Alljährlich bereite ich mit meinen Schülern zusammen einen Beitrag zum Volkstrauertag vor. Landrat, Lokalpresse & Co. sind stets anwesend und allerlei honore Redner. Und auch meine Schüler und ich. Stets ist das Publikum beeindruckt von den Beiträgen - besonders von denen der Schüler, die sich dort auf einem Friedhof mit über 1000 Gräbern hinstellen und vor bis zu 200 unbekannten Leuten reden. Und die Schüler bekommen endlich mal eine Rückmeldung für ihre Gedanken und Worte - abseits von Schulnoten.
Jedes Jahr gibt es ein anderes "Motto" unter dem wir uns Gedanken über Wortbeiträge machen.
In diesem Jahr (2016) habe ich das Motto "Wofür!?" ausgegeben.
Ich habe dazu ein Gedicht geschrieben - und irgendwie ist da vorgestern dann eigentlich eher zufällig ein Liedchen draus geworden. Sonst schreibe ich eher lustige Lieder, aber von Zeit zu Zeit halt auch mal Ernsthaftes.
Ab und zu kommen manchmal ein paar Menschen und möchten gerne einzelne Texte kopiert bekommen - um sich die Gedanken noch mal durch den Kopf gehen zu lassen oder auch um sie anderen vortragen zu können - manchmal auch auf anderen Gedenkveranstaltungen.
Vielleicht ist dieses Lied oder der von mir dafür geschriebene Text (ganz oder in Passagen) ja auch hier für den einen oder die andere interessant - für den Unterricht, für eigene Ausgestaltungen beim Volkstrauertag, für sich persönlich.
Im Nachhinein etwas schade bei der Aufnahme: ein Verspieler, ein paar zu wenige Pausen (sorry), ein paar undeutliche Worte und leider auch die Aufnahmequalität (ich hab nur ein besseres Diktiergerät auf mein Regal gestellt).
Ob man die Worte/das Lied im Unterricht für Geschichte, Weltkunde oder Religion verwendet ist wohl jedem selbst überlassen. Ich arbeite immer mit meinen Reli-Schülern (Klasse 10) an dieser Thematik.
[Text und Akkorde siehe "Wofür? - Beitrag zum Volkstrauertag #2"]
Zur Verfügung gestellt von seplundpetra am 12.10.2016
Das Gedicht bzw. der Liedtext (mit Akkorden) zu dem Lied, das ich anlässlich des Volkstrauertages geschrieben habe.
Es geht um die Fragen, wofür die Menschen während der großen Kriege des letzten Jahrhunderts gestorben sind und gelitten haben - Soldaten genauso wie die Zivilbevölkerung, wenn auch heute noch weltweit immer wieder Kriege geführt werden, Menschen flüchten müssen oder vertrieben werden und Heimat verlieren.
Die meisten Menschen wollen diese Kriege nicht. Geführt werden sie trotzdem.[mp3 siehe Wofür? - Beitrag zum Volkstrauertag #2]
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von seplundpetra am 17.10.2016
Kleiner Fragenkatalog zur Betrachtung von Traueranzeigen als Einstieg in das Thema "Leben und Sterben". Wurde mit einer 10. Klasse HS durchgeführt. Dazu das regionale Wochenblatt nutzen. Man muss natürlich darauf achten, dass es nicht gerade jemanden aus der Klasse betrifft.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von metterschling-c am 17.08.2013
leicht verständliche Umformulierung und Vereinfachung der berühmten Thesen Gerhard Lohfinks über die Aussagen heutiger Theologie zu Tod, ewigem Leben, Himmel, Hölle, Fegfeuer.
In einer einseitigen Tabelle, welche zu jeder These Zustimmung oder Ablehnung ermöglicht. Ab Sek I und in Erwachsenenbildung einsetzbar.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von maret am 12.03.2013
Ich habe in der 9. Klasse das Thema Tod eingeführt. Habe hierzu als Hintergrundmusik "Mad World" als Piano-Version eingelegt und dann über den Overhead-Projektor Bilder aufgelegt. "Raupe - Puppe - leere Puppe - weinende Mädchen, die sich umarmen - Schmetterling - blühende und verblühte Blume - Pusteblume - Schriftzug "Life and Death"" in dieser Reihenfolge und anschließend die Sätze des Arbeitsblatts (die obersten Anweisungen natürlich vorher!). Es war eine unglaubliche Stimmung! Sehr empfehlenswert als Einstieg!!
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von juls1982 am 13.03.2012
4 Fallbeispiele zur Sterbehilfe; habe sie als Stundeneinstieg zur Sensibilisierung der SuS für die Thematik verwendet und anschließend eine Diskussionsrunde eingeleitet (Klasse9 HS)
1 Seite, zur Verfügung gestellt von dodinka am 14.11.2011