an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von marylin zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du marylin jederzeit eine Nachricht schreiben.
Eine kurze, total einfache Kunstaufgabe mit tollen Ergebnissen! So ein Bild mit einer bunten Sommerblumenwiese kann man auch schon in Klasse 1 herstellen, weil die Technik ganz simpel ist und auf jeden Fall ein Erfolgserlebnis garantiert. Verwendet werden Deckfarben, die mit Wattestäbchen auf schwarzem Tonpapier getupft werden. Ältere Schüler können die Ergebnisse noch mit Feinlinern ausarbeiten.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von marylin am 05.06.2015
Damit ich nicht ständig mit meinen Kunstklassen eine neue Fensterdeko erstellen muss, überlege ich mir gerne etwas, was recht lange hängen kann. Diese Blumenwiese kann von März bis zu den Sommerferien am Fenster bleiben. So hat man viel Zeit für andere Kunstprojekte. Die Beispielfotos stammen aus einer dritten Klasse.
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von marylin am 05.06.2015
Farbiges Tonpapier und Jaxonkreiden werden hier benutzt, um fantasievolle Schmetterlinge herzustellen. Wichtig ist dabei der Aspekt der Spiegelachse/Symmetrie. Als Ausgangspunkt haben wir Fotos von unterschiedlichen Schmetterlingen betrachtet. Durchgeführt in einer dritten Klasse.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von marylin am 05.06.2015
Das hier ist eine Abwandlung meines ABs "Weather: Read and draw". Dazugekommen sind jetzt noch die Wochentage. Es ergeben sich dadurch viel mehr Möglichkeiten, auch mündlich mit einem Partner oder im Klassenverband damit zu arbeiten. Man kann - muss aber nicht - ein Leporello aus dem AB herstellen.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von marylin am 17.05.2015
Das Knickblatt unterstützt die Kinder beim selbstständigen Üben mit den Lernwörtern. Die Lernwörter eines Themas werden in die zweite Spalte eingetragen. Zu den Nomen sollen die Artikel ergänzt werden. Gemeinsam wird nun überlegt, mit welcher Strategie man sich die richtige Schreibweise selbst erschließen kann: Nach FRESCH (Silben schwingen, weiterschwingen = verlängern, ableiten, Merkwort). Manchmal muss man zwei Strategien anwenden, z.B. bei zusammengesetzten Wörtern. Ihr könnt auch noch jeweils eine Abkürzung für die Wortart dazu notieren lassen (N,V,A). Nach dem ersten Abschreiben wird an der dicken Linie nach hinten gefaltet und auswendig geschrieben. Zum Schluss wieder auffalten, vergleichen, berichtigen. Die Rückseite bietet eine zusätzliche Übungsmöglichkeit.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von marylin am 26.04.2015
Passend zu meinem 4t-Material "Europa - Lückendiktat" gibt es hier den kompletten Text mit vielfältigen Übungen dazu: Schütteltext (1. und letzte Buchstabe der Wörter stimmen, der Rest ist verdreht), Text komplett klein geschrieben, Text alles klein geschrieben und ohne Wortgrenzen, wie zuvor plus ohne Satzzeichen, Fehlertext mit Lösungswort.
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von marylin am 26.04.2015
Mit einem Knickblatt können die Kinder sinnvoll die Lernwörter üben. Diese drei Blätter gehören zu meinem Europa-Material hier bei 4t. Gemeinsam wird zunächst überlegt, mit welcher Strategie man sich die richtige Schreibweise selbst erschließen kann: Nach FRESCH (schwingen, weiterschwingen, ableiten, Merkwort). Ihr könnt auch noch die Wortart dazu notieren lassen (N,V,A). Nach dem ersten Abschreiben wird an der dicken Linie nach hinten gefaltet und auswendig geschrieben. Zum Schluss wieder auffalten, vergleichen, berichtigen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von marylin am 26.04.2015
Nach einem Landschaftsentwurf werden Pappschablonen hergestellt, die puzzleähnlich für diese Gestaltungstechnik eingesetzt oder herausgenommen werden, je nachdem, welche Fläche gerade mit Sieb und Farbe gestaltet werden soll. So entstehen interessante Landschaftsbilder. Diese Aufgabe habe ich in der 6. Klasse durchgeführt. Ich denke, sie ist etwa ab Klasse 4 einsetzbar.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von marylin am 19.04.2015
Diese Drahtostereier hängen seit einigen Jahren in der Osterzeit bei mir vorm Haus in den Zweigen. Sie sehen sehr filigran aus und sind etwas für Leute, die es weniger bunt mögen. Die Eier sind schnell hergestellt und halten viele Jahre durch bei Wind und Wetter. Ihr braucht dazu nur etwas stabilen, kunststoffummantelten Draht, dünnen Blumendraht und Perlen. Ab Klasse 3 denkbar.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von marylin am 17.03.2015
Viele verschiedene Abfallmaterialien bzw. Fundstücke werden für das Relief verwendet: z.B. Tapetenreste, Zahnstocher, Korken, Knöpfe, CDs, Verpackungen, Flaschendeckel, Strohhalme, Eisstiele, Tortenspitze, Wellpappe, Alufolie, Streichhölzer, etc.
Mit einem guten Bastelkleber auf quadratische dicke Pappen kleben. Nach dem Trocknen mit weißer Farbe anmalen. Zu einem großen Gemeinschaftsrelief zusammensetzen. Die Fotos zeigen Beispiele von Materialbildern meiner 4. Klasse.
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von marylin am 14.03.2015