Zahlenrätsel sind in kleine Sachaufgaben verpackt. Nachdem die Kinder "den Trick" durchschaut haben, rechnen sie die Aufgaben gerne und mühelos. Die Lösungen folgen immer dem gleichen Schema; für Aufg. 9-16
gibt es verschiedene Lösungswege, von denen hier nur einer beschrieben ist.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von olkj am 13.06.2009
Erstmal rausfinden, ob es zu addieren oder subtrahieren gilt, das war der Sinn dieses Arbeitsblattes. Das typische Sachaufgaben-Schema (Frage-Rechnung-Antwort) hatte ich zu der Zeit nur mündlich eingeführt.
Ich hab die Namen rot gefärbt, so kann man die Kindernamen der eigenen Klasse ganz leicht einfügen. So macht das Rechnen viel mehr Spaß!
Bestimmt gibt’s in jeder Klasse so einen Rosenkavalier, wie unseren Nino (Aufgabe 16)...
Bei gefundenen Fehlern bin ich froh um eine Rückmeldung.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von mondundsonne am 27.05.2009
Sachaufgaben Kartei mit 28 Aufgabe: Namen ändern, Angaben überprüfen (Aufgabe 20, 26,27,28) ausdrucken, folieren und gut sichtbar auslegen. Ich hänge so was immer mit Magneten an die Tafel, da störts am wenigsten – zeitlich kann man die Kartei Ende Klasse 2 bis Anfang Klasse 3 einsetzen. Es wird das richtige Abschreiben geübt, der klassische Sachaufgaben-Aufbau (Frage–Rechnung-Antwort) und das Rechnen im Zahlenraum bis 100. * bedeutet, dass es sich um eine etwas kniffeligere Aufgabe handelt.
Jedes Kind erstellt sich ein eigenes Sachaufgaben-Hefterl aus den abgeschriebenen Aufgaben, einer dazu selbst gefundenen Frage, Rechnung und Antwort. Die Abschreibevorlagen braucht es nicht unbedingt, Blockblätter reichen natürlich auch.
Ich hänge meine Fragen-Vorschläge im Klassenzimmer aus, wer will, darf sie verwenden. „Leistungsstärkere“ Kinder suchen gerne schwierigere Fragen. Damit ergibt sich ohne Stress eine Leistungs-Differenzierung.
Die Aufgaben sind inhaltlich auf die Kindernamen, Hobbies, Schulbesonderheiten usw. meiner Klasse zugeschnitten, das erhöht die Freude am Material. Ab und an fehlen auch übliche Angaben, denn Dinge, die (uns) klar sind, muss man (in diesem Fall) nicht angeben, z.B. wie viele Farben die Rasseln von Herrn Jungk haben (Aufgabe 27). Zum leichteren Namen-Auswechseln hab ich diese rot markiert. Macht trotz des Aufwandes unbedingt Sinn, weil diese Aufgabe über einen längeren Zeitraum andauert (bis 4 Wochen). Diese Arbeit eignet sich auch gut als Pflichtprogramm im Rahmen der Freiarbeit.
In meiner letzten Klasse haben nach dieser Pflichtaufgabe ein paar Kinder selber weitere Sachaufgaben für unsere Klasse erfunden.
Sicher haben sich Fehler eingeschlichen, ich wäre dankbar über eine Rückmeldung.
17 Seiten, zur Verfügung gestellt von mondundsonne am 27.05.2009
Plakat für das Klassenzimmer. Die einzelnen Schritte zum Lösen von Sachaufgaben werden auf 200er Papier gedruckt. Gedacht zur Erarbeitung der Schritte beim Lösen von Sachaufgaben. Kann danach im Klassenzimmer als Lernposter bzw. Lernplakat genutzt werden. Gedacht für 4. Klasse Grundschule. Die eckig unterlegten Schlagworte sind dabei Unterpunkte zu den hübsch geschwungenen.
10 Seiten, zur Verfügung gestellt von joqui am 08.10.2008
AB mit 9 Sachaufgaben rund ums Thema Zoo. Verwendet in einer 3. Klasse/Bayern. Die Aufgaben sind mit und ohne Kenntnis der schriftlichen Rechenverfahren lösbar.
Lösung ist natürlich dabei.
Bild ist von marylin - vielen Dank dafür.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von teacher-redo am 24.04.2008