Zu den Gedichten „Land auf dem Sonntag“ von Paul Maar, „ottos mops“ von Ernst Jandl und „Die Tintenfliege“ von Hans Baumann habe ich in der 6. Klasse Förderstufe (eher lernschwache Kinder) Arbeitsaufträge zusammen gestellt. In Gruppen sollten die Schüler die Aufträge erledigen. Für jedes Kind in der Gruppe gab es ein Blatt mit dem Originalgedicht. Die Ergebnisse wurden dann auf Plakate geschrieben und vorgestellt.
Die Gedichte waren aus den Büchern Bausteine Lesebuch 4 und Doppelklick 5 entnommen.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von sofapuppe am 11.02.2006
Aufgabe:
1. Lies beide Gedichte und suche dir eines aus.
2. In jeder zweiten Reihe deines Gedichtes fehlt das passende Reimwort. Wie könnte es lauten?
3. Schreibe deinen Vorschlag auf die Linien.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von violettaemma am 04.10.2005
Ein Gedicht zum Thema Selbstreflektion / Selbstzweifel, wird von der Klasse inszeniert. Im Mittelpunkt steht zunächst die Interpretation, die es anschließend umzusetzen gilt. Text und eine mögliche "Choreografie" werden vorgestellt. Die Fußabdrücke sind selbst gezeichnet.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von greencard am 29.06.2005
Arbeitsblatt mit dem Gedicht "Weltende" von Jakob van Hoddis. Die Verse sind durcheinander geraten. Die SuS haben die Aufgabe "ihr" Gedicht zu schreiben.
So werden die SuS für den Simultan-, bzw. Reihenstil sensibilisiert.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von mikeness am 18.05.2005
Dieses Arbeitsblatt dient Schülern als Orientierungshilfe für eine vergleichende Gedichtinterpretation der beiden Stadt-Gedichte "Die Stadt" von Theodor Storm und "Der Gott der Stadt" von Georg Heym. - Klasse 9
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von reeni am 16.04.2004
Handlungs- und produktionsorientierter Ansatz im Umgang mit dem Gedicht "Halteverbot" von Arnfried Astel.
barbary hat als Kommentar bzgl. Zuordnung des Materials folgenden Text hinzugefügt:
Eigentlich erscheint der Text im Lesebuch der 7. Klasse, lässt sich aber super in Klasse 8 einsetzen. Die dargestellte Stunde wurde mit sehr gut bewertet.
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von barbary am 03.02.2004, geändert am 03.02.2004
Die fünf Strophen des Gedichts von Joachim Ringelnatz sollen ausgeschnitten und in die richtige Reihenfolge geklebt werden. Dabei wird deutlich, dass nicht nur eine Lösung möglich sein kann. Eine weiterführende Aufgabe besteht im Dichten eigener Strophen zu diesem Gedicht. Geeignet für Grundschulklassen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von bika am 08.12.2003