Auf dem Bildungsmarkt wetteifern Verlage, Unternehmen, Stiftungen und öffentliche Institutionen mit ihren freien Bildungsmaterialien um die Gunst der Lehrkräfte. Auf materialkompass.de finden Lehrkräfte eine Auswahl frei erhältlicher Unterrichtsmaterialien verschiedenster Anbieter, die von unabhängigen Experten auf fachliche, methodisch-didaktische und gestalterische Qualität geprüft wurden. Die Bewertungskriterien sind mehrfach evaluiert, transparent und öffentlich einsehbar.
Der Materialkompass enthält nicht die Materialien selbst, sondern zeigt Bewertungen von Materialien für die Primar- und Sekundarstufe I und II, die von verschiedenen Anbietern und Herausgebern stammen. Abgedeckt werden vier Themengebiete:
Ernährung & Gesundheit;
Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht;
Medien & Information;
Nachhaltiger Konsum & Globalisierung.
Der Materialkompass ist ein Rechercheinstrument für Lehrkräfte und zugleich ein Bewertungsportal für Unterrichtsmaterialien. Er wird vom Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) betrieben und gefördert vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz.
Link eingetragen von docman am: 12.12.2019 11:33:34
In diesem Video löse ich eine Lernsituation (Bau eines Gartenhauses als zusätzliches Lager), in der die Terminplanung des Projekts mit Hilfe eines Netzplans durchzuführen ist.
Online Modul: Grecol: (“Getting Ready for European Citizenship on-line”)
„Mach dich online fit für die deutsche Staatsbürgerschaft“
- ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg in Zusammenarbeit mit sechs anderen EU Ländern (Dänemark, Italien, Spanien, Türkei, Lettland, Schottland)
In 4 Online Modulen soll den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit geboten werden sich mit der Europäischen Identität (M1), den Europäischen Institutionen und ihren Funktionen (M2), der Europäischen Mobilität (M3) und dem Umgang mit Kultureller Vielfalt (M4) zu beschäftigen und anschließend wichtige Informationen und Skills spielerisch zu vertiefen.
Die Online Module können sowohl in den oberen Klassen der Sek 1, als auch dem Gymnasium oder der Erwachsenenbildung eingesetzt werden.
Link eingetragen von sonne_93 am: 03.08.2017 16:26:29
Beim Hessischen Bildungsserver kann man sich einen gerade aktualisierten
Überblick über sämtliche Grundkurs- und Leistungskurs-Themen im Fach
Politik und Wirtschaft verschaffen.
Für Leser, die das Verfahren nicht kennen: Die Prüfungsaufgaben werden vom Kultusministerium gestellt, die Schüler können Themen auswählen (im Fach PoWi zwischen 3 Aufgabenvorschlägen), und die Arbeiten werden am Ende von den Lehrern mithilfe von Lösungs- und Bewertungshinweisen des Ministeriums benotet. Zwei Jahre vor der Prüfung legt ein Erlass
Schwerpunkte fest.
Link eingetragen von hartpet am: 02.03.2017 18:33:33
Die hier vorgestellten Materialien veranschaulichen exemplarisch, wie ein Arbeitsauftrag zum Thema "Rechte und Pflichten von Auszubildenden" durch differenzierte Arbeitsaufträge und gestufte Lernhilfen für den inklusiven Unterricht gestaltet werden kann.
Link eingetragen von hartpet am: 02.04.2016 17:31:37
Für die Arbeit mit den Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO)ab 2016/2017 stehen fachbezogen unterschiedlich ausgerichtete Materialien bereit. Diese reichen von Anregungen zu fachübergreifendem und fächerverbindendem Lernen und Umsetzungsbeispielen für kompetenzorientierte Lernaufgaben zu Themenfeldern bis hin zu einem Foliensatz, in dem sich die wesentlichen Merkmale der curricularen Konzeption im Fach erläutert finden.
Hier auch der link zu WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN:
https://kultusministerium.hessen.de/schule/kerncurricula/gymnasiale-oberstufe/wirtschaftswissenschaft
Link eingetragen von hartpet am: 02.04.2016 17:31:05
Arbeit, Wohlstand, Bildung, Tourismus, Gesundheit, Internet, ...
Die Verteilung von zahlreichen Schlüsselfaktoren in 300 Regionen wird auf dieser interaktiven Seite der Süddeutschen Zeitung, dem Europa-Atlas, abgebildet: Bevölkerungsentwicklung, Arbeit und Wohlstand, Bildung und Forschung, Internetzugänge, Verkehr, Gesundheit, Tourismus, Landwirtschaft.
Link eingetragen von hartpet am: 02.04.2016 17:30:31
Der fachliche Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde liegt in der selbstständigen Erfolgsermittlung einer fiktiven Versicherungsagentur. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass der wirtschaftliche Erfolg ermittelt und dargestellt wird, indem man zu jedem Aufwands- und Ertragskonto den Saldo berechnet und diese Salden auf einem besonderen Konto, dem Gewinn- und Verlustkonto, gegenüberstellt. Die Lernenden üben die Buchführungs- und Abschlusstechnik ein und erfahren, dass die Salden der Aufwandskonten nur auf der Sollseite des Gewinn- und Verlustkontos (GuV-Kontos) und die Salden der Ertragskonten nur auf der Habenseite des GuV-Kontos stehen können.
Link eingetragen von hartpet am: 06.01.2016 12:39:05