Eine kleine Geschichte zu der erste Additionsaufgaben mit rationalen Zahlen gefunden werden sollen - danach kann mit den Schülern die Regel dazu formuliert werden.
Klasse 7, Realschule
1 Seite, zur Verfügung gestellt von rakurai am 23.02.2012
Jeder Schüler bekommt einen Ausschneidebogen. Dann soll jeder für sich die Aufgaben rechnen. Die richtige Reihenfolge findet ihr auf der zweiten Seite.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von nicolemueller am 21.10.2011
Excel-Arbeitsblatt, generiert nach jedem Tastendruck (Entf-Taste zum Beispiel) neue Aufgaben zur Addition und Subtraktion rationaler Zahlen in der verkürzten Schreibweise. Blatt 1: Aufgaben und Lösung, Blatt 2: Druckvorlage. Der Bereich, aus dem die Zahlen für die Aufgaben stammen, kann beliebig verändert werden (Eintrag in Blatt 1).
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von thomas am 25.04.2011
basiernd auf dem gelungenen Material von "feul" (danke!): Habe es abgewandelt (nur Addition) und Kopiervorlagen für Bingospielscheine zugefügt (das "ins-Heft-zeichnen" kostet immer so viel Zeit). Super zum Stundeneinstieg oder bei Zeitplus.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von perselinchen am 07.02.2011
Excel-Arbeitsblatt, generiert nach jedem Tastendruck (Entf-Taste zum Beispiel) neue Aufgaben zur Addition und Subtraktion ganzer Zahlen in der verkürzten Schreibweise.
Blatt 1: Aufgaben und Lösung, Blatt 2: Druckvorlage.
Der Bereich, aus dem die Zahlen für die Aufgaben stammen, kann beliebig verändert werden (Eintrag in Blatt 1).
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von thomas am 16.01.2011
Exceldatei zum Thema "Addition/Subtraktion mit Klammern und Vorzeichen", die ich als Hilfsmittel zur Erzeugung von
Mathearbeitsblättern (mit Lösungen zur Selbstkontrolle, bei einer Datei auch schon zusätzlich im
Karteikartenformat) einsetze.
Über Zufallsgeneratorbefehle wird durch Änderung in einer Zelle (= gleichzeitig Nummerierungsmöglichkeit)
immer wieder ein neues Aufgabenblatt zum Ausdrucken (!) erstellt.
Der Druckbereich ist immer so festgelegt, dass die Lösungen auf das gleiche A4-Blatt - rechts jenseits einer
Faltlinie - mitausgedruckt werden.
Bundesland: Saarland
Schulart: Gesamtschule
Nutzungshinweise:
- für Wiederholungsphasen/Vertretungsstunden
- zur Prüfungsvorbereitung
- zur Differenzierung
- "Futter" für Überbrückungszeiten in der schulinternen Hausaufgabenbetreuung
- zur Weitergabe an (verzweifelte) Eltern ("Was soll sie/er denn üben?")
Bemerkungen:
Da keine Makros eingebaut sind, kann auch das im kostenlosen "OpenOffice" enthaltene
Tabellenkalkulationsprogramm genutzt werden.
Meine Schüler bearbeiten diese Blätter im Unterricht sehr gerne ("Kann ich noch eins für zu Hause haben?") im
Unterricht. Seit ihre Eltern diese Dateien aber neuerdings auch zu Hause ausdrucken können, ...
10 Seiten, zur Verfügung gestellt von pauker66 am 02.04.2010
Die Schüler müssen Aufgaben zur Addition/Subtraktion ganzer Zahler berechnen und die Lösungen verbinden. Als Lösungsobjekt ergibt sich ein Stern, den die Schüler ausmalen und ausschneiden können, um ihn als Weihnachtsdeko an's Fenster zu hängen.
Für 5. Klasse M in Bayern am Gymnasium.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von knfrauen am 02.12.2009
Die Zahlenreihen können anknüpfend an die Addition als Einführung verwendet werden. Ich habe davor noch ein Spiel erklärt, bei dem Pleitechips verwendet werden und damit der Fall - - besprochen wird. Dieses Material kann ich nicht hochladen, weil es Teile aus einem Schulbuch enthält. Aber mit den Zahlenreihen kommt man auch gut drauf.RS B-W Kl 7
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von cukana am 19.10.2009