Es handelt sich um ein "Merkblatt", das in schematischer (also lehrbarer) Form veranschaulichen soll, wie Theorien "gemacht" sind. Zugleich werden zwei für die Pädagogik prominente Theorien mit einander verglichen: die Lerntheorie von Johann Friedrich Herbart (1806) und die Attributionstheorie von Fritz Heider (1958). Es versteht sich, daß man vorher die referierten Texte lesen muß, um etwas mit dem Schema anfangen zu können. Anschließend könnte man dann diskutieren, ob "moderne" Lerntheorien besser sind als die vom pädagogischen Klassiker und warum.
Das Material entstammt dem Lehrarchiv von Jürgen Diederich (=> Didaktisches Denken, 1987)
1 Seite, zur Verfügung gestellt von observer am 14.10.2004
Umwelterziehung
1. Gerd- Jan Krol: Ökologie als Bildungsfrage? Zum sozialen Vakuum der Umweltbildung – In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Jahrgang, Nr. 4 (1993), Seite 651- 671
2. Fritz Reheis: Ökologie als Frage der Zeit– In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Jahrgang, Nr. 4 (1997), Seite 611- 627
3. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland- Pfalz (Hrsg.): Gesamtkonzeption Umwelterziehung in den Schulen des Landes Rheinland- Pfalz, März 1995, Seite 1- 27
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von petrus25 am 07.09.2004