Die Schüler lesen kurze Texte zu verschiedenen Schwerpunkten des
britischen Weihnachtsfestes und benutzen dabei zweisprachige
Wörterbücher, fertigen Plakate an, auf denen Stichworte zu ihrem
Thema festgehalten werden, mit deren Hilfe sie die landeskundlichen
Informationen in einem Vortrag wiedergeben, während die
Zuhörer zu den Vorträgen Notizen machen.
11 Seiten, zur Verfügung gestellt von redaktion am 29.12.2000
Unbenotete Lehrprobe
Die Schüler lernen die Bedeutung der englischen Sprache für das
Deutsche anhand von konkreten Beispielen aus verschiedenen
Themenbereichen bewusst wahrnehmen.
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von redaktion am 03.01.2001
Die Schüler trainieren und erweitern ihre situationsgebundene Diskurskompetenz der Fremdsprache, indem sie Vorstellungsgespräche simulieren und beurteilen.
16 Seiten, zur Verfügung gestellt von kfmaas am 16.01.2003
Die Schüler trainieren ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit, indem sie, ausgehend von einem situativen Kontext, über die Problematik "Diskobesuche und (möglicher) Drogenkonsum" sprechen und diskutieren.
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von kfmaas am 16.01.2003
Die Schüler erhalten Einblicke in die irische Küche und erweitern ihre sprachlichen Kenntnisse und ihre Ausdrucksfähigkeit so, dass sie in der Lage sind, Empfehlungen für bestimmte Gerichte zu artikulieren.
23 Seiten, zur Verfügung gestellt von kfmaas am 18.01.2003
Chapter II des Canterville Ghosts von Oscar Wilde wird mit verschiedenen Übungen erarbeitet, dabei wird hauptsächlich die Lesestrategie "scanning" geübt. Die Stunde endet mit einem Rollenspiel.
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von anneke.lau am 19.11.2003, geändert am 21.11.2003
In dieser Einführungsstunde werden geographische Informationen zu den einzelnen Staaten erarbeitet. Außerdem werden Informationen zu Sehenswürdigkeiten etc. zugeordnet.
14 Seiten, zur Verfügung gestellt von sternchen__ am 26.05.2003, geändert am 17.11.2004