Das Kreuzprodukt wird "erfunden" als Vektor, der senkrecht zu zwei gegebenen Vektoren steht. Der Gauß-Algorithmus liefert die bekannten Komponenten. Blatt2: Es zeigt sich, dass der Flächeninhalt eines aus zwei Vektoren des 3-dimensionalen Raumes aufgespannten Parallelogramms gerade die Länge des Kreuzprodukts der beiden Vektoren ist
LK bzw. GK 12.2 Gymnasium, NRW
1 Seite, zur Verfügung gestellt von hubbabubba am 15.09.2005, geändert am 15.09.2005
Wie erhält man die Gleichung einer "Gärtnerellipse" (konstante Abstandssumme von zwei Punkten)? Ellipsenzirkel liefern wirklich Ellipsen.
Gestreckte Kreise sind auch Ellipsen.
Einsatzmöglichkeit in Jgst. 11 (oder 9) Gymnasium. NRW
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von hubbabubba am 15.09.2005
Der im Lehrbuch von LS beschrittene Weg zum komplexen Verfahren der Codierung mittels Matrizen ist m.E. schwierig von den Schülern zu entdecken. Die hier beschriebene Stunde ist eine Art Bindeglied und lässt die Schüler das Verfahren mitentdecken.
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von wicki am 16.10.2003, geändert am 02.07.2005
Hier erfolgt eine Anwendung von Excel bei der Multiplikation von Matrizen- gerade bei der Restklassenrechnung (bei Divsion durch 29) ist dies eine Arbetserleichterung
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von wicki am 24.12.2004