transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 105 Mitglieder online 16.02.2025 12:33:37
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik


 

Deutsch

Nachricht an die Redaktion Deutsch Redaktion Deutsch
Stundenentwürfe Deutsch Arbeitsmaterialien Deutsch Forum Deutsch Bildersammlung Deutsch Links Deutsch Literatur Deutsch
Entwürfe Material Forum Bilder Links Bücher

Verlagsmaterialien [103]


 
<<    < Seite: 10 von 11 >    >>
Gehe zu Seite:
   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Wolfgang Korn ›Lauf um dein Leben!‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Wolfgang Korn ›Lauf um dein Leben!‹
Zum Inhalt des Buches: Als auf dem Stadtmarathon ein ungewöhnliches Paar Sneakers gefunden wird, beginnt für einen Reporter ein zweites Wettrennen: Er soll als Erster herausfinden, wer die Schuhe getragen hat, wo sie hergestellt wurden und wer sie entworfen hat. Seine Reise führt ihn von deutschen Marken-Turnschuh-Erfindern zu Produktpiraten in China bis zu Billiglohnarbeitern in Äthiopien. Er deckt auf, wie der Kampf um Rohstoffe und billige Produktionsweisen den komplexen Welthandel rund um den Globus bestimmen. Ein spannendes Jugendbuch über die Suche nach einem Paar Sneakers und eine kenntnisreiche Recherchereise zur Globalisierung. Zum Unterrichtsmodell: Thematiken sind: Ein Stadtmarathon als Ausgangspunkt für eine Exklusiv-Story, Sportschuhherstellung in China und Äthiopien, Mediale Macht, sowie Ausbeutung von Arbeitskräften und armutsbedingte Migration. Diese didaktischen Schwerpunkte werden gesetzt: - Inhalte anhand von Leitkriterien - Einen eigenen Sneaker-Style entwerfen - Die Lebensgeschichte einer Handlungsfigur aus der Ich-Perspektive schreiben - E-Mail-Korrespondenz in einen Dialog übertragen - Problemlösungen für Afrika und Äthiopien diskutieren Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 240 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-62735-1, 9,95 €) Für die 8. und 9. Klasse.

 
Userprofil anzeigen 48 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 25.10.2021
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Christian Linker ›Scriptkid – Erpresst im Darknet‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Christian Linker ›Scriptkid – Erpresst im Darknet‹
Zum Inhalt des Buches: Celina und Daemon kennen sich aus dem Darknet. Während Celina dort als »Scriptkid« kleine Geschäfte betreibt, ist Daemon vor allem im Kampf gegen die Rüstungslobby aktiv. Getroffen haben sich die beiden noch nie, aber auch online fühlen sie sich zueinander hingezogen. Doch dann wird die Beziehung der beiden auf eine harte Probe gestellt: Zwei Männer, die Celina zunächst für Polizisten hält, drohen ihr, sie in den Knast zu bringen, falls sie nicht kooperiert. Celina begreift: Die Männer arbeiten für keine Behörde – und sie haben es gar nicht auf sie abgesehen. Sie wollen Daemon. Soll sie ihn und seine Identität opfern, um den eigenen Kopf aus der Schlinge zu ziehen? Zum Unterrichtsmodell: Thematiken sind: Darknet, Hacken, Cyberangriffe; Internetbekanntschaften & wahre Freundschaft sowie Virtuelle Räume & Selbsterfahrung. Didaktische Schwerpunkte werden gesetzt bei: - Betrachtung von Geschlechterrollen - Schreiben als Verarbeitungsprozess - Dekonstruktion von Fake News Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-71810-3, 6,95 €) Für die 8. bis 10. Klasse.

 
Userprofil anzeigen 33 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 25.10.2021
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Kevin Brooks ›Travis Delaney - Was geschah um 16:08?‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Kevin Brooks ›Travis Delaney - Was geschah um 16:08?‹
Zum Inhalt des Buches: War es wirklich ein Autounfall, bei dem seine Eltern, die als Detektive arbeiteten, starben? Als der dreizehnjährige Travis Delaney während der Beerdigung einen Mann mit einer versteckten Kamera erblickt, beschleichen ihn erste Zweifel. Kurz darauf wird das Detektivbüro seiner Eltern bei einem Straßenkampf verwüstet und der Mann mit der versteckten Kamera taucht dort unter falschem Namen auf. Nun ist Travis sicher: Der Tod seiner Eltern war kein Unfall. Er beginnt zu recherchieren – und kommt mysteriösen Vorfällen auf die Spur. Zum Unterrichtsmodell: Problematiken des Romans sind Trauer und Einsamkeit, Sozialgefälle, als auch Interessen von Organisationen und Gruppen. ›Travis Delaney – Was geschah um 16:08?‹ kann über drei Ebenen inhaltlich erschlossen und erarbeitet werden: 1. Schüler*innen führen ein Leselerntagebuch 2. Schüler*innen erschließen das Werk über verschiedene Sozialformen (allein und/oder in Partner- oder Kleingruppenarbeit) 3. Schüler*innen sichern Sinnentnahme/Textverständnis und erschließen Hintergründe und literarische Aspekte des Romans mittels verschiedener Aufgabenformate auf den Arbeitskarten. Eine kostenlose Leseprobe von Kevin Brooks ›Travis Delaney - Was geschah um 16:08?‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423717014 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 336 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-71701-4, 10,95 €) Für die 8. bis 10. Klasse.

 
Userprofil anzeigen 38 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 25.10.2021
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Benno Köpfer und Peter Mathews ›Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Benno Köpfer und Peter Mathews ›Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten‹
Zum Inhalt des Buches: Kadir steht vor dem Hamburger Fußballstadion auf St. Pauli. Die Sporttasche zu seinen Füßen, reckt er die Hand mit dem Handy in die Höhe und ruft: »Allahu Akbar!« Gott ist groß! Wird er sich und Hunderte Unschuldige gleich in die Luft sprengen? Mark, Kadirs bester Freund und Fußballkumpel, erzählt uns, was zuvor geschah. Von Kadirs Radikalisierung durch die »Brüder« vom Kulturverein bis hin zu seinem plötzlichen Verschwinden aus Hamburg. Erst später erfährt auch Mark die ganze Wahrheit. Kadir hielt sich in Syrien auf. Wir erleben ihn an der Seite von IS-Kämpfern. Sehen seinen Alltag in Syrien zwischen Langeweile, Schockzustand und Gewalt. Doch dann kehrt Kadir zurück nach Hamburg – mit der fatalen Entscheidung, doch noch als Märtyrer zu sterben. Zum Unterrichtsmodell: Der Roman beinhaltet die Thematiken Freundschaft, Radikalisierung und Entfremdung, sowie Krieg. Didaktische Schwerpunkte sind: - Verfestigte Denkmuster und Vorurteilsstrukturen hinterfragen - Über Schreib-Reflexionen eine Annäherung an die Figuren und ihre Handlungsmotive erreichen - Gestaltende Interpretationsverfahren als Zugang zu Lebensentwürfen und Zukunftsträumen einsetzen - Textanalytische Verfahren zur Auseinandersetzung mit ideologisch geprägten Verführungsmechanismen und überkommenen Rollenbildern vorgeben Eine kostenlose Leseprobe von Benno Köpfers und Peter Mathews ›Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423627467 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 352 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-62746-7, 9,95 €) Für die 9. und 10. Klasse.

 
Userprofil anzeigen 34 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 25.10.2021
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Matthew Quick ›Goodbye Bellmont‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Matthew Quick ›Goodbye Bellmont‹
Zum Inhalt des Buches: Finleys Ticket raus aus der von rivalisierenden Gangs regierten Stadt Bellmont heißt Basketball. Und er und seine Freundin Erin haben tatsächlich gute Chancen, in ihrem letzten Highschooljahr ein Stipendium zu ergattern. Da taucht Russ Allen auf. Er nennt sich Boy21 und behauptet, aus dem Weltall zu kommen. Nur Finley weiß, dass Allen seit der Ermordung seiner Eltern in einer Scheinwelt lebt und eigentlich einer der begnadetsten Basketballtalente überhaupt ist. Und er weiß auch, dass, wenn Russ je wieder spielen sollte, sein eigener Stammplatz im Team in Gefahr ist. Ausgerechnet Finley wird vom Coach gebeten, sich mit Russ anzufreunden, um ihm einen Weg zurück ins Leben und zurück zum Spiel zu ermöglichen… Zum Unterrichtsmodell: Thematik: Erwachsenwerden, Freundschaft & Vertrauen, Schicksalsschläge verarbeiten, Basketball. Didaktische Schwerpunkte sind: - Figurenentwicklung - Gruppendiskussionen - Umgang mit Tod & Trauer Das Unterrichtsmodell ist so aufgebaut, dass die SchülerInnen das Material unmittelbar nach der Lektüre bearbeiten können. Die Aufgaben können den Unterricht je nach geplantem Schwerpunkt ergänzen und müssen von den SchülerInnen einzeln, in Partnerarbeit oder in Gruppen bearbeitet werden. Eine kostenlose Leseprobe von Matthew Quicks ›Goodbye Bellmont‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423718585 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch/Hardcover, 256 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-71858-5, 9,95 € / 16,95 €) Für die 8. bis 10. Klasse.

 
Userprofil anzeigen 31 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 25.10.2021
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Friedrich Ani ›Wie Licht schmeckt‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Friedrich Ani ›Wie Licht schmeckt‹
Zum Inhalt des Buches: Die Begegnung mit einem blinden Mädchen öffnet Lukas die Augen für die Schönheit der Welt. Doch je mehr er sieht und erkennt, desto mehr gibt es zu verlieren. Eigentlich braucht er niemanden, findet Lukas. Alleine, aber glücklich streift er durch die Stadt. Doch dann trifft er Sonja, ein blindes Mädchen, die ihn völlig aus der Fassung bringt. Selbstbewusst lädt sie ihn zum Schwimmen und in ein Restaurant ein und zeigt ihm eine Welt, wie er sie noch nie gesehen hat. Plötzlich spürt Lukas alles viel intensiver, das Licht in den Straßen, den Wein auf der Zunge, eine zarte Berührung. Lukas weiß, dass er Sonja nicht mehr verlieren will, nur wie er das schaffen kann, weiß er noch nicht. Zum Unterrichtsmodell: Die Thematik des Romans ist die Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Blind-Seins, sowie die Veränderung eigener Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit, als auch der Entwicklungs- und Reifeprozess eines 14-Jährigen. Die Erarbeitung des Jugendromans differenziert zwischen einer inhaltlichen und einer formalsprachlichen Auseinandersetzung. Die Ich-Erzählhaltung wird vorwiegend inhaltlich gewichtet und weniger unter formal-sprachlichen Aspekten analysiert. Produktive Methoden wie der Steckbrief, das Standbild, der Monolog und die Schreibgespräche entwickeln und fördern die Identifikation mit dem Handlungsgeschehen und damit letztlich auch die Lesemotivation. Eine kostenlose Leseprobe von Friedrich Anis ›Wie Licht schmeckt‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423622240 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 224 Seiten, ab 13, ISBN 978-3-423-62224-0, 9,95 €) Für die 8. bis 10. Klasse.

 
Userprofil anzeigen 32 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 25.10.2021
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Christian Linker ›Der Schuss‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Christian Linker ›Der Schuss‹
Zum Inhalt des Buches: Der 17-jährige Robin wird in seinem Wohnblock Zeuge des Mords an einem Anhänger der rechtsgerichteten »Deutschen Alternativen Partei«, deren Anführer Fred Kuschinski ein Kindheitsfreund von ihm ist. Die Rechten nutzen die Bluttat, um Fremdenhass und Ängste zu schüren. Auch Robins Schwester Mel schließt sich der Bewegung an und besucht die täglichen Mahnwachen. Robin hat sich bislang aus allen Konflikten im Block rausgehalten, aber jetzt wird ihm klar: Wenn er die Wahrheit ans Licht bringen will, ist Wegschauen keine Option mehr. Zum Unterrichtsmodell: Thematiken sind: Zivilcourage gegen Rechts, Fremdenhass und Cybermobbing, Leben im sozialen Brennpunkt. Diese didaktischen Schwerpunkte werden gesetzt: - Die Macht der Sprache - Politische Meinungsbildung - Erzähltechniken Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch/Klappenbroschur, 320 Seiten, ab 14, ISBN 978-3-423-71870-7, 8,95 € / 14,95 €) Für die 9. und 10. Klasse.

 
Userprofil anzeigen 30 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 25.10.2021
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Christian Linker ›Dschihad Calling‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Christian Linker ›Dschihad Calling‹
Zum Inhalt des Buches: Der 18-jährige Jakob greift ein, als ein Mädchen mit Gesichtsschleier von rechten Hooligans belästigt wird – und verliebt sich in die blauen Augen der Unbekannten. Auf einem Pressebild erkennt er sie später wieder: Samira ist Mitglied eines Salafisten-Vereins. Trotzdem versucht Jakob Kontakt aufzunehmen und gerät so an Samiras Bruder Adil, der mit den Gotteskriegern des Islamischen Staates sympathisiert. Obwohl für Jakob zunächst undenkbar, fühlt er sich doch angezogen vom Gedankengut und der Lebensgemeinschaft der Salafisten. Dagegen stoßen ihn die Kälte und Konsumorientiertheit seiner eigenen Umgebung immer mehr ab. Jakob radikalisiert sich, bricht alle alten Kontakte ab und konvertiert. Aber will er wirklich mit Adil nach Syrien ziehen? Zum Unterrichtsmodell: Thematik: Salafismus, Konvertieren, Dschihad, Islamischer Staat. Kompetenzfelder: - Lesen und Strukturieren von Texten - Verfassen von Texten unter wechselnden Intentionen - Analyse literarischer Figuren - Reflexion und Klärung von Begriffen und Wertvorstellungen - Entwicklung eines eigenen Meinungsbildes im Zusammenhang mit Rechercheaufgaben - Präsentationstechniken kennenlernen und erproben Eine kostenlose Leseprobe von Christian Linkers ›Dschihad Calling‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423717236 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 320 Seiten, ab 14, ISBN 978-3-423-71723-6, 8,95 €) Für die 9. und 10. Klasse.

 
Userprofil anzeigen 34 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 25.10.2021
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Martin Schäuble ›Endland‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Martin Schäuble ›Endland‹
Zum Inhalt des Buches: Anton ist ein junger Soldat und bewacht die Grenzmauer, die Deutschland umschließt. Er ist begeistert von der Nationalen Alternative, der neuen Regierungspartei, und vom Selbstbewusstsein seines Landes. Seinem besten Freund Noah dagegen ist alles verhasst. Er ist weder für Atomkraft, noch findet er es richtig, dass die Schulpflicht und die gesetzliche Arbeitslosenhilfe abgeschafft und konservative Rollenbilder gefördert werden. Und Flüchtlingen keinerlei Schutz geboten wird. Flüchtlingen wie Fana, die aus Äthiopien stammt, wo der Klimawandel zu furchtbaren Hungerkatastrophen führt. Im letzten existierenden Flüchtlingslager Deutschlands treffen Fana und Anton aufeinander. Als Anton einen Anschlag ausführen soll, muss er sich entscheiden: für eine nationale Ideologie oder für seine Freunde und ein freies Leben. Zum Unterrichtsmodell: Thematik ist Migration, Flüchtlinge, rechtsnationalistische Regime und Populismus, Asyl und Ausgrenzung. Was die Baustruktur der Themenblöcke bzw. den Leseprozess angeht, so sind folgende Ansätze denkbar: 1. ein linearer, sukzessiver Lese- und Arbeitsprozess (für leseschwächere Gruppen), 2. eine Organisation in unterschiedliche Arbeitsblöcke 3. ein thematisches Aufbrechen der Erzählchronologie (z.B. unter dem Thema ›Widerstand‹). Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch, 224 Seiten, ab 14, ISBN 978-3-423-62698-9, 9,95 €) Für die 9. und 10. Klasse.

 
Userprofil anzeigen 33 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 25.10.2021
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


   Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Alina Bronsky ›Und du kommst auch drin vor‹Adobe Acrobat Datei  Seitenanfang
Unterrichtsmodell zum Jugendbuch von Alina Bronsky ›Und du kommst auch drin vor‹
Zum Inhalt des Buches: Seit der ersten Klasse sind Kim und Petrowna beste Freundinnen. Petrowna fällt immer und überall auf, während Kim sich zurückhält. Doch das ändert sich schlagartig, als ihre Klasse zu einer Lesung geht. Fast niemand hört der Autorin zu, außer Kim – denn die Frau liest ihre Geschichte vor! Die Namen und ein paar Details stimmen nicht, aber der ganze Rest. Und ihre Geschichte geht nicht gut aus – zumindest nicht für Jasper, für den ein Wespenstich tödlich endet. Um das zu verhindern, stellt Kim ihr Leben völlig auf den Kopf … Zum Unterrichtsmodell: Thematiken: Freundschaft, Verlustangst, Vom Einfluss der Literatur. Didaktische Schwerpunkte: - Figurenkonstellationen - Erzähltechniken - (Gruppen-) Diskussionen Eine kostenlose Leseprobe von Alina Bronskys ›Und du kommst auch drin vor‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423718448 Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76 (dtv Taschenbuch/Hardcover, 192 Seiten, ab 12, ISBN 978-3-423-71844-8, 8,95 € / 16,95 €) Für die 7. und 8. Klasse.

 
Userprofil anzeigen 41 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag  am 25.10.2021
Mehr von Mehr von dtv-verlag:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    


<<    < Seite: 10 von 11 >    >>
Gehe zu Seite:
In unseren Listen nichts gefunden? Bei Netzwerk Lernen suchen ...
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs