Das folgende AB enthält zwei Koordinatensysteme. Sie sollen für ein Spiel genutzt werden: Schatzsuche (entspricht dem, was die meisten wahrscheinlich unter "Schiffe versenken" kennen). Jedes Kind soll im 1. Quadratgitter seine Schätze (ich habe es auf 4 begrenzt- ist aber variabel zu handhaben) verstecken und das 2. Quadratgitter nutzen, um sich einzutragen, in welchen Punkten es schon nach einem Schatz gesucht (vielleicht auch gefunden) hat.
D. h. jedes Kind zeichnet 4 Punkte ins 1. Koordinatensystem und hält diese vor seinem Partner geheim. Dann sind die beiden Spieler abwechselnd an der Reihe und befragen den anderen nach dem Schatz des Gegenspielers, indem sie die Koordinaten nennen und die genannten Punkte im 2. Koordinatensystem eintragen. Gewonnen hat, wer als erster die vier Schätze gefunden hat.
Das ist eine super Übung zum Zeichnen, Ablesen und Finden von Koordinaten.
Das AB lässt sich noch gut mit einem Bild aufwerten.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von susi86 am 17.06.2013
Partnerspiel im Mathematikunterricht der Klasse 5 nach dem bekannten "Schiffe versenken". Ersetzt man in einem zweiten Schritt die Buchstaben durch Ziffern erhält man ein Koordinatensystem in dem sich die Regeln der eindeutigen Bestimmung eines Punktes erarbeiten lassen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von joschik02 am 18.11.2012
kleine Übung zum eintragen von Punkten in ein Koordinatensystem in Partnerarbeit verwendet in Klasse 7, Gymnasium, Sachsen
Auf dem letzten Blatt tragen die Schüler die Punkte ein, die der Nachbar ihnen diktiert, verbinden sie und durch auflegen können sie überprüfen, ob die Punkte richtig eingetragen/bestimmt wurden. Hat gut funktioniert. Die Schüler waren davon ziemlich begeistert.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von wwr am 25.02.2012
mit vorgegebenen Punkten aus Zahlenpaaren mit rationalen Zahlen soll eine Figur im Koordinatensystem nachgezeichnet werden.
Es ergibt sich die Figur eines Vogels.
Die Figur ist mit Excel-Diagramm vorgezeichnet.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von w_aus_essen am 25.01.2012
Nicht alle Koordinatensysteme sind kartesisch.
Auf diesen 3 Blättern ist jeweils unten ein kartesisches Koordinatensystem und darüber ein verzerrtes.
Die Schüler sollen ins untere Koordinatensystem ein Bild aus eingefärbten Kästchen einzeichnen und es dann in die entsprechenden Kästchen des oberen übertragen.
Erstens eine gute Konzentrationsübung, zweitens entsteht ein vertieftes Verständnis von Koordinatensystemen,
drittens eine Anbahnung von Koordinatentransformationen
1 Seite, zur Verfügung gestellt von rfalio am 05.08.2011
Zur Einführung des 1. Quadranten eines Koordinatensystems ist diese Übung in Klasse 5 an einer RS gedacht. Meine Schüler hatten Spass damit und können nun gut Punkte in ein Koordinatensystem eintragen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von maphysini am 14.04.2010
Die Schüler sollen anhand vorgegebener Punkte und Radien im Gitternetz das Bild einer Lokomotive mit Lineal und Zirkel erstellen. Dabei soll vor allem der Umgang mit den Zeichengeräten weiter verbessert werden, Lösung umseitig, Bayern, HS, 6. Klasse
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von mglotz am 20.05.2009
Arbeitsblatt zur Einführung des Koordinatensystems anhand einer Geschichte mit Etagen in Türmen, deren "Adresse" in Koordinaten angegeben wird. Eingesetzt in Klasse 7 am Gymnasium, leicht kann man die Turmreihe nach links erweitern und sinnvoll weiter beschriften, um die negative x-Achse einzuführen.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von mi2101 am 07.09.2008
Zur Selbsteinschätzung des Leistungsstandes sind die einzelnen Themen der Einheit in einem Raster aufgelistet und mit einer Beispielaufgabe incl. Lösung versehen. Die Schüler tragen ihren aktuellen Leistungsstand in der Spalte "Selbsteinschätzung" ein. Der später durch die Klassenarbeit festgestellte Leistungsstand wird in der Spalte "KA" eingetragen. Hierdurch wissen nun die Schüler, welche Themenbereiche sie weiter üben müssen. Zu jedem Themenbereich gibt es Verweise auf Übungsaufgaben (beziehen sich auf Mathe Live Klasse 5). Das Raster wurde in einer IGS Klasse 5 eingesetzt.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von little-dumbo am 14.03.2008