Ich habe das bekannte Gedicht 'Ball der Tiere' als Abschreibübung in der Faschingszeit genutzt. Hierfür habe ich dreifach differnzierte einfache Aufgaben erstellt. Der Text soll einmal ohne Reimwörter gelesen werden - Reimwörter müssen eingesetzt werden. Etwas leichter ist es, da immer eines von zwei Reimwörtern vorgegeben ist. Im dritten Fall ist der Text eine einfache Abschreibübung.
Die Bilder, die den Text umrahmten habe ich entfernt, da ich nicht mehr weiß, woher ich sie habe...
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von carofil am 28.02.2011
Mit zehn Fragen wird das Gedicht / werden die Gedichte erforscht. Versmaß, Literaturepoche und 'klassische Interpretationen' der Literaturwissenschaftler vollkommen UNERWÜNSCHT. Die Schülerinnen und Schüler bekommen durch Fragen und produktionsorientierte Aufträge die Notwendigkeit, sich mit dem Inhalt der Gedichte auseinander zu setzen. Ziel ist also das Sinn entnehmen und Freude am Umgang mit Lyrik - nicht Gedichte in gymnasialer Weise schamlos zu sezieren!
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernfeld am 04.02.2011
Dieses Arbeitsblatt habe ich in einer 10. Realschulklasse in einer Einheit zum Thema "Lyrik: Lebenswege" eingesetzt.
Die Schüler sollten die Strophen des Gedichtes fortsetzen. Ob man nachher das Original verliest, muss jeder selbst entscheiden - ist nicht ganz jugendfrei... :)
1 Seite, zur Verfügung gestellt von elanor777 am 10.03.2010
Produktionsorientierter Einstieg: Gedichtpuzzle
S bekommen Streifen mit Halbstrophen und müssen diese wieder in eine sinnvolle Form bringen.
S analysieren die Klanggestalt von Der Spinnerin Nachtlied und bestimmen ihre Wirkung.
Gedicht unter: http://www.literaturwelt.com/werke/brentano/spinnerin-nachtlied.html
1 Seite, zur Verfügung gestellt von schnuck81 am 06.01.2011
eine nette Version angelehnt an den Worten Äsops: Die epische Form der Fabel "vom Wolf und dem Pferd" eingefasst in ein stilistisch schön bildhaft gehaltenes Gedicht, das sich von Kindern leicht erschließen lässt!Handlungsorientiert, da nicht nur die beiden Tiere Wolf und Pferd ihren Eigenschaften zugeordnet werden müssen, wie Vers- Endungen ihren Vers vervollständigen müssen (Reimpaare), sondern Differenzierungsaspekte über kreative Schreibanlässe in Dialogen zumgestaltet werden können.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von ways am 26.08.2010
Das Gedicht behandelt die Wahrnehmung des Sommers über die Sinne Riechen, Schmecken, Hören. Hier nun zwei weitere Strophen zu Fühlen und Sehen, bei denen die SchülerInnen passende Reimwörter einsetzen sollen. Danach sollen sie selbst eine Strophe zu Sehen oder Fühlen schreiben. Einsatz in Klasse 6/7.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von marianna83 am 23.08.2010
Dieses Arbeitsblatt habe ich in einer 9. Realschulklasse in einer Unterrichtseinheit zum Thema "Liebeslyrik" eingesetzt. Das Gedicht wird als Lückentext ausgeteilt, unten stehen Wörter, die man in die Lücken einsetzen soll. Ist nicht einfach, verlangt sehr genaue Textarbeit. Hat aber den Schülern Spaß gemacht. Anschließend erhalten sie das Originalgedicht und erarbeiten die formalen Aspekte: Reim, Metrum Stilmittel.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von elanor777 am 10.03.2010
Dieses Arbeitsblatt habe ich in einer 10. Realschulklasse in einer Unterrichtseinheit zum Thema "Lyrik: Lebenswege" eingesetzt. Die Schüler sollen das Gedicht von Eichendorff in eine Erzählung umschreiben.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von elanor777 am 10.03.2010