Linkliste zum Thema "Holocaust" zu finden auf dem Informationsportal zur politischen Bildung (Angebot der Bundeszentrale u. der Landeszentralen für politische Bildung)
Link eingetragen von klexel am: 27.01.2011 09:55:37
Viele Hintergrundinformationen, Videos etc. über den "Holocaust" von Yad Vashem - z.T. auf Englisch, gut für bilingualen Unterricht in der SekII geeignet. Yad Vashem ist die Gedenkstätte in Jerusalem, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert (Schwerpunkte: Holocaust, digitale Sammlungen, Forschung, Pädagogik, Gedenken, ...). Sie wurde 1953 gegründet u. wird jährlich von über zwei Millionen Menschen besucht.
Link eingetragen von klexel am: 27.01.2011 10:07:27
Umfangreiche ZdF-Zusammenstellung zum Thema "Holocaust" mit zahlreichen Dokumentationen und Interviews zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. Es ist ein Tag, der an die Schrecken des Holocaust und die Opfer der NS-Zeit erinnert.
Link eingetragen von klexel am: 27.01.2011 10:08:51
"Wo ist Anne Frank" führt Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren auf zeitgemäße Art in die Geschichte Anne Franks und deren Bedeutung für die Gegenwart ein. Der Film bietet Lehrkräften viele Möglichkeiten, historische wie auch aktuelle Themen im Unterricht zu behandeln.
Es gibt mehrere Videos, Arbeitsblätter und Infos für Lehrkräfte
Link eingetragen von klexel am: 07.01.2024 19:37:05
Beschreibung der 'Macherin' des Projektes:
"Ich bin Katrin und Journalistin beim Bayerischen Rundfunk - also keine Lehrerin, habe aber ein sehr cooles Projekt für eure Schüler*innen:
Morgen (29.04.2020) jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau zum 75. Mal. Dafür haben meine Kolleg*innen die Geschichte aufleben lassen - in einem virtuellen Rundgang über das Gelände des KZ Dachau auf br.de/diebefreiung.
Originalfotos von damals werden mit aktuellen Bildern des Geländes kombiniert und fast genau an der Stelle platziert, an der sie aufgenommen wurden. Dazu gibt es Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen von Augenzeugen - Häftlinge, Befreier, Journalist*innen - zu hören.
Gerade jetzt, wo viele Schulexkursionen abgesagt werden, kann die Gedenkstätte auf diese Weise digital besucht und die Geschichte nachvollzogen werden.
Vielleicht ist das ja eine spannende und lehrreiche Abwechslung für eure Schüler*innen.
PS: Wenn die Gedenkstätte wieder öffnet, wird es dazu eine "Augmented Reality"-App geben, mit der man das ganze Projekt dann "live" vor Ort erleben kann (vielleicht einen Schulausflug wert).
Link eingetragen von klexel am: 29.04.2020 10:37:18
Gespräch von Frau Dr. Lieblova über ihr Leben als Jüdin zur Zeit des Nationalsozialismus. Das Gespräch ist in kleinere Abschnitte mit entsprechenden Überschriften gegliedert und wurde von Schülern einer Film-AG aufgezeichnet.
Link eingetragen von c-eckhardt am: 12.03.2019 11:35:35
Materialien und Ideen zum Film von Stiftung Lesen:
„Die Verbrechen von Auschwitz sind fester Bestandteil unseres kollektiven Gedächtnisses. Aus heutiger Sicht erscheint es geradezu unvorstellbar, dass die dort verübten Gräueltaten nach Kriegsende zum blinden Fleck wurden und die Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit bis zu Beginn der 1960er Jahre von der Mehrheit der Deutschen konsequent vermieden wurde. Erst mit den Frankfurter Auschwitz-Prozessen setzte ab 1963 die Auseinandersetzung mit den Verbrechen in der breiten Bevölkerung ein. Doch bis es zum Prozessauftakt kommen konnte, hatten die Staatsanwälte rund um Generalstaatsanwalt Fritz Bauer ein Dickicht an Schweigen, Widerständen und Vertuschung zu durchbrechen.
Der Film IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS, Prädikat "besonders wertvoll", zeigt, wie es zu den Auschwitz-Prozessen kam und bietet spannende Anknüpfungspunkte für Ihren Unterricht. Gemeinsam mit unserem Partner Universal Pictures International Germany nehmen wir den Filmstart zum Anlass, Ihnen Impulse für den fächerübergreifenden Unterricht in Klasse 9-12 zur Verfügung zu stellen. Diese stehen Ihnen hier zum Download bereit.“
Link eingetragen von docman am: 09.03.2015 10:08:33
„erinnern.at - Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart“ ist die Website des gleichnamigen österreichischen Vereins. Er stellt Unterrichtsmaterial sowie eine e-bibliothek mit Texten zum Download zur Verfügung und gibt weitere wertvolle Hilfen u.a. zu Zeitzeugenbefragung, Gedenkstätten und Gedenktagen.
Link eingetragen von docman am: 29.01.2015 14:26:22
Lebenwege einer jüdischen Familie von 1914 bis heute. Mit Filmen und Dokumenten wird die Geschichte dieser Familie nachgezeichnet und verständlich erklärt. Ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung und des Deutschen Historischen Museums mit Unterstützung der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz.
Link eingetragen von palim am: 11.10.2013 13:51:01
In diesem niederländischen Web-Projekt aus dem Anne-Frank-Zentrum finden sich ins Deutsche übertragene Erzählungen von 23 Juden, die während des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden untergetaucht waren. Teile dieser Geschichten wurden in kurze Animationsfilme umgesetzt. Hier können Kinder und Erwachsene die Geschichten entdecken, die mit Zusatzmaterialien wie Fotos, Ausweisdokumentenund biografischen Informationen ausgestattet sind. In der niederländischen Originalfassung wurden die Texte von den Zeitzeuginnen und -zeugen selbst eingesprochen. In der deutschen Fassung kann man zwischen dem Originalton mit deutschen Untertiteln und einer Synchronisation wählen.
Link eingetragen von docman am: 13.05.2013 13:55:05