2-fach differenzierte Sachaufgaben, teils mit Einheiten (g/ €), vorrangig zur Multiplikation/ Division
bei den einfachen Aufgaben muss noch die Frage gefunden werden
Lösung dabei
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von honeybun87 am 13.11.2012
Nach der Einführung der schriftlichen Multiplikation und Division sollen diese Rechenfähigkeiten an eher einfachen Textaufgaben angewendet werden. Es handelt sich um einen bestimmten Typus von Textaufgaben, der den Schülern an einem Beispiel erläutert wird: Von einer Mehrheit auf eine andere schließen. Dazu müssen die Schüler erst dividieren und anschließend multiplizieren.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von bakunix am 12.01.2010
Ich habe einen Spielplan und Spielkarten erstellt. Die SuS würfel und gehen entsprechende Augenzahl weiter. Auf ihrem Zielfeld ist ein farbiger Smiley, mit dem sie die dazu passende Sachaufgabe finden. Können sie diese richtig lösen, dürfen sie die Karte behalten. Die Lösung liegt dabei auf einem Extrablatt und wird von den Mitspielern überprüft. Landet ein Spieler auf bei einer Farbe, deren Aufgaben alle schon weg sind, so darf er diese Fareb bei einem Mitspieler nehmen, die Aufgabe rechnen und bei richtiger Lösung behalten.
Das Spiel kann immer weiter gespielt werden, also man läuft nahc einer Runde einfach weiter.
Die Sachaufgaben sind aus allen möglichen Aufgabenblättern (auch aus 4teachers.de) zusammengesucht. Je dunkler die Farben werden, desto schwieriger sind sie. Bei den schwarzen Aufgaben müssen die SuS die Frage zuerst finden, dann rechnen.
Spielbar mit 2-4 Spielern.
Habe es in einer VKL 5/6 (DaZ/DaF) durchgeführt, die teilweise Verständnisprobleme hatten. Die Aufgaben selbst sind relativ einfach und das Spiel kann auch in der Grundschule eingesetzt werden. Ist gut zum Üben von Sachaufgaben.
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von sonnen_sarah am 28.03.2012
Für die Mathestd. vor den Osterferien brauchte ich noch ein paar nette Wiederholungsaufgaben für die Klasse 3. Bei der Arbeit der Osterhasen gibt es viel zu berechnen. Der Schwerpunkt liegt auf schriftl. Addition und Subtraktion. Im Lösungsblatt sind die Subtraktionsaufgaben nach dem Ergänzungsverfahren angegeben.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von merlot-lagrein am 28.03.2012
2 ABs mit jeweils einer kurzen Geschichte.Einige Fragen dazu. Die Schüler sollen herausfinden, welche Fragen man sofort beantworten kann, welche man gar nicht beantworten kann und welche Fragen Rechenfragen sind. Geeignet für Klasse 2, Rechnen im Hunderterraum(Plus- und Minus)
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von unterahorn am 29.02.2012