transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 55 Mitglieder online 03.04.2025 13:41:50
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik


 

Deutsch

Nachricht an die Redaktion Deutsch Redaktion Deutsch
Stundenentwürfe Deutsch Arbeitsmaterialien Deutsch Forum Deutsch Bildersammlung Deutsch Links Deutsch Literatur Deutsch
Entwürfe Material Forum Bilder Links Bücher

Verlagsmaterialien [103]


 
<<    < Seite: 11 von 11 
Gehe zu Seite:
   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Kevin Brooks ›Martyn Pig‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Kevin Brooks ›Martyn Pig‹
Zum Inhalt des Buches: Martyn Pig ist 14 Jahre alt und liebt Krimis. Sein Vater ist ein Säufer, den er schon immer gehasst hat. Umbringen wollte er ihn allerdings nie. Dennoch sieht sich Martyn plötzlich mit einem Toten konfrontiert - und spätestens als er erfährt, dass sein Vater Geld geerbt hat, richtig viel Geld, wird ihm klar, dass man ihn für einen Mörder halten wird. Zusammen mit Alex, in die Martyn heimlich verliebt ist, heckt er einen haarsträubenden Plan aus. Ein radikaler, finsterer Thriller mit einem Knalleffekt am Schluss - und zugleich das sensible Porträt eines Jungen, der mit dem Mut der Verzweiflung sein Leben selbst in die Hand nimmt. Zum Unterrichtsmodell: Zielsetzungen des Literaturunterrichtes: 1. Die Förderung der Lesemotivation 2. Die Förderung der literarischen Kompetenzen 3. Die Förderung der eigenen Werturteilsfähigkeit Die folgenden Themenbereiche sind didaktisch besonders relevant: - Freundschaft zwischen Martyn und Alex; ihr Verhältnis zueinander, Figurenanalysen, Reflexionen und Beurteilung des Verhaltens aller beteiligten Personen - Vater-Sohn-Verhältnis - Auseinandersetzung mit Norm- und Wertvorstellungen, mit Gut und Böse (»Schlechtsein ist etwas Relatives«), mit der Frage nach Schuld und Verantwortung - Elemente des Kriminalromans: Wer ist das Opfer? Wer ist der Täter? Rolle des Detektivs, Frage nach Indizien Eine kostenlose Leseprobe von Kevin Brooks ›Martyn Pig‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423708661 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 288 Seiten, ISBN 978-3-423-70866-1, 9,95 €) Für die 8. bis 10. Klasse.

 
Userprofil anzeigen 86 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 25.10.2021
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Brendan Kiely, Jason Reynolds ›Nichts ist okay!‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Brendan Kiely, Jason Reynolds ›Nichts ist okay!‹
Zum Inhalt des Buches: Eigentlich wollte Rashad nur eine Tüte Chips kaufen, doch kaum hat er den Laden betreten, wird er von einem Polizisten brutal niedergeschlagen. Beobachtet hat den Vorfall ein anderer Junge: Quinn, der ausgerechnet mit der Familie des Angreifers befreundet ist. Rashad ist schwarz, der Polizist weiß. Ein weiterer rassistischer Übergriff? Wie so viele? Rashad landet im Krankenhaus, und Quinn steht zwischen den Fronten. Er muss sich entscheiden: Tritt er als Zeuge auf und wird zum Verräter? Oder hält er den Mund und schweigt zu Diskriminierung und Gewalt. Derweil organisieren Rashads Freunde eine Demonstration gegen Rassismus und Polizeiwillkür. Eine Stadt gerät in Ausnahmezustand. Und zwei Jugendliche mittendrin. Zum Unterrichtsmodell: Die Themen, die innerhalb des Romans dargestellt werden, sind vor allem: - Identitätssuche - Verantwortungserfahrung - Diskriminierung und Rassismus - jugendliche Konflikte Das Arbeitsheft enthält folgende Gliederungspunkte: - Einstieg (thematische Einstimmung) - Sicherung des Inhalts/Handlungsverlaufs - Figuren(-konstellation) - thematische Aspekte - Erzählweise, Sprache, Stil - Rezeption - Produktion Eine kostenlose Leseprobe von Kielys und Reynolds ›Nichts ist okay!‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423626774 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch 320 Seiten, ab 14, ISBN 978-3-423-62677-4, 9,95 €) Für die 9. Klasse.

 
Userprofil anzeigen 33 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 25.10.2021
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Elke Reichart ›Was heißt hier Respekt?!‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Elke Reichart ›Was heißt hier Respekt?!‹
Zum Inhalt des Buches: Wir alle wünschen uns Respekt: im Miteinander mit Freunden, in der Beziehung, bei der Arbeit, im Alltag. Aber was bedeutet eigentlich Respekt? Was macht einen respektvollen Umgang aus? Ist es die Begegnung auf Augenhöhe? Ist es Toleranz? Anerkennung? Achtung? So schillernd der Begriff, so bunt sind auch die Beiträge in diesem Buch, die die Journalistin Elke Reichart gesammelt hat. Zahlreiche Interviews führte sie mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten. Immer stand im Fokus die eine Frage: Was bedeutet für Sie und Ihren Beruf Respekt? Zu Wort kommen nicht nur ein anerkannter Respektforscher, sondern u. a. ein Student, eine Krankenschwester, ein Sportler, ein Herzchirurg, ein Therapeut, eine Bischöfin, ein Lehrer für islamischen Religionsunterricht und ein Rabbi. Respekt ist der Kit, der eine Gesellschaft zusammenhält, kein Mensch kann auf Respekt verzichten. Begeben wir uns also auf Spurensuche. Zum Unterrichtsmodell: Thematiken des Buches sind: Respekt: Kitt der Gesellschaft, Eigenverantwortung und (Selbst-) Erziehung, lebensweltliche Verankerung. Diese Arbeitshilfe möchte bei der Unterrichtsplanung helfen, indem sie - auf Arbeitsfelder fokussiert, die Schülerinnen und Schüler besonders angehen - in gegliederten Arbeitsbereichen (ABs) methodisch differenzierte Impulse anbietet - sich eigenständig mit dem Fragenkreis des Respekts auseinanderzusetzen - bedeutsame Aspekte aufzubereiten - diese für eine Präsentation und Auseinandersetzung mit ihnen in der Lerngruppe umzusetzen - Hintergrundwissen und Zusatzinformationen einzubringen - aktuelle Beispiele im Umfeld der eigenen Lebenswirklichkeit zu erkunden und zu präsentieren - anregt, die gemeinsame Arbeit am Thema ›Respekt‹ zu reflektieren und die dabei gemachten Erfahrungen für einen künftigen Umgang miteinander fruchtbar zu machen Eine kostenlose Leseprobe von Elke Reicharts ›Was heißt hier Respekt?!‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423626101 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch 192 Seiten, ab 14, ISBN 978-3-423-62610-1, 10,95 €) Für die 8. bis 11. Klasse.

 
Userprofil anzeigen 18 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 25.10.2021
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


<<    < Seite: 11 von 11 
Gehe zu Seite:
In unseren Listen nichts gefunden? Bei Netzwerk Lernen suchen ...
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs