Sozial angemessenes und erwünschtes Verhalten wird belohnt. Durch verschiedene positive Verstärkungen von regelgerechtem Verhalten soll bei Schülern allmählich eine innere Haltung aufgebaut werden: Sie erkennen, dass es sich lohnt, wenn sie sich an Regeln der Gemeinschaft halten
Die Regeln basieren auf den so genannten „Schlüsselqualifikationen“ / Stützfunktionen, die über das Schulleben hinaus Erfolg in Alltag und Beruf und Privatleben gewährleisten.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von kdhd am 04.12.2005
Diese Sternentafel habe ich in DIN A3 laminiert und in der Klasse aufgehängt. Sie dient der positiven Verstärkung. Gruppentische erhalten Sternchen für gutes und leides Arbeitsverhalten. Allerdings kann man auch wieder Sterne verlieren. Hinter jede Zeile habe ich weißes Klettband aufgeklebt, und viele ausgestanzte Sterne mit dem Gegenband versehen. Der Gruppentisch mit den meisten Sternen am Ende der Woche erhält eine Belohnung.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von lale14 am 13.03.2005
Die Wochenlobe klebe ich in die Mitteilungshefte der Kinder ein, wenn sie in der Woche gutes Unterrichtsverhalten gezeigt haben. Die Schnatterente wird am Ende der Woche an die Kinder verteilt (Mitteilungsheft), die nicht aufgepasst haben und eben nur geschnattert haben.
In die kleinen Felder kann ein Bild nach Wahl eingeklebt werden (Klassenmaskottchen, Schnatterente). Unter drunter schreibe ich immer das Datum für die Woche und meine Unterschrift. Einfach als Kopiervorlage verwenden und immer neues Datum drunter setzen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von winnie82 am 07.09.2005
Mit dieser Karte kontrollieren sich verhaltensauffällige Schüler quasi selbst. Am Ende jeder Stunde beurteilt der jeweilige Lehrer, wie der Schüler sich verhalten hat. Am Ende der Woche wird ein Fazit gezogen und der Klassenlehrer kann selbst entscheiden ob Belohnung oder Bestrafung angebracht ist. (Grundlage ist der Stundenplan in meiner 5. Klasse)
1 Seite, zur Verfügung gestellt von johannesfaber am 25.09.2004
Rückkopplung zum Einhalten der Klassenregeln in den einzelnen Unterrichtsstunden. Seit wir dieses Formular im Klassenbuch haben, ist es einfacher geworden, die Schüler einzuschätzen.Ergänzungsmaterial!
1 Seite, zur Verfügung gestellt von uho am 22.03.2005