an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von dtv-verlag zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dtv-verlag jederzeit eine Nachricht schreiben.
Zum Inhalt des Buches:
Nora, fast sechzehn, ist ein kluges und tatkräftiges Mädchen. Und sie macht sich Gedanken über die Umwelt: über Klimawandel, Artensterben und die Gefährdung unseres Planeten. So gründet sie gemeinsam mit ihrem Freund eine Initiative, die Maßnahmen für den Erhalt der Erdatmosphäre erarbeitet. Doch eines ist kurios in Noras Leben: In ihren Träumen erhält sie Botschaften von ihrer Urenkelin Nova aus dem Jahr 2084. In Novas Welt ist der Meeresspiegel gestiegen, Klimaflüchtlinge ziehen umher, im Norden grasen Kamele, zahllose Arten sind ausgestorben. Kann Nora in ihrer Zeit dafür sorgen, dass die ökologische Katastrophe der Zukunft verhindert wird? Und wie können ihre Träume ihr dabei helfen?
Zum Unterrichtsmodell:
Es werden Thematiken behandelt wie Identität, Freundschaft, Umweltschutz, Zukunft und (Umwelt-) Ethik. Das Unterrichtskonzept zielt auf die Förderung verschiedener Kompetenzbereiche, nämlich auf:
1. Förderung der Lesekompetenz
2. Förderung der Schreibkompetenz (eng mit Lesekompetenz verknüpft)
3. Förderung der Kommunikationskompetenz
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
dtv Taschenbuch, 224 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-62602-6, 8,95 €
Für die 7. und 8. Klasse.
25 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021
Zum Inhalt des Buches:
Malala Yousafzai ist 11 Jahre alt und lebt mit ihrer Familie im Swat-Tal im Nordwesten Pakistans, als die Taliban ein Schulverbot für Mädchen verhängen. Doch Malala geht weiterhin zum Unterricht und fordert das Recht der Mädchen auf Bildung. Bis im Oktober 2012 ein Attentäter der Taliban ihren Schulbus stürmt und gezielt auf sie schießt. Wie durch ein Wunder überlebt sie den Anschlag. Der Fall von Malala ging auf der ganzen Welt durch die Medien, 2014 erhielt sie den Friedensnobelpreis – und sie ist nun so berühmt, dass sie keinen Nachnamen mehr nötig hat.
Zum Unterrichtsmodell:
Die Themenfelder, die erarbeitet werden:
- Widerstand gegen Intoleranz und Gewalt
- Kampf um Bildung, Chancengleichheit und Identität
- Zivilcourage und Vorbild
Wertvorstellungen herausarbeiten, Handlungen untersuchen und bewerten, Transfer in die eigene Lebenswelt herstellen, Sprechen/Vortragen/Argumentieren, Entwicklungen verfolgen und aktualisieren. Dies sind Kompetenzen, die durch die Aktivitäten erlangt werden.
Eine kostenlose Leseprobe von Viviana Mazzas ›Die Geschichte von Malala‹ finden Sie auf
https://www.dtv.de/_files_media/title_pdf/leseprobe-71604.pdf
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 160 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-71604-8, 8,95 €)
Für die 6. und 7. Klasse.
31 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021
Zum Inhalt des Buches:
Zeit der Handlung: Ende des Zweiten Weltkrieges.
Zwei Bäuerinnen und ein französischer Kriegsgefangener verstecken die siebzehnjährige Regine. In der Rückblende erfahren wir, was geschehen ist: Regine hat den polnischen Zwangsarbeiter Jan kennen gelernt. Anfänglich wollte sie mit dem »polnischen Untermenschen« nichts zu tun haben. Nach und nach aber beeindruckt sie der junge Mann tief. Die nun beginnende Liebesgeschichte bringt beide in tödliche Gefahr....
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken des Romans: das Leben und das Lieben, als auch Anpassung und Widerstand im Nationalsozialismus. Lernziele sind der Perspektivwechsel, die Entwicklung von Empathie und die Sensibilisierung gegenüber der Entstehung von Vorurteilen.
Eine kostenlose Leseprobe von Irina Korschunows ›Er hieß Jan‹ finden Sie auf
https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423782845
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 160 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-78284-5, 8,95 €)
Für die 8. bis 10. Klasse.
35 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021
Zum Inhalt des Buches:
Mik ist ein Überlebenskünstler, und er muss es sein: Seine Mutter ist gestorben, sein Vater hat ein schweres Alkoholproblem, und sein Bruder macht die ersten Schritte zum Kleinkriminellen. Als das Jugendamt auf Mik aufmerksam wird, steht schnell fest: Er muss weg von zu Hause und in eine Pflegefamilie. Für den Übergang kommt Mik bei seiner Tante Lena in Nordschweden unter, und das kleine Kaff, in dem die Tante wohnt, mit all seinen wunderlichen Gestalten wächst ihm schnell ans Herz. Am liebsten würde er für immer bleiben! Aber das Gesetz sieht einfache Lösungen nicht vor. Mik hat keine andere Wahl, er muss kämpfen. Zum Glück ist er dabei nicht allein. Tante Lena und das ganze Dorf stehen hinter ihm.
Zum Unterrichtsmodell:
Die Themen ›Identität‹, ›Freundschaft‹, ›Alkoholismus‹, ›soziale Milieus‹ und ›Gewalt‹ stehen im Mittelpunkt des Romans. Das Unterrichtskonzept zielt auf die Verknüpfung verschiedener Kompetenzbereiche, nämlich auf:
1. Förderung der Lesekompetenz
2. Förderung der Schreibkompetenz (eng mit Lesekompetenz verknüpft)
3. Förderung der Kommunikationskompetenz
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 336 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-62492-3, 8,95 €)
Für die 7. und 8. Klasse.
27 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021
Zum Inhalt des Buches:
Als auf dem Stadtmarathon ein ungewöhnliches Paar Sneakers gefunden wird, beginnt für einen Reporter ein zweites Wettrennen: Er soll als Erster herausfinden, wer die Schuhe getragen hat, wo sie hergestellt wurden und wer sie entworfen hat. Seine Reise führt ihn von deutschen Marken-Turnschuh-Erfindern zu Produktpiraten in China bis zu Billiglohnarbeitern in Äthiopien. Er deckt auf, wie der Kampf um Rohstoffe und billige Produktionsweisen den komplexen Welthandel rund um den Globus bestimmen. Ein spannendes Jugendbuch über die Suche nach einem Paar Sneakers und eine kenntnisreiche Recherchereise zur Globalisierung.
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind: Ein Stadtmarathon als Ausgangspunkt für eine Exklusiv-Story, Sportschuhherstellung in China und Äthiopien, Mediale Macht, sowie Ausbeutung von Arbeitskräften und armutsbedingte Migration. Diese didaktischen Schwerpunkte werden gesetzt:
- Inhalte anhand von Leitkriterien
- Einen eigenen Sneaker-Style entwerfen
- Die Lebensgeschichte einer Handlungsfigur aus der Ich-Perspektive schreiben
- E-Mail-Korrespondenz in einen Dialog übertragen
- Problemlösungen für Afrika und Äthiopien diskutieren
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 240 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-62735-1, 9,95 €)
Für die 8. und 9. Klasse.
48 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021
Zum Inhalt des Buches:
Celina und Daemon kennen sich aus dem Darknet. Während Celina dort als »Scriptkid« kleine Geschäfte betreibt, ist Daemon vor allem im Kampf gegen die Rüstungslobby aktiv. Getroffen haben sich die beiden noch nie, aber auch online fühlen sie sich zueinander hingezogen. Doch dann wird die Beziehung der beiden auf eine harte Probe gestellt: Zwei Männer, die Celina zunächst für Polizisten hält, drohen ihr, sie in den Knast zu bringen, falls sie nicht kooperiert. Celina begreift: Die Männer arbeiten für keine Behörde – und sie haben es gar nicht auf sie abgesehen. Sie wollen Daemon. Soll sie ihn und seine Identität opfern, um den eigenen Kopf aus der Schlinge zu ziehen?
Zum Unterrichtsmodell:
Thematiken sind: Darknet, Hacken, Cyberangriffe; Internetbekanntschaften & wahre Freundschaft sowie Virtuelle Räume & Selbsterfahrung. Didaktische Schwerpunkte werden gesetzt bei:
- Betrachtung von Geschlechterrollen
- Schreiben als Verarbeitungsprozess
- Dekonstruktion von Fake News
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 144 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-71810-3, 6,95 €)
Für die 8. bis 10. Klasse.
33 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021
Zum Inhalt des Buches:
War es wirklich ein Autounfall, bei dem seine Eltern, die als Detektive arbeiteten, starben? Als der dreizehnjährige Travis Delaney während der Beerdigung einen Mann mit einer versteckten Kamera erblickt, beschleichen ihn erste Zweifel. Kurz darauf wird das Detektivbüro seiner Eltern bei einem Straßenkampf verwüstet und der Mann mit der versteckten Kamera taucht dort unter falschem Namen auf. Nun ist Travis sicher: Der Tod seiner Eltern war kein Unfall. Er beginnt zu recherchieren – und kommt mysteriösen Vorfällen auf die Spur.
Zum Unterrichtsmodell:
Problematiken des Romans sind Trauer und Einsamkeit, Sozialgefälle, als auch Interessen von Organisationen und Gruppen. ›Travis Delaney – Was geschah um 16:08?‹ kann über drei
Ebenen inhaltlich erschlossen und erarbeitet werden:
1. Schüler*innen führen ein Leselerntagebuch
2. Schüler*innen erschließen das Werk über verschiedene Sozialformen (allein und/oder in Partner- oder Kleingruppenarbeit)
3. Schüler*innen sichern Sinnentnahme/Textverständnis und erschließen Hintergründe und literarische Aspekte des Romans mittels verschiedener Aufgabenformate auf den Arbeitskarten.
Eine kostenlose Leseprobe von Kevin Brooks ›Travis Delaney - Was geschah um 16:08?‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423717014
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 336 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-71701-4, 10,95 €)
Für die 8. bis 10. Klasse.
38 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021
Zum Inhalt des Buches:
Kadir steht vor dem Hamburger Fußballstadion auf St. Pauli. Die Sporttasche zu seinen Füßen, reckt er die Hand mit dem Handy in die Höhe und ruft: »Allahu Akbar!« Gott ist groß! Wird er sich und Hunderte Unschuldige gleich in die Luft sprengen? Mark, Kadirs bester Freund und Fußballkumpel, erzählt uns, was zuvor geschah. Von Kadirs Radikalisierung durch die »Brüder« vom Kulturverein bis hin zu seinem plötzlichen Verschwinden aus Hamburg. Erst später erfährt auch Mark die ganze Wahrheit. Kadir hielt sich in Syrien auf. Wir erleben ihn an der Seite von IS-Kämpfern. Sehen seinen Alltag in Syrien zwischen Langeweile, Schockzustand und Gewalt. Doch dann kehrt Kadir zurück nach Hamburg – mit der fatalen Entscheidung, doch noch als Märtyrer zu sterben.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Freundschaft, Radikalisierung und Entfremdung, sowie Krieg. Didaktische Schwerpunkte sind:
- Verfestigte Denkmuster und Vorurteilsstrukturen hinterfragen
- Über Schreib-Reflexionen eine Annäherung an die Figuren und ihre Handlungsmotive erreichen
- Gestaltende Interpretationsverfahren als Zugang zu Lebensentwürfen und Zukunftsträumen einsetzen
- Textanalytische Verfahren zur Auseinandersetzung mit ideologisch geprägten Verführungsmechanismen und überkommenen Rollenbildern vorgeben
Eine kostenlose Leseprobe von Benno Köpfers und Peter Mathews ›Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423627467
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 352 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-62746-7, 9,95 €)
Für die 9. und 10. Klasse.
34 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021
Zum Inhalt des Buches:
Der junge Hilmer Eriksson ist verschwunden. Eigentlich wollte Hilmer nur etwas mit dem Rad im Nachbardorf abholen. Aber dort ist er nie angekommen. Gab es einen Unfall? Oder wurde er das Opfer eines Verbrechens? Könnte das Verschwinden etwas mit dem Streit zu tun haben, den Hilmer kürzlich mit drei seiner Mitschüler hatte?
In Hilmers Umkreis wird ermittelt. In den Verhören seiner Mitschüler setzt sich Puzzleteilchen für Puzzleteilchen das Bild eines sinnlosen Hasses zusammen, und die Indizien gegen eine Gruppe neonazistischer Jugendlicher verdichten sich.
Zum Unterrichtsmodell:
Thematik ist die Gewaltbereitschaft und Fremdenhass mit rechtsradikaler Motivation unter Jugendlichen. In den Roman sind fächerverbindende Aspekte eingebunden in unterrichts- und schulspezifische pädagogische Handlungskonzepte. Diese könnten in folgenden Bereichen entwickelt werden:
- Förderung des interkulturellen Lernens
- Ausgestaltung einer demokratischen Schulkultur, Nutzung des demokratischen Erfahrungslernens
- Entwicklung eines Sozialklimas und einer Lernkultur ohne Ausgrenzung
- Entwicklung von Empathiefähigkeit und kommunikativen Kompetenzen
- Vorleben und Entwickeln von Gesprächsbereitschaft mit rechtsorientierten Schülern
- Förderung politischer und ethischer Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz
Eine kostenlose Leseprobe von Mats Wahls ›Der Unsichtbare‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423621649
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 208 Seiten, ab 13 Jahren, ISBN 978-3-423-62164-9, 9,95 €)
Für die 7. und 8. Klasse.
24 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021
Zum Inhalt des Buches:
Finleys Ticket raus aus der von rivalisierenden Gangs regierten Stadt Bellmont heißt Basketball. Und er und seine Freundin Erin haben tatsächlich gute Chancen, in ihrem letzten Highschooljahr ein Stipendium zu ergattern. Da taucht Russ Allen auf. Er nennt sich Boy21 und behauptet, aus dem Weltall zu kommen. Nur Finley weiß, dass Allen seit der Ermordung seiner Eltern in einer Scheinwelt lebt und eigentlich einer der begnadetsten Basketballtalente überhaupt ist. Und er weiß auch, dass, wenn Russ je wieder spielen sollte, sein eigener Stammplatz im Team in Gefahr ist. Ausgerechnet Finley wird vom Coach gebeten, sich mit Russ anzufreunden, um ihm einen Weg zurück ins Leben und zurück zum Spiel zu ermöglichen…
Zum Unterrichtsmodell:
Thematik: Erwachsenwerden, Freundschaft & Vertrauen, Schicksalsschläge verarbeiten, Basketball.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Figurenentwicklung
- Gruppendiskussionen
- Umgang mit Tod & Trauer
Das Unterrichtsmodell ist so aufgebaut, dass die SchülerInnen das Material unmittelbar nach der Lektüre bearbeiten können. Die Aufgaben können den Unterricht je nach geplantem Schwerpunkt ergänzen und müssen von den SchülerInnen einzeln, in Partnerarbeit oder in Gruppen bearbeitet werden.
Eine kostenlose Leseprobe von Matthew Quicks ›Goodbye Bellmont‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423718585
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch/Hardcover, 256 Seiten, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-423-71858-5, 9,95 € / 16,95 €)
Für die 8. bis 10. Klasse.
31 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 25.10.2021