Die Rechendreiecke werden mit großen Vorlagen auf Din A4 eingeführt. In die Mitte legen die Kinder Plättchen. Außen werden zwischen zwei Felder die Ergebnisse mit Zahlenkarten (beim Zahlenbuch von Klett „Wendekarten“) gelegt. Solange die Kinder noch unsicher sind, legen sie die Aufgaben immer erst an der großen Vorlage und übertragen dann alle Werte in den Arbeitsbogen. Der Lösungsbogen ist angefügt.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von hippopotame am 28.05.2007
Einfache Word-Vorlage für das Rechnen im Zahlenraum bis 20. In den vorhergehenden Schritten habe ich mit den Kindern konkret mit Plastikeiern und Kartons gearbeitet. Außerdem wurden Aufgaben auf Bildebene gelöst. Das Arbeitsblatt ist somit schon eher abstrakt. Es lässt sich beliebig umwandeln (Rechenaufgaben darunter schreiben, Eier einzeichnen).
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von orangecat am 15.03.2007
Zur Festigung oder zum Sortieren der Grundaufgaben im Zahlenraum bis 20. Sowohl alle Plus- als auch alle Minusaufgaben. Die Aufgaben liegen in Tabellenform vor, Größe der Karten kann individuell geändert werden.
Klasse 1.
48 Seiten, zur Verfügung gestellt von brittacci am 08.01.2007
Eine Knobelaufgabe mit Lösung, bei der die Kinder herausfinden sollen, ob sie Zahlen addieren, subtrahieren oder multiplizieren müssen, um zum Ergebnis zu kommen. Anfang 2. Klasse.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von bille82 am 26.11.2006
Material zur spielerischen Überprüfung der Lernausgangslage im Fach Mathematik. Das ganze ist angelehnt an das Spiel von Ravensburger "Ritter Kunibert im Zahlenland", aber auch ohne das Spiel sind die Ideen abgewandelt möglich.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von orangecat am 25.10.2006
Ein Album für die Zahlen von 1 bis 21.
Jede Seite kann frei gestaltet werden und hat nur ein paar Vorgaben (Ziffer, Zahlwort, Würfelbild)
So entsteht nach und nach für jedes Kind ein eigenes Zahlenbuch.
22 Seiten, zur Verfügung gestellt von pedoro am 22.09.2006
für den Klassenraum. Wir arbeiten inzwischen mit dem Klett Werk "Mathematik begreifen". Daher habe ich die Zahlen bis 20 mit einem Spurbild versehen, den Pfiffikus (selbst gezeichnet)zugefügt und außer den Mengenplättchen auch noch die Cuisenaire-Stäbe dazugezeichnet. Die Kinder orientieren sich inzwischen oft daran.
21 Seiten, zur Verfügung gestellt von igellady am 16.09.2006
In 6 bzw 5+1 als Zusatzaufgabe sollen die fehlenden Zahlen bis 20 ergänzt werden. Zur Darstellung ist die Schrift 'Mathematik' aus der Toolbox nötig. Das Blatt enthält zweimal die gleiche Aufgabe.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von rooster am 11.01.2004
laminiert greifen die Schüler gern auf den alten Zahlenhaufen zurück. Zahlenfolgen vorwärts, rückwärts und als Aufgaben bilden die Grundlage bis zur 20.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von hops am 04.09.2004, geändert am 04.09.2004