an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von bernstein zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du bernstein jederzeit eine Nachricht schreiben.
nachdem vorher geklärt wurde, worauf man beim Verfassen eines Raptextes zu achten hat (Siehe mein Material dazu). Ich habe die Zeilen korrigiert, wo formal nötig, und nur ganz wenig zensiert. Natürlich kann man die Raps sicher nicht so wie sie sind übernehmen. Ich will sie hier zeigen, weil ich sie für Fünftklässler inhaltlich tiefsinnig bis witzig und daher teilweise auch für
Andere lesenswert finde. Inzwischen habe ich zu allen Klassenraps genau passende Playbacks geschrieben, die ich hier als PDF hochlade. Auf Wunsch kann ich diese als Capella-2000-Dateien per e-Mail schicken. Die Schüler haben jetzt ihre Rapcollagen bekommen und üben für eine Aufführung. Das Playback bekommen sie von mir, um auch außerhalb des Musikunterrichtes üben zu können. So, jetzt hab ich mich aber ordentlich in diesem Thema ausgetobt. Es war überfällig, hat mir und den Schülern großen Spaß gemacht und alle haben viel gelernt.
78 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 01.03.2005
Wie versprochen lade ich hier einen der drei Klassenraps hoch, den meine fünften gemacht haben. Es ist eine Collage aus formal brauchbaren und reparaturfähigen (s. meine Anleitung zum Selbstverfassen eines Raps) Zweizeilern nebst einem gemeinsam verfassten zu singenden Refrain, der ab und zu erklingt. Der Text enthält keinerlei prätentiösen Inhalt und hat nur formale und instrumentale Bedeutung so wie eine Klangfarbe. Ähnlichkeiten mit noch lebenden Personen sind beabsichtigt. Anstößige Inhalte wurden entfernt.
P. S. "CvD" ist das Kürzel meiner Schule: www.cvd-gs.de
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 27.02.2005
Dies ist die angekündigte Fortsetzung des Länderentzifferungsspiel, das sowohl als Spiel alas auch als Training auch in höheren Klassen sowohl deutschunterrichts- als auch vertretungsstundengeeignet ist, da Wahrnehmung, Lesen und Kombinationsfähigkeit trainiert werden. Das Erstellen dieses Materials bescherte mir eine selbst erteilte Geographie-Stunde, denn ich stellte fest, dass ich hinsichtlich der afrikanischen Staaten und ihrer Namen nicht auf dem aktuellen Stand war.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 26.02.2005
Die Idee zu diesem Material entstammt dem "Lesetraining" des Persen-Verlages, (Bergedorfer Kopiervorlagen), in dem es ein Blatt gibt, bei dem die Bundesländer auf köstliche Weise verschüsselt und von den Schülern zu entziffern sind. Schönstes Beispiel daraus: "DAME WÜRGT DEN BERT" für Baden Württemberg. Das brachte mich auf die Idee, meine Klasse zu beauftragen, dasselbe mit Namen der europäischen und umliegender Länder zu tun. Die Resonanz und das Ergebnis waren überwältigend. Das Material erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und völlige Korrektheit. Es soll selbst auch nur eine nette Anregung sein.
An einem entsprechenden Material für Länder anderer Kontinente arbeiten wir noch.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 26.02.2005
Dieser Satz enthält sechs Stimmen: je eine Trompeten- und Posaunenstimme für die Anfänger, die durchweg die Melodie spielt sowie ein Blechbläserquartett (Fortgeschrittene), das anfangs die Melodie unisono mitspielt und bei Wiederholung der Melodie einen Fill-in-Satz vierstimmig dazu spielt. Für meine leistungsmäßig derzeit sehr heterogene Musik-AG
1 Seite, zur Verfügung gestellt von bernstein am 24.02.2005, geändert am 25.02.2005
Es müssen niemals alle Stimmen gleichzeitig erklingen, da die Muster zum Teil volltaktig, zum Teil auftaktig, zum Teil down-beat, zum Teil off-beat sind. Damit die Schüler sich eine Vorstellung von den Rhythmen machen können, habe ich die Grundpartitur ein zweites Mal geschrieben und den Rhythmen Städtenamen gegeben. Das Stück "Fuge aus der Geographie" von Ernst Toch, das im Grunde genommen auch ein Rap, wenngleich ein sehr polyphoner ist, hat mich dazu inspiriert. Ich werde dieses Muster auch im Endlosverfahren als Capella-Datei (2000) herstellen, die man versehen mit den entsprechenden Klangfarben als Playback bzw. Karaoke laufen lassen kann. Natürlich kann man die Namen beliebig austauschen oder mit Silben der "Human Beat Box" unterlegen wie z. B. "tssss" für Hi-Hat. Falls jemand Interesse an sowas hat, bitte ich um eine Mail. Geeignet für Klasse 5 Gymnasium und sicher auch für höhere Klassen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 23.02.2005
In meiner Romantik-Reihe in Klasse 11 geht es hier um die beiden Gedichtzyklen von Wilhelm Müller. Die Schüler sollen in kurzen Stichworten die Visionen, Gedanken und/oder Gefühle und die Handlung, die sich in ihnen reflektiert, in einzelnen Liedtexten benennen. Das Material enthält den kompletten Text der beiden Zyklen, ein Arbeitsblatt für die Schüler und einen Lebenslauf von Franz Schubert
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 20.02.2005, geändert am 20.02.2005
fünfte Fortsetzung des angefangenen und nach Buchstaben sortierten Glossars musikalischer Grundbegriffe, bei dem die Auswahl der Begriffe auf Erfahrungswerten des täglichen Musikunterrichtes in Sek I und Sek II beruht und deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Die Formulierungen streben Schülernähe und Verständlichkeit an. Die zur Verdeutlichung herangezogenen Bilder und Grafiken sind selbst hergestellt und bearbeitet. Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen. Sagt mir bitte auch, wenn ihr der Meinung seid, es habe keinen Sinn, so etwas zu machen.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 20.02.2005
Dies ist die vierte Fortsetzung eines alphabetischen Verzeichnisses, das wir schulintern zusammenstellen und zur Aushändigung an die Schüler vorbereiten. Weitere Buchstaben folgen, ebenso ein systematisches Verzeichnis. Die Auswahl der Begriffe erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ergibt sich allein aus der Unterrichtssituation im Fach Musik in Sekundarstufe 1 und 2, die von epochalem Unterricht und Unterrichtsausfall geprägt ist. Es ist ein Versuch, den Schülern ein Mittel an die Hand zu geben, Wissenslücken selbsttätig auszugleichen. Ein weiterer Beweggrund für dieses Glossar ist der mitunter sehr hochgestochene und viel Fachwissen voraussetzende Schreibstil des sog. "Schülerduden Musik", von anderen Lexika wie Riemann und MGG ganz zu schweigen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 14.02.2005