Die Schüler erarbeiten in Gruppen, mit Hilfe der eingeführten Redemittel und Informations-texten zu den Londoner Sehenswürdigkeiten, einen kurzen "Sighseeing tour"-Vortrag zu einigen von ihnen ausgewählten Sehenswürdigkeiten, üben diesen Vortrag und präsentieren ihre Ergebnisse vor der Klasse.
20 Seiten, zur Verfügung gestellt von kfmaas am 16.01.2003, geändert am 19.01.2003
Die Stunde hat einen inhaltlichen und einen methodischen Schwerpunkt. Inhaltlich erweitern die Schüler ihr landeskundliches Wissen, indem sie aus Texten Informationen über Schottland herausziehen. Methodisch steht die arbeitsteilige Gruppenarbeit im Mittelpunkt, in der die Schüler landeskundliche Informationen zum Thema Schottland zusammenfassen, die sie anschließend der Klasse präsentieren.
17 Seiten, zur Verfügung gestellt von kfmaas am 05.06.2003
Die Schüler erarbeiten einen Dialog zwischen einem Arzt und einem Patienten, wobei sie auf bekannte Redemittel und die gemeinsam erstellte Dialogstruktur zurückgreifen können, und präsentieren diesen vor der Klasse.
11 Seiten, zur Verfügung gestellt von kfmaas am 05.06.2003
Ein Entwurf für eine unterrichtspraktische Prüfung. Es wird die interkullturelle Aussage des Songs Ebony and Ivory von McCartney/Wonder erarbeitet. Buch: Englisch G2000 D2 (E-Kurs Gesamtschule)
7 Seiten, zur Verfügung gestellt von zimthuhn am 08.06.2003
Kompletter Stundenentwurf Verlaufsplan English Klasse 7 Hauptschule . Anmerkung der Redaktion: da keine Arbeitsblätter dabei sind, habe ich diesen hinweis aus der Beschreibung herausgenommen. Auf diese fehlenden Blätter bezogen sich die meisten der ersten 9 Kommentare.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von baron am 22.10.2003, geändert am 22.10.2003
Stundenentwurf Kl. R7 mit Schwerpunkt Hörverstehen und Textarbeit. Die Schüler arbeiten mit dem Lied von der Brit-Popgruppe Weezer "Island in the sun": -erfassen des Liedtextes. Die Schüler arbeiten an Arbeitsblättern und sollen weitere Strophen entwickeln (z.T. mit Hilfestellungen). Arbeitsblätter sind in der Datei mit dabei (ebenso die Hilfestellungen).
14 Seiten, zur Verfügung gestellt von axel2412 am 07.09.2004