der historischen und gegenwärtigen Handlungsstränge) zu erfassen,
- zentrale Konflikte zu reflektieren,
- ein erweitertes Textverständnis zu erreichen,
- eigene Standpunkte und Auffassungen zu ausgewählten Handlungssituationen zu entwickeln und darzustellen.
Eine kostenlose Leseprobe von Dietlof Reiches ›Geisterschiff‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423624558
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 320 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-62175-5, 9,95 €)
Für die 6. bis 8. Klasse
28 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022
Zum Inhalt des Buches:
In den Wäldern von Minnesota werden vier gesunde und starke Wolfswelpen geboren. Und dann kommt noch ein fünfter Welpe auf die Welt. Schwarz und mit einem weißen Stern auf der Brust sieht er aus wie sein Vater King. Aber etwas stimmte nicht mit ihm: er ist klein, viel zu klein. King macht sich große Sorgen. Die Welt ist hart und der Überlebenskampf unerbittlich …
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind Festlegung der Persönlichkeit durch Namensgebung, Persönlichkeitsentwicklung, Leben und Sprache eines Wolfsrudels in den Wäldern von Minnesota.
Damit jedes Kind das Buch in seinem eigenen Tempo lesen kann, werden den Kindern Leseaufgaben gestellt, die sie anhand von Arbeitsblättern ohne Fremdhilfe ausführen können. Die Leseaufgaben sind in drei Gruppen gegliedert:
- Teil A – Auseinandersetzung mit dem Prozess der Namensfindung: Die Aufgaben von Teil A bearbeiten alle Kinder zunächst selbstständig. Alle Aufgaben beschäftigen sich mit der Identitätsfindung Winzlings, der Auseinandersetzung mit dem ihm zugeteilten Namen sowie der Namen, die er sich im Laufe der Geschichte selbst gibt und schließlich des Namens, den er am Ende erhält und annehmen kann. Die Erarbeitungen der Kinder sind die Grundlage für Unterrichtsgespräche, die ihr selbstständiges Lesen begleiten.
- Teil B – Erschließung von Lebensraum und Lebensform eines Wolfsrudels
Auch diese Aufgaben bearbeiten alle Kinder selbstständig, ihrem eigenen Lesetempo gemäß.
- Teil C – Weiterführende Arbeitsaufgaben
Dieser Arbeitsteil enthält weiterführende Aufgaben, die teilweise über das Buch hinausgehen und für die Kinder gedacht sind, die die Pflichtaufgaben von Teil A und B vollständig bearbeitet haben.
- Alle Kinder legen für die Lesemappen-Blätter eine Arbeitsmappe an, die sie themenbezogen gestalten können.
Eine kostenlose Leseprobe von Marion Dane Bauers ›Winzling‹ finden Sie auf https://www.dtv.de/_files_media/title_pdf/leseprobe-62208.pdf
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 8 Jahren, ISBN 978-3-423-62208-0, 7,95 €)
Für die 4. Klasse
23 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.01.2022