Zur Selbsteinschätzung des Leistungsstandes sind die einzelnen Themen der Einheit in einem Raster aufgelistet und mit einer Beispielaufgabe incl. Lösung versehen. Die Schüler tragen ihren aktuellen Leistungsstand in der Spalte "Selbsteinschätzung" ein. Der später durch die Klassenarbeit festgestellte Leistungsstand wird in der Spalte "KA" eingetragen. Hierdurch wissen nun die Schüler, welche Themenbereiche sie weiter üben müssen. Zu jedem Themenbereich gibt es Verweise auf Übungsaufgaben (beziehen sich auf Mathe Live Klasse 5). Das Raster wurde in einer IGS Klasse 5 eingesetzt.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von little-dumbo am 14.03.2008
HS, Kl. 5, Material zur Übung, Festigung und Wiederholung; auch im Vertretungsunterricht einsetzbar. Um die Lösungen sehen und auch ausdrucken zu können, ist das Programm geogebra notwendig(Hinweise dazu findet ihr im zip-ordner)
1 Seite, zur Verfügung gestellt von miditheo am 14.03.2008
zwei leere Koordinatensysteme, 1. Quadrant, x- und y-Achse bis 11 cm, Einheit 1 cm und 0,5 cm
Diese Vorlage kann in Arbeitsblätter und Proben kopiert werden. Wer sich außerdem ein bisschen mit Tabellen in Word auskennt, kann die Achsen jederzeit erweitern.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von dandan am 19.05.2006
Die SuS zeichnen sich ein Koordinatenkreuz.
Regeln wie beim Schiffe versenken. Lernziel:
richtige Nennung der Koordinaten auch im negativen Zahlbereich
1 Seite, zur Verfügung gestellt von susn am 27.04.2006
Mit Hilfe des Arbeitsblatt erkennen die Schüler selbstständig den Zusammenhang zwischen dem Satz des Pythagoras und der Längenberechnung von Strecken in Koordinatenschreibweise.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von lexaja am 21.02.2006
enthält Aufgabenkärtchen, mit Hilfe derer in einem Koordinatensystem ein Druckbuchstabe entsteht. Je zwei Schüler mit demselben Buchstaben finden sich zusammen und spielen in einem neuen Koordinatensystem Schiffe versenken. Konzipiert für 20 Schüler, aber erweiterbar für größere Klassen.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von derhut am 21.02.2006
Ein kleiner Aufsatz, in dem beschrieben wird, wie sich die Gleichungen von Gerade, Parabel, Kreis, ... aus den "Grundformen" der jeweiligen Objekte durch Koordinatentransformation ergeben.
Klasse 9, Gymnasium, NRW
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von hubbabubba am 06.10.2005