an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von greenpeace_verlag zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du greenpeace_verlag jederzeit eine Nachricht schreiben.
Welche Bedeutung haben die Ozeane für das Leben auf der Erde? Und was sind die Ursachen für die Gefährdung der Meere?
Umweltschutz und Frieden sind unmittelbar miteinander verknüpft: Kein Umweltschutz ohne Frieden, kein Frieden ohne Umweltschutz. Im Bildungsmaterial "Meerwert" wird der Zusammenhang zwischen Umweltschutz, Meeresschutz und Frieden deutlich und aus mehreren Perspektiven thematisiert.
Eine Reise zur deutschen Nord- und Ostseeküste und ein globaler Überblick zeigen, welche Auswirkungen unser Umgang mit den Meeren heute bereits aus der Perspektive der Ökologie und der potenziellen Konflikte hervorruft. Das Unterrichtsmaterial beschreibt die Besonderheiten der Meere und ihre existenzielle Bedeutung für das System Erde. Gleichzeitig wird auf die Ursachen der Gefährdung der Ozeane eingegangen und mögliche Lösungsansätze werden aufgezeigt. Es handelt sich um ein Material, das zum kritischen und lösungsorientierten Denken anregen soll.
44 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 29.01.2025
Die Klimakrise und Umweltprobleme beschäftigen auch Kinder im Grundschulalter – sie entwickeln bereits früh ein Bewusstsein für die Umwelt, hören ihre Eltern darüber sprechen, verfolgen Radio- und TV-Sendungen mit. Die Kinder beim Verstehen des komplexen und teils auch beängstigenden Themas Klimawandel altersgerecht zu begleiten heißt vor allem, den Klimawandel begreifen zu helfen und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Lehrkräfte bei der Vermittlung der hochkomplexen Themen und globalen Herausforderungen Klima, Klimawandel und Klimaschutz in der Grundschule zu unterstützen und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen, ist das Ziel der Handreichung “Klimawandel und Klimaschutz in der Grundschule”.
116 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 29.01.2025
Anfang 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Durch den vorgezogenen Wahltermin sind wir unvermittelt in einen Winter-Wahlkampf gestolpert. Der Wettstreit um politische Ideen und Vorstellungen, die Wahlen und der anschließende friedliche Machtwechsel waren über viele Jahrzehnte Höhepunkte des demokratischen Prozesses. Doch wie sieht es bei dieser Wahl aus?
Mit unserem neuen Unterrichtsmaterial zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 möchten wir Ihnen Anregungen zu politischen Diskussionen und gesellschaftlichen Fragen im Unterricht geben.
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 20.12.2024
Die aktuelle Flutkatastrophe in Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und Ungarn und der angespannte Blick auf die Auswirkungen der Flut auf Deutschland beherrschen derzeit die Medien und beschäftigen auch die Schüler:innen. Was sind die Ursachen der Katastrophe, wie sind die Geschehnisse einzuordnen und welche Lösungsansätze gibt es, um derartige Ereignisse in Zukunft weniger wahrscheinlich zu machen?
Das Bildungsmaterial „Die Flutkatastrophe in Mittel- und Osteuropa“ unterstützt Lehrkräfte, die aktuelle Berichterstattung im Unterricht zeitnah aufzugreifen. Sie beinhaltet Erklärungen und Hintergrundinformationen zu den meteorologischen sowie klimatischen Ursachen und unterstützt die Einordnung im Kontext der Naturrisiken im Mensch-Umwelt-System. Darauf abgestimmte Aufgabenstellungen regen die Schüler:innen an, sich im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Lösungsansätze auf politischer Ebene, aber auch im Kontext der eigenen Schule auseinanderzusetzen.
14 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 22.09.2024
In welche Richtung entwickelt sich unsere Demokratie? Wie verändert sich die politische und die demokratische Kultur? Wie geht es mit der Bewältigung der Klimakrise weiter?
Bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden im September 2024 wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Zudem finden die Wahlen in einer Zeit statt, in der wir bundes-, aber auch weltweit eine Polarisierung von Meinungen und eine zunehmend aufgeheizte Stimmung beobachten müssen, die auch vor den Schultoren nicht halt macht. Kein Wunder: Schulen sind wichtige Lernorte der Demokratie, und Kinder und Jugendliche sind in besonderem Maße von den anstehenden Entscheidungen und ihren Konsequenzen betroffen. Voraussetzung für politisches Engagement ist, dass junge Menschen die politischen Prozesse verstehen und sich eine eigene Meinung bilden können sowie über politische Zukunftsfragen sprechen und diskutieren lernen. Schulen können und
dürfen dabei kein politikfreier Raum sein. Vielmehr haben sie einen demokratischen Bildungsauftrag (siehe auch Kurzfilm „Diensteid verpflichtet“).
Mit der Bildungsmaterial-Reihe „… und wir!“ möchten wir Anregungen geben, wie Auseinandersetzung mit gesellschaftlich und politisch relevanten Fragen im Unterricht angestoßen werden und im Klassenzimmer spannende Diskussionen starten können. Außerdem enthält das Material zahlreiche Hinweise dazu, wie junge Menschen selbst aktiv werden und sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen können.
Ziel ist es, der jungen Generation zu vermitteln, dass sie Teil der Demokratie sind, in der sie sich eine eigene Meinung bilden und dieser auch Gehör verschaffen können.
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 03.08.2024
Wir möchten Sie als Lehrkräfte in Ihrer Arbeit in heterogenen
Lernsettings darin unterstützen, mit den ergänzenden und adaptierten
Materialien das gemeinsame Lernen und Handeln in Unterricht und
Schule so zu gestalten, dass allen Schülerinnen und Schülern aktive
Teilhabe ermöglicht wird – angepasst an ihre individuellen Fähigkeiten.
Die Handreichung „Gemeinsam für das Klima“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die viele
konkrete Handlungsimpulse im Material selbstständig umsetzen können. Fachbegriffe oder schwierige
Begrifflichkeiten sind mit Unterstreichungen markiert und können in einem Glossar nachgeschlagen
werden. Bilder, bildliche Darstellungen und Grafiken sind mit Alternativtexten hinterlegt, die unter
anderem für Schülerinnen und Schüler mit Sehbeeinträchtigung eine Beschreibung der Abbildung
bieten. Ebenfalls enthalten sind Links zu Gebärdensprachvideos, die die einzelnen Kapitel in
Gebärdensprache wiedergeben.
Bei Bedarf können adaptiere Versionen für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache
(DaZ), für blinde Schülerinnen und Schüler sowie Versionen in vereinfachter Sprache und in Leichte
Sprache genutzt werden.
Worauf es ankommt, ist das gemeinsame Handeln für das Klima!
136 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 16.04.2024
Wie wird unsere Mobilität in Zukunft aussehen? Wie ist sie heute gestaltet? Ob auf dem Land oder in der Stadt, mit dem Rad oder dem Bus – Mobilität betrifft uns alle! Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Frage, wie wir von A nach B kommen. Zunehmend rücken die Fragen der Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes oder der Zugänglichkeit zu Mobilitätsangeboten für alle Menschen in den Mittelpunkt.
Das Bildungsmaterial “Spurwechsel. Unterrichtsmaterial zur kritischen Auseinandersetzung mit Mobilität für die Sek I/II” greift diese und weitere Fragen rund um das Thema Mobilität auf. Es lädt Schüler:innen ein, sich vor dem Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung mit diesen Themen auseinanderzusetzen, sich ihnen lösungsorientiert anzunähern und kritisch zu diskutieren.
7 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 15.03.2024
Wie können Schüler:innen motiviert werden, sich den komplexen Fragen rund um das Thema tierische Produkte und die Auswirkungen auf Umwelt und Klima lösungsorientiert anzunähern?
Das Bildungsmaterial „Alles Wurst – oder was?” greift diese und weitere Fragen rund um das Thema Ernährung auf. Es lädt Schüler:innen ein, sich vor dem Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung mit diesen Themen auseinanderzusetzen, sich ihnen lösungsorientiert anzunähern und kritisch zu diskutieren.
Das vorliegende Unterrichtsmaterial folgt den didaktischen Ansätzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und thematisiert die Zusammenhänge zwischen dem Konsum tierischer Produkte einerseits und den Folgen für Mensch, Tier, Umwelt und Klima andererseits. (Anm. der Redaktion: Das Material wurde 8/24 aktualisiert).
24 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 10.03.2024
Kenntlich gemachte Begrifflichkeiten aus der Broschüre „Gemeinsam für das Klima!“ können im Glossar nachgeschlagen werden. Dies ermöglicht Schülerinnen und Schülern, auf ihre bereits erworbenes Wisse zurückzugreifen.
21 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 09.03.2024
Schülerinnen und Schüler, die auf leichte Sprache angewiesen sind, können dieses sprachlich adaptierte Handreichung nutzen. Kenntlich gemachte Begrifflichkeiten aus der Broschüre „Gemeinsam für das Klima!“ können im Glossar nachgeschlagen werden. Das Material wurde nach den Regeln der Leichten Sprache geschrieben. Das bedeutet, dass die einzelnen Sätze untereinander, und schwierige Begriffe in Silbenschrift geschrieben sind. Englische Begriffe sind lautsprachlich ausgeschrieben.
17 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 09.03.2024